Bluthochdruck

"Gefäßverjüngung" um nahezu zehn Jahre

Alles sauber?

© Peter Atkins / fotolia.com

Zoff bei den Klinikhygienikern

Interessenkonflikt oder Richtungsstreit?

Atorvastatin

Statin schwächt nicht die Muskelkraft

Arrhythmien

Pneumonie bringt das Herz aus dem Takt

Herzkrank

Schneeschippen kann riskant sein

Neurogeriatrie

Hohe Förderung für Göttinger Forscher

Schilddrüsen-Check: Bereits eine subklinische Hyperthyreose kann das Risiko für eine Herzrhythmusstörung erhöhen.

© Bork

Leichte Hyperthyreose

Gefahr fürs Herz

Schizophrene Patienten

Maßregelvollzug statt Therapie

Gesundheitsrisiken

Hypertonie ist weltweit der größte Killer

Kommentar des Experten

Bei Typ-2-Diabetes: Besser ernähren, mehr bewegen

Viele jungen Menschen leiden an prekären Lebensverhältnissen, etwa durch befristete Arbeitsverträge oder unklare Zukunftsaussichten.

© Lyrix / fotolia.com

Depression und Co.

Junge Frauen sind besonders anfällig

Fetales Alkoholsyndrom

Leitlinien zur Diagnose vorgestellt

Empfehlung für jeden Bürger: Adäquate körperliche Bewegung, und zwar etwa fünfmal pro Woche für 30 Minuten.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Herzkrankheiten

Welche Sport-Dosis ist gut für's Herz?

Aktinische Keratose

Gel für kurze Zeit

Krebs

Cocktail verleiht Immunzellen Kraft

Quarantäne verhängt

Brechdurchfall auf zwei Kreuzfahrtschiffen

Gestürzt: Waren es die Antihypertensiva?

© rudybaby / fotolia.com

Bluthochdruck

Hüfte kaputt nach Therapiebeginn

Milchsäurebakterien schützen den Darm vor der Besiedelung mit enteropathogenen Keimen.

© monamakela/Fotolia.com

Probiotika

Darmschutz bei Antibiotika

Qualm macht krank

Passivrauchen begünstigt Meningitis

Vismodegib

Mehr Chancen beim Basalzell-Ca

Skoliose

Ein Implantat wächst mit

Infarktrisiko

Jobverlust geht aufs Herz

Ein Kardiologe nimmt Stellung

Digoxin nur noch zurückhaltend

Chronisches Ekzem

Bei der Steroidtherapie erst klotzen!

Zwangsbehandlung

Klärung verzögert sich

Prasugrel

Wer besonders profitiert

Kommentar zur DEGS-Studie

Fakten gegen Kurzschlüsse

Buch "PhytoPraxis"

Passende pflanzliche Arznei für jede Indikation

Fassade einer Fleischfabrik der Tönnies-Gruppe im westfälischen Rheda-Wiedenbrück.

© robert fishman / ecomedia / imago

Toasty goes Pharma

Großschlachter baut Heparinfabrik

Kommentar

Kein Reflex beim Reflux!

Morbus Crohn

Adalimumab für Kinder zugelassen

Studie aus Münster

Fahrradunfälle häufiger als gedacht

Krebsregister

Der GBA soll es richten

Rauchen

Nach Entwöhnung sinkt das Herztod-Risiko

Kaputt: Praxismitarbeiter sollten vorsorgen.

© Daniel Laflor / iStockphoto

Tipps für die Arzthelferin

Burn-out-Vorsorge für die Praxis

Dicke Luft: Schlecht für kleine Lungen.

© Jean-Paul Bounine / fotolia.com

Verkehrssmog

Gift für junge Lungen

Sucht bei Kindern

Kostenlose Beratung für Eltern

Bei den Indikationen zur Magenspiegelung scheiden sich die Geister. US-Ärzte warnen jetzt vor unangemessenem Einsatz.

© Eberhardt / Arteria Photography

Refluxösophagitis

Wer muss zur Endoskopie?

Berlin/Brandenburg

Immer mehr psychische Erkrankungen

Genitalverletzungen

Wenn der Penis unter die Klobrille gerät

Broschüre

Technische Hilfen für Menschen mit Demenz

Pektanginöse Beschwerden unter körperlicher Belastung müssen nicht sein; es gibt wirksame Präventionsmöglichkeiten.

© INSADCO / imago

Nitrate

Stellenwert wird unterschätzt

Vorhofflimmern

Risiko höher bei weißer Hautfarbe

Option LED

Blaues Licht bei Rückenschmerzen

Zwei Wochen vor und eine Woche nach einer Operation möglichst die Finger weg von den Zigaretten.

© Doruk Sikman / fotolia.com

Wundheilung

Rauchstopp vor der Op?

Kommentar zu Schizophrenie

Therapie statt Stacheldraht!

Dickdarmkrebs

Puzzleteil der Tumorgenese entdeckt

Grippeimpfstoffe

Kein gemeinsames Festpreismodell im Norden

Atemwege

Mukoziliäre Clearance als Therapieziel

Förderung

DFG-Millionen für Uniklinik Köln

Teilnehmer gesucht

Nikotinpflaster gegen M. Parkinson

Op-Komplikationen

Kritische Wochen nach der Klinikentlassung

ORAL-Studie

Kinasehemmer punktet bei Rheuma

Eine Säule der Klinikhygiene: Desinfektion der Hände.

© Klaus Rose

Leitartikel

MRSA - so kann die Infektionsrate gesenkt werden

Sachsen-Anhalt

SPD rückt von Zwangstests auf HIV ab

Operation am Hüftgelenk. Das Prothesenregister soll helfen, die Versorgungsqualität zu verbessern.

© Tack/imago

Endoprothesen

Register startet Probelauf

Drogenstrategie

EU segnet Entwurf ab

Harnwegsinfekte

Fortbildung gibt's jetzt online

Ins Register tippen - das soll bald bundesweit möglich sein.

© blickwinkel / imago

Anschubfinanzierung

Krebsregister sollen in drei Jahren fertig sein

Faltblatt

Infos zu sexuell übertragbaren Krankheiten

IQWiG-Votum

DDG springt für Linagliptin in die Bresche

Bipolare Störung

Asenapin als Stimmungsstabilisierer

Hüft-MRT

Überraschende Befunde bei Gesunden

Tote Vögel

Indonesien warnt vor Vogelgrippe

Immer wieder Bauchschmerzepisoden: Eine Appendizitis kann spontan verschwinden und wieder auftreten.

© Martin Dimitrov/iStockphoto

Häufiges Bauchweh

Ist es eine chronische Appendizitis?

West-Nil-Fieber

Mückenschutz in den USA ratsam

Dänische Studie

Krebskranke leben länger mit Statinen

Infektionen

Meningitiswelle in den USA ebbt ab

Anfang März

Phyto-Kongress in Leipzig

Die antiretrovirale Behandlung eines HIV-Infizierten kann den nichtinfizierten Partner vor einer Infektion schützen.

© Lauren Hamels/Fotolia.com

HIV-Therapie

Schutz auch für gesunde Partner

Schach spielen: Macht Spaß und ist - wissenschaftlich gesehen - ein Ansatz zur Prävention einer Demenzerkrankung.

© Comstock / photos.com PLUS

Wenig Trübsal, viel Schach

Rezepte gegen Demenz

Forscher Kreiter - darf weiterforschen.

© Carmen Jaspersen / dpa

Urteil

Grünes Licht für Affentests

Nicht nur behandelnde Ärzte, auch Patienten sollen von einer neuen Smartphone-App für Bluter profitieren.

© Jeanette Dietl / fotolia.com

Hämophilie-Projekt

Graswurzel-Telemedizin mit Hürden

Zappelphilipp beim Frühstück: Die Probleme sind programmiert.

© Kristin Schnell / imago

ADHS als Kind

Ein ganzes Leben voller Probleme

Netzwerk

Vereint dem Reizdarm auf der Spur

Kommentar zur Hypertonietherapie

Verordneter Absturz

Eine Frau befestigt einen "Rauchen-Verboten"-Aufkleber an einer Scheibe.

© Armin Weigel / dpa

Hohe Steuern und Co

Rauchen wird uncooler

Kältereiz und Eigendruck der feuchten Lehmmasse bewirken eine Vasokonstriktion und eine Tonusabnahme der Muskulatur.

© Jürgen Müller, Bad Camberg

Kältereiz

Lehmpackungen gegen Venenstau

Lähmung plus Spastik

Ursache entdeckt