Um die bereits hohe Impfquote noch weiter zu steigern, greift Kanada zu harten Mitteln: Wer in dem Land fliegen oder mit dem Zug fahren will, muss künftig vollständig geimpft sein.
Vorverhandlungen beendet: Aber was SPD, Grüne und FDP in der Gesundheitspolitik vorhaben, ist noch schwammig. Was schon klar ist: Die PKV soll fortbestehen, ein Primärarztsystem zeichnet sich nicht ab.
Lange war „Narcotiseur“ lediglich ein Hilfsjob für Assistenten oder Krankenschwestern. Vor etwa 100 Jahren kamen Überlegungen auf, einen „Facharzt für Narkose“ zu etablieren. Ein Rückblick.
Das für 2030 gesteckte Ziel, Hunger in der Welt besiegt zu haben, ist wegen Konflikten und dem Klimawandel in weitere Ferne gerückt, meldet die Welthungerhilfe.
Der Direktor der Unikinderklinik Münster wird für seine Arbeit zu Vor- und Nachteilen moderner Sequenziermethoden ausgezeichnet: Er erhält den Julius Springer-Pädiatriepreis.
Corona-Impfzentren wieder geschlossen? Nicht so in Thüringen. Beim Hausärzteverband hält sich die Begeisterung über den Weiterbetrieb der 29 Einrichtungen in Grenzen.
SPD, Grüne und FDP spielen mit dem Gedanken, den Umgang mit Cannabis zu liberalisieren. Ein Vorstoß von SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach kommt bei Union und Polizei nicht gut an.
Ein Gedenkstein auf dem Gelände der Uni Lübeck erinnert an 605 psychisch Kranke der Heilanstalt Strecknitz, die Opfer der Nationalsozialisten wurden. Der Arzt Peter Delius hat den Gedenkstein initiiert – damals gegen große Widerstände. Doch die Zeiten haben sich geändert.
Nehmen Familien Frühe Hilfen an, wirkt sich das positiv auf Impfstatus und den Besuch von Früherkennungsuntersuchungen aus. Defizite gibt es vor allem noch dort, wo Eltern psychisch erkrankt sind.
Schon geringe Mengen Feinstaub bedrohen das Herz, haben Forscher festgestellt. Luftverschmutzung verkürzt die Lebenserwartung weltweit um mehrere Jahre. Dem Coronavirus kommt dicke Luft entgegen.
Nach Ansicht des Laborverbandes ALM hat sich noch längst nicht überall herumgesprochen, dass nur asymptomatische ungeimpfte Personen für Corona-Tests jetzt selbst zahlen müssen.
Ärzte und medizinische Fachkräfte weltweit fordern von den Regierungen mehr Einsatz für den Klimaschutz. Die WHO warnt vor der UN-Klimakonferenz vor einer medizinischen Katastrophe.
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern treffen weitere Beschlüsse zu Booster-Impfungen gegen COVID-19. Vom Robert Koch-Institut erwartet die Runde klare Aussagen zur Impfquote.
Wer aus der EU nach Großbritannien einreist, muss zuvor einen Corona-Test an die dortige Adresse bestellen – doch die kommen selten an. Das macht die von Premierminister Johnson gepriesene „weltbeste COVID-Prävention“ zur Farce.
Nikotinabusus nimmt unter Erwachsenen weltweit ab, steigt aber bei Kindern und Jugendlichen. Modern sind vor allem E-Zigaretten und Cannabis. Das könnte beträchtliche Auswirkungen auf die Hirnentwicklung haben.
Vor 200 Jahren wurde Rudolf Virchow geboren. Der Universalgelehrte begründete die moderne Pathologie, setzte Hygienestandards – aber er kooperierte auch mit Hagenbecks rassistischen Völkerschauen. Ein Porträt.
Der heutige Montag markiert einen Schritt hin zur Normalität. Coronatests müssen wie zu Beginn der Pandemie wieder bezahlt werden. Dafür gibt es auch gute Gründe.
Auch beim Aufbau einer nachhaltig geführten Arztpraxis gilt es, Prioritäten zu setzen. Welche das sein können, erläutert Hausarzt Dr. Christian Schulze im zweiten Teil unseres „ÄrzteTag“-Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit.
Ein Aushang im Praxisfenster reicht längst nicht mehr: Vor allem auf dem Land müssen Ärzte ungewöhnliche Wege gehen, um einen Praxis-Nachfolger zu finden. Ein Blick auf besonders kreative Ideen.
Aus dem All in den Telemedizin-Alltag? Ein smartes T-Shirt soll bei Astronaut Matthias Maurer während dessen Aufenthaltes auf der ISS Daten wie Puls und Blutdruck messen – und live zur Erde senden.