Der Bedarf an kinderpsychologischer Prävention ist durch Corona gestiegen. Darauf will die KVNo jetzt mit einem speziellen Angebot reagieren. Das Land hat die Finanzierung zugesagt.
Die neue Coronavirus-Variante BA.5 breitet sich aus. Bayerns Gesundheitsminister warnt deshalb vor steigenden Infektionszahlen. Ein Infektiologe gibt für den Sommer dagegen Entwarnung.
Auch Haustiere sollten bei Corona-Infektionen in einem Haushalt isoliert werden. Ein Fachjournal beschreibt jetzt die Ansteckung einer Tierärztin bei einer Katze.
Personen, die als Kinder eine Pockenimpfung bekommen haben, sind laut WHO sehr gut geschützt gegen Affenpocken. Todesfälle außerhalb Afrikas wurden noch nicht gemeldet.
Mehrere Organisationen, Institutionen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft haben sich im Mai 2022 zum Deutschen Netzwerk gegen Antimikrobielle Resistenzen zusammengeschlossen.
In einer Studie mit über 30.000 Adipositas-Patienten war ein dauerhafter starker Gewichtsverlust mit deutlich weniger Krebserkrankungen und Krebsmortalität verbunden. Über die Zusammenhänge gibt es Vermutungen.
Eine internationale Umfrage legt nahe, dass sich nach zwei Pandemiejahren mehr in der Notfallversorgung Beschäftigte ausgebrannt fühlen als vorher. Auch Risikofaktoren werden deutlich.
Bewegung ist in der Regel nie verkehrt. Auch nicht bei Patienten mit Kniearthrose. Dazu gibt eine Studie erste Hinweise: Die Probanden hatten seltener Knieschmerzen.
3200 Beschäftigte, die nicht gegen das Coronavirus geimpft sind, wurden dem Kreisgesundheitsamt Mittelsachsen bisher gemeldet. Dass diese weiterarbeiten, hat wohl auch mit einer kommenden Wahl zu tun.
Nach dem Bundestag hat der Bundesrat grünes Licht für den Corona-Pflegebonus sowie neue Steuerhilfen gegeben. Eine andere Regelung, die die Länderkammer durchwinkte, dürfte Ärzten sauer aufstoßen.
Ein Verwaltungsgericht bestätigt den Führerscheinentzug für einen Autofahrer, der ein ADHS-Medikament eingenommen hatte. Auch ärztlich verordnete Amphetamine können also zu einem Fahrverbot führen.
Halluzinationen, Panikattacken, leichte motorische Defizite oder ein überraschend kleiner Hippocampus? Eine Demenz zeigt sich oft in Details, wie vier Fallbeispiele zeigen.
Dopamin ist mehr als ein Glückshormon. Der Neurotransmitter ist auch beim Knochenstoffwechsel relevant, hat ein Dortmunder Forschungsteam herausgefunden.
Die FDP-Pläne, erst im September das Gesetzgebungsverfahren zum Infektionsschutzgesetz zu starten, lehnt Hessens Sozialminister Kai Klose ab. Für seine Argumentation hat er sich eine Juristin zur Seite geholt.
Sechs Maßnahmen: Gesundheitsminister Lauterbach erklärt bei einer Veranstaltung, wie er Deutschland auf eine mögliche neue COVID-19-Welle vorbereiten will. Und er sagt, ob das Ministeramt bisher jemals langweilig war.
Impfungen von Schwangeren und onkologischen Patienten oder Abwehr von Regressforderungen – auch das waren Fragen im Rahmen unserer Telefonaktion. Hier einige Beispiele der Fragen – und Antworten.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
Der Corona-Expertenrat fordert in seiner jüngsten Stellungnahme, „nachhaltige Strukturen“ in der Pandemiebekämpfung. Empfehlungen spricht er auch für die Risikokommunikation aus: „Einheitlich und schnell“ soll sie sein.
Zwei Risikogruppen sollten sich gegen Affenpocken impfen lassen, rät die STIKO vorläufig. Und die Vakzine soll auch als Postexpositionsprophylaxe genutzt werden können.
Praxisinhaber können ihre Mitarbeiter noch bis Ende 2022 mit einer Corona-Prämie belohnen. Bis zu 4500 Euro sind steuer- und sozialversicherungsfrei möglich. Steuerberaterin Janine Peine erläutert in der Ärzte Zeitung, worauf Ärzte achten müssen.
Sacituzumab Govitecan (Trodelvy®) von Gilead Sciences ist das erste zur Behandlung des rezidivierten/refraktären triple-negativen Mammakarzinoms zugelassene Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.
VR-Brillen, eine geruchlose Zitrone und eine Gewichtsweste: Eine Ausstellung in Berlin soll mögliche gesundheitliche Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion für nicht Betroffene erfahrbar machen.
Das BfArM kündigt eine „belastbare bedarfsgerechte Verteilstruktur“ für Alteplase und Tenecteplase an. Dass die Marktversorgung angespannt ist, liegt wohl auch an COVID-19.
Lateinamerika und die Karibik wurden von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen. Mit mehr Personal soll die Region nun fit für künftige Gesundheitskrisen gemacht werden.
Die Sächsische Impfkommission legt bei ihren Impfempfehlungen zu Affenpocken den Fokus auf die postexpositionelle Impfung von Menschen mit einem hohen Risiko für einen schweren oder tödlichen Verlauf.
Die erste medizinische Anlaufstelle für geflüchtete Patienten ist häufig die hausärztliche Praxis. Tropenmediziner Professor August Stich verweist auf vier wichtige Punkte zum Thema Migrantenmedizin.
Um der steigenden Prävalenz von Typ-2-Diabetes zu begegnen, sollen Hersteller den Fett-, Salz- und Zuckergehalt in Fertigprodukten stark reduzieren. Machen sie das auch? Das Max-Rubner-Institut hat das analysiert.
Diabetespraxen und -ambulanzen sollten dauerhaft in die Telemedizin investieren: Denn Patienten wünschen sich solche Angebote auch nach der Corona-Pandemie, wie aus einer Befragung hervorgeht.
Die Coronavirus-Pandemie hat die Zahl der in Chronikerprogrammen betreuten Diabetespatienten in Westfalen-Lippe nur wenig gedrückt, offenbart eine Zi-Analyse. Teils gibt es sogar Zuwächse.
Wie lässt sich die mäßige Teilnehmerrate an der Darmkrebs-Vorsorge bessern? Welche Bremser gibt es? Professor Jürgen F. Riemann wirft in der Ärzte Zeitung einen Blick zurück auf den Darmkrebsmonat.
Ein 27 Jahre alter Mann kommt mit akuten Hodenschmerzen in die Ambulanz. Die Ärzte vermuten eine Hodentorsion – entdecken aber einen segmentalen Hodeninfarkt.
Carvykti® (ciltacabtagene autoleucel; cilta-cel) hat sich in der Studie CARTITUDE-1 bei Patienten mit Multiplem Myelom bewährt. Jetzt wurde die CAR-T-Zelltherapie zugelassen.
Pilzinfektionen sind eine Herausforderung: Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Schleim-Moleküle antimykotische Wirkstoffe enthalten – und sie zeigen auf, wie diese genutzt werden könnten.
Neue Dimension medikamentöser Gewichtsreduktion: Mit dem dualen GIP/GLP-1-Rezeptoragonisten Tirzepatid kann das Körpergewicht adipöser Patienten offenbar so stark reduziert werden, wie es bisher nur mittels Operation möglich schien.
Nach einer coronabedingten Quarantäne-Anordnung durch das Gesundheitsamt können Betroffene kein Schmerzensgeld wegen Freiheitsberaubung verlangen. Das hat ein Oberlandesgericht entschieden.
In Brandenburg sind bislang 13 Ermittlungsverfahren von Polizei und Staatsanwaltschaften wegen eines möglichen Abrechnungsbetrugs mit Corona-Bürgertests eingeleitet worden. Teil geht es im erhebliche Schadenssummen.
Während die Ampel-Koalition über den Corona-Kurs für Herbst und Winter streitet, spricht sich der Expertenrat der Bundesregierung für eine „vorausschauende Vorbereitung mit kurzen Reaktionszeiten“ aus.
Krebs überlebt – und wie geht‘s weiter? Für die Forschung in dieser Frage erhalten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum den Quality-of-Life-Preis 2021. Der zweite Preis geht an Forscher für ihre Studie zur Lebensqualität bei COPD.
Eine Initiative zur kardiovaskulären Sekundärprävention findet mittlerweile bundesweit Anklang. Die „Auf Ziel“-Kampagne soll Patienten durch Aufklärung und häufige Kontrollen rasch zum LDL-C-Ziel führen und die Adhärenz erhöhen.
Personalmangel führt besonders auf Kinderintensivstationen dazu, dass Komplexbehandlungen nicht mehr abgerechnet werden dürfen. Der Medizinische Dienst Nordrhein zeigt sich alarmiert.
In einer Studie hat sich der GLP-1-Agonist Dulaglutid bei Heranwachsenden mit Typ-2-Diabetes bewährt. Die einmal wöchentlich zu verabreichende Injektion ist einfach zu handhaben.
Zwei von drei Bundesbürgern sorgen sich vor Corona-Mutationen. Zu einer Auffrischungsimpfung sind jedoch immer weniger Menschen bereit. Das zeigt eine aktuelle Befragung der European COvid Survey.
Ist bei allen Patienten mit multiplem Myelom eine autologe Stammzelltransplantation erforderlich? Eine aktuelle, bei der ASCO-Jahrestagung vorgestellte Studie offenbart: Eine individuelle Therapieentscheidung ist möglich.
Ärzte, Apotheker und die AIDS-Stiftung organisieren eine Hilfsaktion für unregistrierte HIV-Patienten, die aus der Ukraine geflüchtet sind. So soll es für die Patienten zu keiner Therapieunterbrechung kommen.
Um der Chronifizierung von Schmerzen entgegenzuwirken, setzt die Deutsche Schmerzgesellschaft auf ein präventives, berufsübergreifendes Untersuchungsangebot. Bislang ist aber erst eine Kasse mit an Bord.
Zwei Studien beim EULAR haben zum Gegenstand, welche Therapie für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen am besten ist, die einen Kinderwunsch haben.
Zweitmeinung wirkt – zu diesem Schluss kommt die AOK Nordost in Bezug auf Rückenoperationen. Deren Zahl sei bei Teilnehmern des Zweitmeinungsprogramms RückenSpezial deutlich zurückgegangen.
Die geehrten Mediziner Professor Michael Albrecht, Professor Andreas Dietz und Dr. Thomas Grünewald haben sich in „herausragendem Maße“ für das Gesundheitswesen in Sachsen engagiert.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Pembrolizumab sind erweitert worden. Davon profitieren Krebskranke mit lokal fortgeschrittenem oder frühem triple-negativem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko.
Bei der einrichtungsbezogenen Corona-Impflicht gibt es getrennte Regelungen für Altbeschäftigte und neu eingestelltes Personal. Nur bei Neueinstellungen ist die Beschäftigung unmittelbar untersagt, urteilt ein Arbeitsgericht.
Die Gesundheitsämter sind digital weiterhin nicht ausreichend ausgestattet, sagt Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes. Jetzt wollen sie stärker zusammenarbeiten.
Am Pfingstwochenende ist die Diskussion über eine Vorbereitung von Corona-Maßnahmen im Herbst wieder hoch gekocht. In der Ampel knirscht es kräftig zwischen Grünen und FDP.
Zytokine gehörten zu den ersten zugelassenen Krebsimmuntherapien. Heute haben sie stark an Bedeutung verloren. Das könnte sich bald aber ändern, legen bei der Tagung der ASCO diskutierte Studien nahe.
Beim US-amerikanischen Diabetes-Kongress gab es einen Ausblick auf mögliche Therapieoptionen der Zukunft bei diabetischen Ulzera und zur nadelfreien Insulinapplikation.
Gerade Ophthalmologen stehen besonders häufig in der Kritik, wenn es um Individuelle Gesundheitsleistungen geht. Nun senden Augenärzte mit einem Kodex ein klares Signal an Patienten und Verbraucherschützer.
Cefiderocol (Fetcroja®) von Shionogi ist das einzige Siderophor-Cephalosporin, das gegen alle relevanten multiresistenten aeroben gramnegativen Problemkeime wirkt. Cefiderocol nutzt das bakterieneigene Eisenaufnahmesystem, um wie ein „trojanisches Pferd“ in die Bakterienzelle zu gelangen. Es umgeht so wichtige Resistenzmechanismen.
Eine Hühnereiallergie in früher Kindheit verschwindet bei den meisten Betroffenen mit den Jahren – eine Erdnussallergie bei einem Teil der Kinder. Klinische Merkmale können Hinweise geben, wie gut die Chancen stehen.
Präzise, personalisiert und individualisiert: So soll der Zukunftskurs für die Radioonkologie sein. Mit rechnergestützten Algorithmen lassen sich mittlerweile Daten in früher nicht gekannter Menge und Geschwindigkeit verarbeiten, heißt es beim DEGRO-Kongress.
Bei den seltenen, erblich bedingten Netzhautdystrophien können molekulargenetische Methoden bei der Diagnostik helfen. Bei wievielen Patienten diese Möglichkeiten genutzt werden.
Jeder zweite Patient mit Multipler Sklerose hat eine Begleiterkrankung, jeder dritte sogar mehr als zwei Komorbiditäten, offenbart eine Analyse von deutschen Registerdaten. Ein Überblick, wie häufig Begleitsymptome vorkommen – und was dagegen hilft.
Nicht nur die Rheumatoide Arthritis an sich, sondern auch Medikation und reduzierte Mobilität können die Knochenmineraldichte mindern. Was es zu Rheuma und Osteoporose Neues gibt, war beim Rheuma Update zu erfahren.
Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH hat in Deutschland das verschreibungspflichtige Arzneimittel Clienzo® 10 mg/g + 50 mg/g Gel eingeführt (30 g PZN 17531167, 60 g PZN 17531196).
InRange ist die erste randomisierte kontrollierte Studie, die Insulin glargin 300 E/ml und Insulin degludec 100 E/ml bei Menschen mit Typ-1-Diabetes verglich.