Wer bislang noch zögert oder unentschlossen ist, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, dem fehlt häufig das Vertrauen in Sicherheit und Wirksamkeit der Vakzine.
Mit Todesursachenermittlungen etwa bei Uwe Barschel oder Ulrike Meinhof wurde er bundesweit bekannt. Jetzt ist der Rechtsmediziner Professor Werner Janssen gestorben.
Mit dem Auslaufen des breiten kostenlosen COVID-Testregimes ändert sich der Umgang mit der Corona-Pandemie. Ein Patientenverband und der Marburger Bund warnen vor möglichen Folgen.
Staaten, Unternehmen, Privatpersonen – viele streben heutzutage an, nachhaltig zu agieren. Gilt das auch für Arztpraxen? Und was wäre dafür zu tun? Darüber sprechen wir im „ÄrzteTag“ mit Haus- und Sportarzt Dr. Christian Schulze.
Wenn ab Montag die Coronatests für einige Personengruppen nicht mehr kostenfrei sind, sind auch ärztliche Zeugnisse gefragt. Ein Anwalt warnt Ärzte davor, Gefälligkeitsatteste auszustellen.
Auch wenn Eizellspenden nach deutschem Recht verboten sind, sind sie in den meisten europäischen Ländern erlaubt. Das nutzen viele Frauen und bringen ihr Kind in Deutschland zur Welt – nicht ohne Risiken.
Alkohol und Tabak sind laut Suchtbericht nicht mehr so nachgefragt. Der Cannabiskonsum hingegen nimmt zu. Die Bundesdrogenbeauftragte drängt darauf, Unterstützungsangebote für Suchtkranke zu stärken.
Präventionsangebote in Präsenz haben 2020 schwer gelitten. Bis zu 90 Prozent der Kassen-Ausgaben für Vorsorgeangebote mussten in digitale Formate umgeleitet werden, denn Bedarf besteht weiterhin – bei Menschen aller Altersstufen.
Corona hat den Handlungsdruck bei Vorbeugung und Versorgung von Diabetes und Adipositas noch erhöht, sagt CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt. Eine neue Bundesregierung müsse beide Volkskrankheiten auf dem Schirm haben.
Der Pflegeversicherung drohen turbulente Zeiten: Pandemiekosten, mehr Leistungen und höhere Gehälter fressen die Rücklagen der Kassen auf. Die nächste Bundesregierung steht vor einer Herkulesaufgabe.
Bei der ersten Sondierungsrunde von SPD, Grünen und FDP haben sich die möglichen Ampel-Koalitionäre auf eine Woche weiterer Verhandlungen geeinigt. Die Union sucht derweil einen Weg aus der Krise.
Unternehmen buhlen mit dem Modewort Nachhaltigkeit um das Kapital von Anlegern. Doch je nach Branche hat der Begriff eine andere Bedeutung. Was heißt das für Unternehmen im Gesundheitsbereich?
Das InEK hat eine vergleichende Übersicht zum Pflegepersonaleinsatz in Kliniken veröffentlicht. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hält diese nicht nur wegen pandemiebedingter Besonderheiten für wenig aussagekräftig.
Hausärzte sind überdurchschnittlich aufgeschlossen für eine umweltbewusste und ressourcenschonende Praxisführung. Darauf lässt eine Umfrage der apoBank schließen. Was die Motive der Ärzte sind.
Vor allem Ältere, Vorerkrankte und Schwangere sollten sich gegen Influenza impfen lassen, appelliert Gesundheitsminister Jens Spahn. Eine Überlastung der Intensivstationen in den nächsten Monaten sei unbedingt zu vermeiden.
Benjamin List und David W.C. MacMillan sind die Preisträger des Chemie-Nobelpreises 2021. Sie erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung der Organokatalyse, die auch bei der Medikamentenforschung eine Rolle spielt.
Ein Mediziner aus Donauwörth soll Zertifikate über eine Corona-Schutzimpfung ausgegeben haben, ohne die entsprechenden Spritzen zu setzen. Seine Praxis bleibt vorerst geschlossen.
Die Pipeline an neuen Projekten etwa zur Versorgung auf dem Land ist gut gefüllt. Jetzt gelte es, die Vorhaben in die Breite zu bringen, betonen Versorgungsforscher – und sehen noch Hürden.
Viele Bundesländer haben die 3G-Regel eingeführt, Hamburg als erstes Land die 2G-Regel, Rheinland-Pfalz führte "
2G+ ein. Aber was finden die Bürger gut, fragte das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Die COVID-Impfungen gehen seit Monaten konstant zurück, dabei ist die Impfbereitschaft paradoxerweise auf einem Rekordwert. Und: Laut „European Covid Survey“ will sich etwa jeder Achte nicht impfen lassen.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert einen regelhaften Zugang zur ambulanten Versorgung. Und: Vor eine Strukturreform will sie eine „Zukunftskommission“ setzen.
Die „Ärzte Zeitung“ baut den Service für ihre Online-Leser aus: Seit dem 4. Oktober ist es möglich, dass sie alle Beiträge auf aerztezeitung.de gänzlich ohne Cookies und Werbung lesen können.
Wer Beeren und Zitrusfrüchte konsumiert, tut möglicherweise etwas für den Erhalt seiner geistigen Fähigkeiten. Dahinter könnte die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung einer bestimmten Subtanzgruppe stecken.
Wie nehmen wir Berührungen und Temperaturen wahr? Dieses Rätsel haben die US-Forscher Professor David Julius und Professor Ardem Patapoutian maßgeblich gelöst. Dafür gab es nun den Medizin-Nobelpreis.
In Bolivien kommen überdurchschnittlich viele Kinder mit angeborenen Herzfehlern zur Welt. Ein Grund: Die Höhe. Ein Bonner Verein hilft bei der Finanzierung der Diagnostik, Therapie und von Aufklärungskampagnen.
Die Idee ist bestechend einfach: Eine Initiative in Ostfriesland vermittelt Patienten, die durch Krebs in finanzielle Bedrängnis geraten sind, Ferienwohnungen, die leer stehen würden.