Bei der Versorgung von Patienten mit Atemwegssymptomen hat Eigenschutz momentan oberste Priorität. Zwei US-Notfallmediziner haben zusammengefasst, was dabei zu beachten ist.
In der „Wahlkampfarena“ mit Kanzlerin Merkel war er bekannt geworden: der Krankenpflege Alexander Jorde. Jetzt warnt er angesichts Corona vor einem Kollaps der Pflege.
Entschlossen und solidarisch: Grüne Spitzenpolitiker vereinbaren Zehn-Punkte-Programm im Kampf gegen das Coronavirus. Manches davon hat die Regierung bereits auf den Weg gebracht.
Die Krankenhauslobby bekräftigt, den Corona-Krisenplan von Bund und Ländern zu unterstützen. Planbare Behandlungen sollen reduziert werden, um mehr Kapazitäten für die Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen vorzuhalten.
In Schleswig-Holstein bleiben ab Montag Schulen und Kitas geschlossen. Das trifft auch die Versorgung in Praxen und Kliniken: Hier greifen für Eltern daher Sonderregeln.
Zur Entwicklung von Krankenhäusern hat das Statistische Bundesamt neue Zahlen vorgelegt. Ein Ergebnis: Im Zeitraum 2007 bis 2017 gab es trotz weniger Betten mehr Klinikpersonal.
Bund und Länder bauen für das Krisenszenario wegen des Coronavirus vor: Zusätzliche Intensivbetten in Krankenhäusern sollen von den Kassen bezahlt werden. RKI-Präsident Wieler sagt einen hohen Bedarf an Beatmungsplätzen voraus.
Mit einem „Meilenstein“ der Brustkrebserkennung rühmte sich ein Klinik-Chef – etwas vorschnell. In der Affäre ermittelte sogar der Staatsanwalt – allerdings ohne belastendes Resultat.
Seit dem MDK-Reformgesetz müssen Kliniken Strafzahlungen fürchten. Das gilt dann, wenn Patienten länger in der Klinik bleiben müssen, weil eine ambulante Anschlussversorgung nicht sichergestellt ist.
Italienische Ärzte schlagen Alarm: Die Kliniken sind angesichts des neuen Coronavirus am Limit. Wie deutsche Krankenhäuser mit COVID-19 klarkommen, darüber reden wir mit Professor Reinhard Busse.
Erstmals liegen detaillierte Angaben zu deutschen COVID-19-Patienten vor: Zwei Prozent entwickelten demnach eine Pneumonie. Das RKI zieht aus den Daten weitere Schlüsse.
Die Bundeskanzlerin stellt sich der Herausforderung durch das Coronavirus. „Wir werden als Land alles Notwendige tun“, sagte Angela Merkel am Mittwoch in Berlin.
Trotz mehrmaliger Ablehnung einer Kostenübernahme hatte sich ein Patient operieren lassen – und anschließend auf Kostenerstattung geklagt. Doch auch das Gericht bleibt bei der Ablehnung.
Medizinisches Personal, das ungeschützten Kontakt mit einem COVID-19-Patienten hatte, soll in Quarantäne, empfiehlt das RKI. Das führe zum Kollaps der Gesundheitsversorgung, warnen Notfallmediziner.
Das Robert Koch-Institut will wegen des sich ausbreitenden Coronavirus ganz Italien zum Risikogebiet erklären. Ärzte und Kliniken in Deutschland rief das Institut auf, ihre Krisenpläne zu aktivieren. Der Krisenstab der Regierung erweiterte seine Empfehlungen am Abend.
Angesichts eines drohenden Anstiegs der SARS-CoV-2-Inzidenz warnen Amtsärzte und Krankenhaushygieniker: Die knappen medizinischen Ressourcen müssten für Sinnvolles eingesetzt werden.
Gesundheitsminister Jens Spahn setzt in der „Coronakrise“ weiter auf Eindämmung der Epidemie und sieht jeden in der Verantwortung. Das RKI meldet derweil über 1100 Infektionsfälle in Deutschland.