„Eine vermiedene Infektion ist wie ein zusätzliches Weihnachtsgeschenk“, so Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach – hier beim SPD-Bundesparteitag in Berlin.

© picture alliance / Flashpic

COVID-19

Lauterbach ruft zu mehr Corona-Vorsicht auf

Statistik

Thüringer Landtag beschließt Krebsregister-Gesetz

Symbolbild

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Prospektive Studie

So zuverlässig ist Zöliakie-Diagnostik ohne Dünndarmbiopsie

Symbolbild

© H_Ko / stock.adobe.com

Paracetamol oder Ibuprofen

Akute Otitis media: Was lindert die Schmerzen von Kindern am besten?

Geldgeschenke waren eine prosoziale Intervention, die in der Meta-Analyse betrachtet wurden.

© PIXMatex / stock.adobe.com

Geben ist seliger denn Nehmen?

Meta-Analyse: Altruismus zahlt sich gesundheitlich aus

Intravasale, intrakavitäre oder intraläsionale Tumortherapie wird seltener benötigt. Um die Versorgung aufrechtzuerhalten genügen bei Urologen nun bereits zehn Patienten im Quartal, um bei der Onkologie-Vereinbarung „mitmachen“ zu dürfen.

© Darren Mower / iStock .com

Onkologie-Vereinbarung

Mindestanforderungen für intravasale Behandlungen abgesenkt

Mann gibt Joint weiter.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Schreiben an die Bundestagsabgeordneten

Ärzte und Apotheker warnen vor Cannabis-Legalisierung

Rohini Kuner

© Universitätsklinikum Heidelberg

Auszeichnung

Leibniz-Preis für Heidelberger Schmerzforscherin Rohini Kuner

Arzt untersucht den Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Chronische Schmerzen des unteren Rückens

Erste Kreuzschmerz-Leitlinie der WHO veröffentlicht

diabetesDE

Diabetes-Hilfe: Appell zum Schutz vor Atemwegsinfektionen

Mittels Immunfluoreszenz wird unter dem Mikroskop sichtbar, dass das intakte SLC4A10-Protein (rot, links) an der Zelloberfläche lokalisiert, während das mutierte Protein überwiegend im Zellinneren bleibt. Bestimmte geladene Teilchen können so nicht mehr ausreichend über die Zellwand transportiert werden.

© UKJ

Entwicklungsverzögerungen

Per E-Mail neue Seltene Erkrankung erkannt

Mehr Geld für Dialysepraxen. Künftig sollen die Sachkostenpauschalen regelmäßig angepasst werden.

© gopixa / Getty Images / iStock

Update

EBM-Honorar

Dialyse-Sachkosten werden ab Januar etwas besser bezahlt

Was Teenager beschäftigt: Kriege sind laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der BARMER eine Hauptsorge von Heranwachsenden.

© Stígur Már Karlsson /Heimsmyndir / Getty Images / iStock

Sinus-Jugendstudie 2023

Kriege, Klima, Krankheiten triggern Sorgen junger Menschen

Kinder mit einer RSV-Infektion bekommen häufig Fieber, Lungenentzündungen sind möglich. Bei schwerem Verlauf kann eine Beatmung nötig sein.

© Sophie / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

RSV-Welle in Deutschland hat begonnen

Der Eingang zum Gemeinsamen Bundesausschuss

© Svea Pietschmann / G-BA

Update

Beschlossen

Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft möglich

Fast ein Drittel der Bevölkerung leidet unter Rückenschmerz, so das Ergebnis des aktuellen WIdO-Gesundheitsatlas.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview zum WIdO-Gesundheitsatlas

Rückenschmerz? Wir müssen Prävention viel breiter denken!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Für das Jahr 2022 ergaben sich auf die 34,4 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland umgerechnet 96,7 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Rückenschmerzen.

© Peakstock / stock.adobe.com

Aktuelle AOK-Analyse

Deutschland hat Rücken – selbst die Jüngeren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Unterversorgung und überlange Wartezeiten

Brandenburg: Ärztenetzwerk gegen Klinikschließungen in Neuruppin

Stethoskop auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Update

Vor G-BA-Beschluss

Krankenkassen: Tele-AU bringt Entlastung für Praxen und Versicherte

Jens Baas

© Techniker Krankenkasse

Vor G-BA-Entscheidung

TK-Chef Baas: Telefonische AU hat sich bewährt

Symbolbild

© Artur / stock.adobe.com

Perforationsrisiko nicht erhöht

Bei unkomplizierter Appendizitis muss nicht nachts operiert werden!

Der MBV nutzt das Logo des Rote-Hand-Brief, um eine falsche Warnung zu verschicken. (Archivbild)

© Julian Stratenschulte / dpa

mRNA-Impfungen gegen COVID-19

Irreführende Warnung vor Haftungsrisiken bei Corona-Impfstoffen

Fire kick

© -Misha / stock.adobe.com

Empfindungsstörungen

Generalisierte Dysästhesien richtig einordnen

Ein auszutauschendes Gelenk kommt selten allein. Und dann sollte ein bilateraler Eingriff erwogen werden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Gelenkersatz

Endoprothetik: Beidseitige Op wird zu selten gemacht

Symbolbild

© koto_feja / Getty Images / iStock

Langfristige Folge

Offenbar hohes Risiko für Zweitkrebs nach Stammzelltransplantation

Symbolbild

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

© Christophe Gateau/dpa

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Symbolbild

© Richman Photo / stock.adobe.com

COCROACH-Studie

Vorhofflimmern und Hirnblutung: Antikoagulieren – oder doch nicht?

Symbolbild

© Mohammed Haneefa Nizamudeen / Getty Images / iStock

Deutlich verlängertes Überleben

Krebsimpfstoff punktet bei sekundär resistentem NSCLC

Symbolbild

© Mdv Edwards / stock.adobe.com

Eingeschränkte Nasenatmung

Nasenscheidewandverkrümmung: Ist eine Septumplastik effektiv?

Symbolbild

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Biomarker-gesteuert

Thrombolie-Prophylaxe lohnte sich bei Krebskranken mit hohem Risiko

Klinisches Bild a) vor und b) nach erfolgter Substitutionstherapie.

© Forster, AM., Zechmann, S. & Plaza, T; Die Dermatologie 2023 (74) (Creative Commons)

Skin picking disorder

Pellagra statt Akne – Frau lebte 20 Jahre mit falscher Diagnose

Tiefe Hirnstimulation: Das Verfahren wird bereits seit den 1980-er Jahren erfolgreich eingesetzt, vor allem bei Morbus Parkinson.

© Silver Place / stock.adobe.com

Ergebnis einer Pilotstudie

Tiefe Hirnstimulation lindert traumatische Hirnschäden

Mann erhält eine Impfung.

© Elena / stock.adobe.com

Gesundheitsschutz

Impfungen schützen Gesundheit und Wirtschaft

Fortbildung

Up to date mit dem Gastro Update

Augen zu und durch. Doch Schlafstörungen nehmen stetig zu.

© Jürgen Fälchle / Generated with AI / Stock.adobe.com

DGSM-Jahrestagung

Bedarf an Schlafmedizin nimmt zu

Ärzte, die Drogenabhängigen eine Substitutionsbehandlung anbieten, gibt es in Sachsen-Anhalt nur relativ wenige.

© M.Rode-Foto / stock.adobe.com

Hilfe für Drogenabhängige

Wenige Ärzte in Sachsen-Anhalt bieten Substitutionsbehandlung an

Treffen in Berlin

Runder Tisch zu Long-COVID

Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Symbolbild

© Matthieu / stock.adobe.com

Studie deckt Unterversorgung auf

Ösophagusvarizenblutung gestillt, Sekundärprävention versäumt

Symbolbild

© ??????? ??????? / stock.adobe.com

IL-31-Rezeptor-Antagonist

Neuer Therapieansatz gegen Prurigo nodularis

Symbolbild

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

Symbolbild

© jimmyan8511 / stock.adobe.com

Dreijahresdaten der STROKE-AF-Studie

Erste VHF-Episoden auch noch Jahre nach einem Schlaganfall

Symbolbild

© decade3d / stock.adobe.com

Einsatz systemischer Kortikoide

Mit Eosinophilen die Behandlung der COPD-Exazerbation lenken?

Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Metaanalyse DELIVER- und DAPA-HF-Studie: Kardiovaskuläre Mortalität

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Dapagliflozin: Prognoseverbesserung über gesamtes LVEF-Spektrum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Symbolbild

© magicmine / stock.adobe.com

Bereits im prädiabetischen Bereich

HbA1c-Wert sagt in Studie Abfall der Nierenfunktion voraus

Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Abb. 1: Design der QUCIP-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, nach Dr. Lilit Flöther, Halle, Deutscher Schmerzkongress 2023, mdl. Vortrag

Topisches Capsaicin-Pflaster bei CIPN und pDPN

Therapeutischer Effekt nimmt bei Mehrfachapplikation zu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Skalpell, im Hintergrund Person mit Maske und Haarnetz

© maska82 / stock.adobe.com

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Vorhandene Therapieoptionen für eine optimale Sequenztherapie nutzen

© SciePro / Stock.adobe.com

Fortgeschrittenes Magenkarzinom

Vorhandene Therapieoptionen für eine optimale Sequenztherapie nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.
Symbolbild

© Narongrit Sritana / Getty Images / iStock

Daten aus der Türkei

Idiopathisches Polyhydramnion: Hinweis auf Anomalien beim Kind?

Sonderbericht

ES-SCLC: Chemo-Immuntherapie im Behandlungsalltag angekommen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Eine Teenagerin misst ihren Blutzucker.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Versorgung junger Menschen mit Diabetes

Typ-1-Diabetes: Mit Bedacht durch die Rush-Hour des Lebens

Infarktverdacht: Jede(r) vierte 45- bis 59-Jährige mit Typ-1-Diabetes hat nach Studiendaten bereits eine kardiovaskuläre Erkrankung. (Symbolbild)

© Yulia Zavalishina / stock.adobe.com

Glukose schädigt Gefäße

Infarkt droht bei Typ-1-Diabetes schon mit 45 Jahren