Versorgung statt Bürokratie: Der Marburger Bund fordert, Ärzte und Pflegekräfte von Dokumentations- und Prüfpflichten zu entbinden. Jetzt gehe es darum, dass sie die Pandemie bewältigen können.
Nur wenn elektive Operationen abgesagt würden, gebe es genug Personal, um schwerkranke COVID-19-Patienten gut zu versorgen, sagt DIVI-Präsident Janssens.
Wie viel Parlament braucht die Corona-Politik? Darum kreiste die Debatte über den Entwurf des 3. Bevölkerungsschutzgesetzes am Freitag im Bundestag. Auch ein Positionspapier der KBV spielte eine Rolle.
Die SARS-CoV-2-Infektionszahlen steigen, die Arbeitskraft in den Krankenhäusern wird knapp. Dazu droht ein neuer Höchststand an Intensivpatienten. Berliner Kliniken wollen sich wappnen.
MB-Chefin Johna warnt vor Überlastung der Krankenhäuser und zieht gegen die Positionen der KBV im Corona-Positionspapier vom Leder. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der MB steuern derweil auf einen Konflikt zu.
Welche Kliniken dürfen 2021 Mindestmengen-relevante Eingriffe durchführen? Das zeigt eine Online-Karte der AOK. Fallzahl-Rückgänge aufgrund der Pandemie wurden berücksichtigt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zu schnell unterschrieben: Eine Patientin muss die Entfernung ihrer Lipödeme selbst bezahlen. Dass sich ihre Krankenkasse elf Wochen Zeit für die Entscheidung nahm, half ihr nicht.
Deutschlands Krankenhäuser machen sich auf den Weg, über interprofessionelle Zusammenarbeit die Versorgung zu verbessern. Angesetzt wird bei Burnout auslösenden Arbeitsstrukturen.
In Bereichen der kritischen Infrastruktur sollen leichter Sonn- und Feiertagsschichten sowie 60-Stunden-Wochen angeordnet werden können. Ärztevertreter und Pflegekammer sind außer sich.
In den Nachbarländern ist es zuletzt wieder zu Terroranschlägen gekommen. Die Unfallchirurgen betonen, auf die Versorgung potenzieller Opfer von Massenanfällen von Verletzten vorbereitet zu sein.
In deutschen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehaeinrichtungen waren Ende 2018 knapp 500.000 Pflegekräfte inklusive Hebammen tätig. Das berichtet das Statistische Bundesamt.
Die Tarifverhandlungen für die MFA beginnen am Dienstag – mit auf den ersten Blick hohen Forderungen. Es geht auch um die Konkurrenz mit zahlungskräftigeren Arbeitgebern.
Die von Landesregierung und Krankenhausgesellschaft gemeldeten Zahlen zu Patientenz unter Beatmung zweifelt der Bayerische Rundfunk an. Er beruft sich auf andere Statistiken.
Der Wissenschaftsrat fordert, die Informatik noch attraktiver zu machen, da sie inzwischen zur akademischen Kerndisziplin geworden ist. Potenzial bietet allen voran die Medizininformatik.
Eine Abteilung für Neonatologie ergänzt ab sofort das Spektrum der Uniklinik Leipzig. Sie sei eine der größten ihrer Art in Deutschland, heißt es. Auch ein fast völlig keimfreies Zimmer gibt es.