Immunologische Therapien – Mit Netzwerken erfolgreich

© Janssen

Unternehmensporträt

Immunologische Therapien – Mit Netzwerken erfolgreich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Zuordnung der ADPKD-Patienten zu den Mayo-Subklassen 1A–1E anhand des Gesamtnierenvolumens in Relation zum Patientenalter

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Tolvaptan bei ADPKD – Studiendaten, geeignete Patienten, Alltagserfahrungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Otsuka Pharma GmbH, Frankfurt/Main

Aktuelle Studie

Wie Emotionen die innere Uhr beeinflussen

Blutdruckmessung ohne Weißkitteleffekt? Wie genau in der SPRINT-Studie gemessen wurde, war bisher unklar.

© Picture-Factor / stock.adobe.com

Hypertonie und Weißkitteleffekt

Mehr Transparenz soll die Wogen der SPRINT-Studie glätten

Adjuvante Therapie

Brustkrebs: Mehr Chancen mit Pertuzumab

Lupus erythematodes

Belimumab auch zur subkutanen Injektion

Hepatozelluläres Karzinom

Erfolg mit Regorafenib in Zweitlinie

Forschende Arzneimittelhersteller

Neue Strategien im Kampf gegen Adipositas

GBA

Zusatznutzen für Nivolumab bei Kopf-Hals-Tumoren

Hilfreich für adipöse Hypertoniker: eine bariatrische Operation.

© Kurhan /Fotolia

Op als Therapie

Bariatrische Chirurgie rückt Bluthochdruck zu Leibe

Neuer Therapieansatz?

Quaking heilt Herzschwäche bei Mäusen

Atemwegsinfektionen

Höchste Zeit für die Grippe-Impfung

Urologen raten bei Patienten ohne belegbaren Steinabgang noch einmal zur bildgebenden Diagnostik.

© Klaus Eppele / Fotolia

Nierensteine

Nach Nierenkolik schmerzfrei? Das muss nichts heißen!

H. pylori: Sind Präneoplasien entstanden, schreitet der Krankehitsprozess unumkehrbar voran.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

H. pylori-Eradikation

Mit 60 ist es noch nicht zu spät

Hohe antivirale Potenz

Extrakt aus Zistrose punktet bei Erkältung

Fördert eine Ernährung mit viel Zucker und Tierfett die Entstehung einer MS?

© anaumenko / Fotolia

Welt-MS-Kongress

Fettsäurehypothese bei MS erhält neue Nahrung

Keime: Clostridium difficile verursacht oft schwere Kolitiden

© Dr_Kateryna / Fotolia

US-Studie

Clostridium difficile lauert auch in der Notaufnahme

Kommentar – HPV-bedingte Tumoren

Nicht nur Zervixkarzinome!

Schwieriger Weg zu einem gesunden Lebensstil. Es lohnt sich aber: Viele Studien sprechen für spezielle Diäten bei Diabetes. freshidea / stock.adobe.com

© freshidea - stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Mit Kohlenhydrat-Tagen die Insulinresistenz durchbrechen

In anderen Ländern wie Großbritannien wurde in Zusammenhang mit der Prä-Expositionsprophylaxe bereits ein Rückgang beobachtet.

© 4421010037 / Getty Images / iStock

Erste Projekterfahrungen

Ist die PrEP der richtige Weg gegen HIV-Neuinfektionen?

RE-DUAL-PCI-Studie

Duale Antithrombose bringt mehr Sicherheit

Gesundheitsreport

Hohe Dunkelziffer bei Diabetikern

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von MS.

© Aintschie / Fotolia

Multiple Sklerose

Den vielen Facetten der Pathogenese auf der Spur

Pharmaforschung

Grünenthal sucht nach dual wirkenden Analgetika

Online-Service

Infos vom US-Rheuma-Kongress

Appetitzügler für Blutsauger: Zellkörper und neuronale Fortsätze (Pfeile) in den Antennalloben von Mückenweibchen schütten Neuropeptide aus, im Bild Allatostatin-A (grün).

© AG Schachtner

Europäische Forscher

Appetitzügler für Gelbfiebermücken entdeckt

Sind Erstklässler fitter als gedacht?

© Robert Kneschke / Fotolia

Neue Studie

Sind Erstklässler fitter als gedacht?

Der Verzehr von etwa einer Handvoll Walnüssen pro Tag reduziert die Fettwerte deutlich.

© Eva Gründemann / panthermedia.

Kontrollierte prospektive Studie

Effekt von Walnüssen auf Lipide – ein unabhängiger Faktor

Schweres Asthma

Grünes Licht für Benralizumab

Arzt-Prozess

6000 Euro Strafe für Informationen über Abtreibung

Besserer Zugang

HIV-Therapie für Millionen

Konferenz in Berlin

Psychische Gesundheit im Fokus

AVATAR-Studie: Patienten sollten den Avatar im Gespräch konfrontieren.

© Kubkoo / iStock

Avatar gegen Schizophrenie

"Ich werde dir nicht mehr zuhören"

Kommentar – Op-Mindestmengen

Qualität mit Konsequenz

Influenzvirus : Mit Acetylierungen konnten Forscher den Replikationszyklus des Virus blockieren.

© Sebastian Kaulitzki / iStock / T

Code entdeckt

Wie Grippeviren ihr Erbgut steuern

Endoprothetik-Experte

"Mit schwierigen Op ist es wie beim Klavierspielen"

EBM-Abrechnung

Klarstellung für Internisten bei rtCGM

Hepatische Enzephalopathie

Erfolg mit Rifaximin plus Lactulose

Forschungskonsortium "ITCC-P4"

Schnellere Entwicklung von Medikamenten für krebskranke Kinder

Herz-Op: Was bringt epikardial injiziertes Botulinumtoxin? Das letzt Wort ist wohl noch nicht gesprochen.

© BVMed-Bilderpool

Kardiologie

Schützt Botox bei Herz-Op vor Vorhofflimmern?

Migräne

Weniger Kopfschmerz dank Antikörper

Positives Votum

Zulassung von Bevacizumab-Biosimilar empfohlen

Zahl der HIV-Neuinfektionen bleibt konstant.

© spukkato / Getty Images / iStock

RKI

Zahl der HIV-Neuinfektionen konstant

Durch gesündere Lebensweise

Demenzrisiko in Europa geht zurück

Ein Heuschnupfen kommt selten allein: Allergische Erkrankungen hängen oft zusammen. Das liegt an den Genen, so Forscher.

© grafikplusfoto / Fotolia

Weltweit größte Studie

Neue Gene für Allergie-Risiko entdeckt

Endlich unter Dach und Fach

Neue EBM-Ziffern Bauchaortenaneurysma

Immun-thrombozytopenische Purpura

Positives Votum für Romiplostim bei Kindern

Epidemie

Mehr als 900 Cholera-Tote im Kongo

Riesenzellarteriitis

Tocilizumab senkt den Kortikosteroidbedarf

Prostata: Was ist die beste Krebsvorsorge-Strategie?

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.co

Prostatakarzinom

Krebsvorsorge: DRU sagt bei niedrigen PSA-Werten wenig aus

Forschung

Leber auf dem Chip ersetzt Tierversuche

Mosquitos übertragen Malaria: Durch Kürzungen im US-Budget könnte es 290.000 zusätzliche Malaria-Todesfälle geben, so die Berechnungen von Forschern.

© jcomp / stock.adobe.com

Studie

Weniger US-Gelder = Millionen neuer Malaria-Fälle

Rheumatoide Arthritis

Viel mehr Rheuma-Patienten als angenommen

Evidenzbasierte Therapie

Atemwegsinfekt¨– "Thymian ist nicht gleich Thymian"

Abspecken statt zulegen kann das Risiko eines Endometriumkarzinoms senken.

© viperagp / Fotolia

Krebs

Abspecken senkt Gefahr für Endometriumkarzinom

EU-Kommission

Neue Acrylamid-Vorgaben für Hersteller

Onkologie

Forscher entwickeln HPV-Impfstoff speziell für Entwicklungsländer

Atopische Dermatitis: Neue Substanzen bieten Chancen bei schwerem Ekzem.

© Dagmar Gärtner / stock.adobe.co

Atopische Dermatitis

Bei schwerem Ekzem gezielte Therapie

Test

Zyklus-Apps sind häufig unzuverlässig

Viele Krebspatienten leiden an einem PTSD

© Atkins - Fotolia (Symbolfoto)

Studie

Viele Krebsüberlebende leiden an PTSD

Uni Mainz

Psychologisches Institut sucht Studienteilnehmer

Wettbewerb für Start-ups

Big Data treibt medizinische Innovation

Strittig bleibt, wie Brustkrebs am besten aufzuspüren ist.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

Brustkrebs

IQWiG dämpft erneut Hoffnungen für onkologische Biomarker-Tests

Welche Klinik kann´s?

© Springer Medizin Verlag GmbH

Gelenkersatz

Welche Klinik kann´s?

Starke Männer, harte Attacken, Verletzungsgefahr: Szene aus dem American Football.

© Ron Sachs / dpa

American Football

Hart fürs Hirn

Prost: Bier machte Befragte einer Online-Umfrage entspannt, häufig aber auch aggressiv.

© Andreas Gebert / picture-alliance / dpa

Genuss oder Alptraum

Unterschiedliche Alkoholika = verschiedene Emotionen

Autoimmunerkrankungen

Adalimumab-Biosimilar Cyltezo® zugelassen

Laut AOK-Qualitätsmonitor müssten knapp 600 Patienten weniger sterben, wenn ihre Krebs-Op in Häusern erfolgen würde, die eine errechnete Op-Mindestmenge erreichen.

© s_l / Fotolia

AOK-Chef Litsch

"Gelegenheits-Chirurgie ist nicht akzeptabel"

Warze: Beim Needling wird mit einer Hohlnadel tief in das verhornende Gewebe gestochen.

© ArveBettum/Getty Images/iStock

Dornwarzen

Needling nicht besser als Kürettage

Wichtige basistherapeutische Maßnahmen bei Arthrose sind Gewichtsreduktion und Kräftigung der Kniestrecker.

© psdesign/stock.adobe.com

Gelenke

Vom Sinn und Unsinn medikamentöser Therapien bei Arthrose