Die Zahl der Obduktionen gilt in Deutschland als sehr gering. Ein neues Gesetz soll das nun ändern.

© Photographee.eu / stock.adobe.co

Neues Gesetz geplant

COVID-19-Tote: Mehr Transparenz durch mehr Obduktionen

Pflegekräfte versorgen einen Patienten auf der Intensivstation im Operativen Zentrum II des Universitätsklinikums Essen.

© Fabian Strauch/dpa

COVID-19-Versorgung

Intensivstationen: Das Personal ist der Flaschenhals

Die KBV soll bundesweit einheitliche Vorgaben und Qualitätsanforderungen zur Durchführung einer qualifizierten und standardisierten Ersteinschätzung in den Notfallambulanzen der Krankenhäuser aufstellen, heißt es in einem Gesetzentwurf.

© © Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Gesetzentwurf

Neue Paragrafen zur Notfallreform befeuern Kompetenz-Gerangel

Eine Krankenpflegerin bei der Arbeit auf der Intensivstation der Uniklinik Essen. Auf Deutschlands Intensivstationen rollt nach Prognosen von Fachärzten eine COVID-19-Welle zu, die das Frühjahr weit übertreffen könnte. Ursache dafür ist nach Ansicht der Ärzte auch eine Ego-Gesellschaft, die wenig verstanden hat.

© Marcel Kusch / dpa

COVID-19-Patienten

Intensivmediziner warnen vor drohender Überlastung

Das Landessozialgericht gab dem Patienten recht. Er erhält die bereits bezahlten Behandlungskosten in Höhe von 34.773 Euro von der Krankenkasse zurück.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Fehldiagnose

Urteil: Krankenkasse muss abgelehnte Therapie bezahlen

PD Dr. Christoph Gumbinger, Leiter der Stroke Unit und der Neurologischen Überwachungsstation am Unitersitätsklikum Heidelberg

© Universitätsklinik Heidelberg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie funktioniert die Schlaganfallversorgung per Telemedizin?

Roboter assistierte Op-Systeme gehören zu den teuersten Service-Robotern. Sie erfreuen sich dennoch einer guten Nachfrage.

© Vadym Terelyuk / Getty Images / iStock

Bilanz für 2019

Absatzrekord bei Medizinrobotern

Wer muss bei der Finanzierung für was aufkommen? Fast sechs von zehn Befragten kennen das duale System der Klinikfinanzierung nicht.

© Günter Menzl / stock.adobe.com

Wer zahlt für was?

Was Bürger über die Klinikfinanzierung wissen

Operationen- und Prozedurenschlüssel

BfArM hat neue OPS-Codes veröffentlicht

Keine Perspektive für junge Ärzte an der imland Klinik in Eckernförde? Niedergelassene Kollegen der Region befürchten dies.

© Andreas Haertle / stock.adobe.com

Trubel in Eckernförde

Vertragsärzte erheben schwere Vorwürfe gegen imland Klinik

Klinik in Lüttich. Die belgischen Krankenhäuser sind mit der Versorgung total überlastet. Nach Angaben des Verbandes der medizinischen Gewerkschaften werden infizierte Pflegekräfte zur Versorgung von COVID-19 Patienten eingesetzt. (Symbolbild)

© Bruno Fahy / BELGA / dpa

Belgien

Ärzte und Pflegekräfte arbeiten trotz Corona-Infektion

Welche Schutzmaßnahmen sind bei welcher Stufe auf der Corona-Ampel sinnvoll? Wenn Politiker darüber entscheiden, sollten sie nicht nur die Infektionszahlen im Blick haben, fordert ein großer Klinikverband.

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Pandemie-Maßnahmen

Kliniken fordern Politik zur Datennutzung auf

Reha in Corona-Zeiten, das erfordert spezielle Hygienekonzepte und mehr Schutzmaterial als gewöhnlich.

© unai / stock.adobe.com

Finanzielle Sorgen

Reha-Branche fordert längere Corona-Schutzpakete

Professor Gernot Marx Universitätsklinik RWTH Aachen

© Marx

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sich Intensivmediziner auf die zweite Corona-Welle vorbereiten

Versorgung eines Corona-Patienten: Die aktuelle Pandemie zeigt, wie wichtig Vorhaltepauschalen wären.

© Peter Kneffel / dpa

Reform gefordert

Klinikärzte sehen Fallpauschalen-System am Ende

Informierte nach der Sitzung des Corona-Kabinetts über die aktuelle Lage: Regierungssprecher Steffen Seibert.

© Jens Büttner/dpa (Archivbild)

Corona-Kabinett

Intensivkapazitäten flexibler nutzen

Medizinhistoriker Prof. Karl-Heinz Leven erklärt, warum die Medien eine wichtige Rolle in der öffentlichen Pandemie-Debatte spielen und auf emotionale Sprachbilder von Experten besser verzichtet werden sollte.

© WISO

Europäischer Gesundheitskongress

„Wir haben einen Corona-Dauerlauf vor uns“

Dr. Jörg Christian Brokmann

© RWTH Aachen

Interview

Geriatrische Patienten in die Klinik? – Das muss oft nicht sein

Bei Zustandsverschlechterung gleich per Krankenwagen in die Klinik? Für Heimpatienten wird dieser Weg häufig gewählt.

© Chalabala / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt Optimal@NRW

Virtueller Tresen soll Kliniken in NRW entlasten