Emicizumab bringt Faktor IXa und Faktor X zusammen und ermöglicht so den weiteren Ablauf der Gerinnungskaskade.

© Roche Pharma AG

Sonderbericht

Emicizumab verändert die Therapie der Hämophilie A

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen und von Chugai Pharma Europe Ltd., Frankfurt am Main
Der Verdacht, dass Viren mit Alzheimer zusammenhängen könnten, ist nicht neu. Jetzt fokussieren sich Forscher auf Herpesviren.

© freshidea / stock.adobe.com

Hirnanalyse

Herpes-Viren unter Alzheimerverdacht

Auf der Suche nach einem Angriffsziel bei Alzheimer: Beta-Amyloid hat hier wohl Potenzial.

© kirstypargeter / Getty Images

Internationaler Alzheimerkongress

Antikörper gegen Beta-Amyloid bremst Alzheimer

Seuchenbehörde ECDC

Bisher 31 Masern-Tote in Europa

Kommentar

Raus aus dem Teufelskreis!

Gastroskopie bei einem Patienten mit Barrett-Ösophagus: Männliches Geschlecht erhöhte in einer Studie das Risiko für das Fortschreiten einer Läsion um den Faktor 2,2.

© romaset - stock.adobe.com

Risikofaktoren

Was das Progressionsrisiko bei Barrett-Ösophagus erhöht

Münzkopfschmerz

Heilversuch bei seltenem Kopfschmerz

Abdomen-Sonographie: Die Befunde können den Verdacht auf eine nicht- alkoholische Fettleber stützen.

© kreativwerden / fotolia.com

Diät & Sport

Das hilft bei "Fettleber"

Psoriasis-Arthritis

Was ist bei der Familienplanung zu beachten?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: UCB Pharma GmbH, Monheim
Abb. 1: Paloma-2-Studie Follow-up: Progressionsfreies Überleben in der ITT-Population unter Palbociclib + Letrozol im Vergleich zu Placebo + Letrozol

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [1]

Endokrinbasierte Therapie des HR+/HER2– metastasierten Mammakarzinoms

Mit Palbociclib in der Erstlinie brauchen Patientinnen im Median drei Jahre keine Chemotherapie [1]

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Deutschland GmbH, Berlin

BVG-Beschluss

Kein Anspruch auf Cannabis auf Kasse bei Cluster-Kopfschmerz

Wichtigster Risikofaktor für den Tod ist bei Hochbetagten eine Pneumonie.

© absolut / stock.adobe.com

Morbidität

Was 100-Jährige von anderen unterscheidet

Mit fünf Handpuppen wirbt die BZgA für die STI-Aufklärung: Chlam Chlamydie, der beim AIDS-Kongress auftreten, ist der zweite von links.

© Screenshot: Liebesleben / Youtube

BZgA

Mit Puppen gegen Geschlechtskrankheiten

Onkologie

Neue Leitlinie zum Hodgkin-Lymphom

Morbus Crohn

Koloskopie spätestens ab achtem Jahr

Mögliche Gefahr im Traubenmost, aber im fertigen Wein wohl keine Bedrohung: Francisella tularensis kann Trauben kontaminieren.

© Floydine / stock.adobe.com

Tularämie

Hasenpest nach Weinlese

Zufallsbefund: Ärzte sollten vor der Diagnostik auch über mögliche Inzidentalome aufklären.

© ikonoklast_hh / stock.adobe.com

Inzidentalome

Zufallsbefunde – Wer sucht, der findet

AMD

Stada entwickelt Ranibizumab-Similar

Onkologie

Biosimilars – Defizite bei der Regulierung

Fünf Jahre nach dem Gesetzesauftrag hat die Selbstverwaltung nun die Reform der Darmkrebsfrüherkennung beschlossen.

© SP-PIC / stock.adobe.com

GBA-Beschluss

Einladung zum Screening kommt 2019

Illustration des Erregers Pseudomonas aeruginosa: Antibiotika können das Risiko für eine Infektion erhöhen.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Pneumonie

Antikörper verringern Nebenwirkungen von Antibiotika in der Lunge

Forscher verstehen die Tarnmechanismen der Erreger der Schlafkrankheit immer besser.

© Chris Titze Imaging / stock.adobe.com

Immunsystem ausgetrickst

Wie Zucker und die Schlafkrankheit zusammenhängen

Chronische Fatigue

Neuer Erschöpfungstest entwickelt

Unterwegs mit Gehhilfen nach Hüft-Op: Unfallchirurgen wünschen sich für betroffene ältere Patienten eine Versorgung, die eine schmerzadaptierte Vollbelastung möglich macht.

© pix4U / fotolia.com

Studie

Ältere nach Hüft-Op voll belasten!

Neue S3-Leitlinie

ADHS-Therapie je nach Schweregrad

Manche Sportarten scheinen die Entwicklung von O-Beinen zu befeuern.

© Jasmin Merdan / stock.adobe.com

Wachstumsbremse

Bekommen Kinder O-Beine durch Sport?

Immunologischer Stuhltest: In Bezug auf Intervallkarzinome ist er offenbar dem Guajak-Test überlegen.

© Michaela Illian

Darmkrebs-Screening

Weniger Intervallkarzinome mit iFOBT

19. Juli 2018

Experten-Chat zu Diabetestherapie

Positionspapier

Urologen setzen Impulse bei Organspende

Statistisches Bundesamt

Zahl versteuerter Zigaretten kräftig gestiegen

Überwachungskoloskopien sollten früher beginnen als bisher empfohlen, so die Empfehlung der Leitlinie.

© Prof. Jürgen Riemann

Im Mai veröffentlicht

Neue Leitlinie zu Colitis ulcerosa

Onkologie

Blinatumomab erhält volle Zulassung bei B-Zell-ALL

"EBOV-520"

Kandidat für die Therapie bei Ebola entdeckt

EMA-Empfehlung

Radium-223-dichlorid nur noch nach Vorbehandlung

Zervixkarzinom-Screening: Künftig soll Frauen in Deutschland alle drei Jahre eine Untersuchung angeboten werden, die einen HPV-Test und die zytologische Untersuchung kombiniert.

© Beate Panosch / stock.adobe.com

Vergleich

HPV-Test toppt Zytologie beim Zervixkarzinom

Ein bisschen mehr Prävention bei der Arbeit im Freien wäre für diesen Mann durchaus ratsam.

© EkhPhoto / Fotolia

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Berufskrankheiten – Entwicklung nur teilweise erfreulich

Typ-2-Diabetes

Starthilfe für die Insulin-Therapie

Ein typischer Befund bei Morbus Crohn ist das Pflastersteinrelief der Schleimhaut.

© Juan Gärtner / Fotolia

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Ende der diagnostischen Dichotomie?

Modell einer zirrhotischen Leber: Um ein Leben retten zu können, müssen nach Ergebnissen einer Studie sieben Zirrhose- Patienten eine Albuminlangzeittherapie erhalten.

© eranicle / Getty Images / iStock

ANSWER-Studie ausgewertet

Überlebensvorteil mit Albumin bei dekompensierter Zirrhose

Zwei Marken können das Allergiepotenzial einer Tomatensorte anzeigen, so eine Studie der TU München.

© prakash / stock.adobe.com

Ernährung

Bio-Erdbeeren haben kein geringeres Allergiepotenzial

Auf Valsartan-Rezepten ist der Aut-idem-Ausschluss jetzt unangebracht. Apotheken müssen mit allem ersetzen können, was sie haben.

© Schilddrüsen-Initiative Papillon

Valsartan-Ersatzverordnung

Kassen bedingt zahlungsbereit

Sachsen

Termin für Mammografie per Internet im Osten

USA

Auch FDA veröffentlicht Valsartan-Rückruf

Wer nachts wach bleibt, anstatt zu schlafen, hat ein erhöhtes kardiometabolisches Risiko.

© vlorzor / stock.adobe.com

In 5 Parametern erkannt

Übermüdete Teenager oft auch adipös und hyperton

Patienten mit Psoriasis-Arthritis

Ustekinumab lindert auch Enthesitis

Unter ARNI-Therapie

Länger leben mit Herzinsuffizienz

Velmanase alfa

Enzymersatztherapie bei Alpha-Mannosidose ist jetzt verfügbar

Die Ursache von Kopfschmerzen könnten auch Schmerzmittel sein.

© Fotowerk / stock.adobe.com

Kopfschmerz durch Schmerzmittel-Übergebrauch

Neue Leitlinie zum Kopfschmerz durch Analgetika-Übergebrauch

Ein Neugeborenes im OP-Kreissaal, direkt nach einer Entbindung per Kaiserschnitt.

© Peter Widmann / blickwinkel / dpa

Kaiserschnitt-Kinder

Mit Vaginalsekret das Immunsystem stimulieren

Sport nach Erkrankung

Bewegungsschub für Krebspatienten

Kommentar

Ausgebremster Fortschritt beim Darmkrebs-Screening

Uridinmonophosphat, Vitamin B12 und Folsäure

Nährstoff-Kombi lindert Rückenschmerz

Nicht nur die Psyche reagiert unter Stress: Zellen werden durch die permanente Einlagerung von Fett in einen Stresszustand versetzt.

© doomu / stock.adobe.com

Forschung

Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt

Telemonitoring

IQWiG legt Bericht zu ICD & Co vor

Colitis ulcerosa

Strenge Schonkost nur für kurze Zeit!

Krebsinformationsdienst

Ratgeber zu Prostatakrebs in aktualisierter Neuauflage

Patienten mit langstreckigem Dünn- und/oder Dickdarmbefall mit tiefen Ulzerationen haben wahrscheinlich einen komplizierten Verlauf.

© CLIPAREA.com - Fotolia

Morbus Crohn

Ziel ist tiefe Remission

Welttag des Gehirns

"Saubere Luft für gesundes Hirn"

Schmerzmedizin

DGS plant Regionalkonferenzen

Update

Neue Magen-Darm-Kranke in Brandenburger Altenheim

Tagung

Was man zur Pneumologie wissen muss

Auch auf Ebene der kardialen Strukturgene gibt es offenbar eine genetische Prädisposition für die alkoholische Kardiomyopathie.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Britische Kohortenstudie

Alkoholische Kardiomyopathie eine Frage der Gene?

Bei mikroskopischer Kolitis erscheint das Kolon endoskopisch normal. Erst Gewebeproben bringen Gewissheit.

© Albertinen Krankenhaus / endo

Differentialdiagnostik

Mikroskopische Kolitis endoskopisch unauffällig

Meniskus: Bei Patienten über 40 Jahre ist vermehrt mit degenerativen Meniskusrissen zu rechnen.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Empfehlung

Bei Meniskusriss nicht vorschnell operieren

Weniger unerwünschte Wirkungen

Zweifachkombi in der HIV-Therapie

Kopfschmerz: Harmlos oder doch etwas Ernstes?

© nicolas hansen / Getty Images

Studie

Wann ist bei Kopfschmerz in der Schwangerschaft ein MRT nötig?

Gesundheitshandwerk

Hörakustiker verzeichnen steten Zulauf

Centrum für Reisemedizin

Zahl der Masernerkrankten in Frankreich gestiegen

Atherosklerose: LDL-Partikel mit bestimmter Zusammensetzung neigen zur Aggregation.

© MAN AT MOUSE / fotolia.com

Mögliche Therapie bei KHK

Nicht nur zu viel LDL-C ist schädlich

Charité und M-sense

App zur Therapie von Migräne

Prävention

Intelligenter BH hilft bei Brustkrebs-Früherkennung

Pollenallergie

Beifußpollen – Taxi für Bakterien

Abb. 1: Wirkansprechen von BIC/FTC/TAF vs. DTG/FTC/TAF (modi?ziert nach [12])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [12]

Hohe Resistenzbarriere und günstiges Wechselwirkungsprofil

Neues INSTI-basiertes Single-Tablet-Regime mit Bictegravir

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Science GmbH, Martinsried
HIV: Hohe Resistenzbarriere mit STR

© Grafik: Springer Medizin Verlag

Sonderbericht

HIV: Hohe Resistenzbarriere mit STR

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried