Das Warten auf das STIKO-Votum zur RSV-Prophylaxe von Älteren hat ein Ende: Die Kommission empfiehlt die Impfung für alle ab  75 Jahre.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Einmalige Immunisierung

STIKO empfiehlt RSV-Impfung für alle ab 75 Jahren

Hier feiert ein Mann aus Bulgarien seinen 105. Geburtstag.

© Hristo Rusev / NurPhoto / picture alliance

Ergebnisse der 100-plus-Studie

Warum die Gehirne von Hundertjährigen kaum altern

Ein Mädchen

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

46 Betriebskrankenkassen machen mit

Neuer Selektivvertrag zur „Mädchensprechstunde M1“ startet

Schild des Bundesarbeitsgerichts

© Martin Schutt/dpa/picture alliance

Update

Schreiben ans Bundesgesundheitsministerium

AU bei Corona ohne Symptome: Arbeitgeber fordern Entlastung

Gabriele Schiattarella

© Felix Petermann / Max Delbrück Center

Preis der Fachgesellschaft ISHR

Auszeichnung für Herzforscher Gabriele Schiattarella

Gestresster Mann am Arbeitsplatz

© Jadon Bester/peopleimages.com / stock.adobe.com

„In der Perfektionismus-Falle“

KKH-Umfrage: Nahezu jeder zweite Berufstätige fühlt sich gestresst

Votum zu Lecanemab: Sonderweg ins Abseits

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Alzheimer

Votum zu Lecanemab: Sonderweg ins Abseits

„Handlungsbedarf“: Burkhard Blienert, Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung, zum Weltlungenkrebstag am 1. August.

© dpa

Welt-Lungenkrebstag am 1. August

Drogenbeauftragter Blienert drängt auf mehr Angebote zur Tabakentwöhnung

Pathologische Phosphorylierung von Tauproteinen: Antisense-Oligonukleotide (ASO) reduzieren die Tau-Produktion über den Abbau der Tau-mRNA.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Phase-I-Studie

Erste Hinweise auf Wirksamkeit von Antisense-Oligo gegen Tau

Mitteilung der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Ginkgo biloba bremst Neuroinflammation

Hotdog mit Reagenzglas statt Würstchen

© alicja neumiler / stock.adobe.co

Antientzündliche Lebensmittel

Mit der richtigen Ernährung in die CED-Remission

Patientin mit Kopfschmerzen vor Ärztin

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Schmerzmedizinische Versorgung: Damit uns nicht die Ressourcen ausgehen!

Alzheimer-Therapie 2.0? Mithilfe der CRISPR-Cas-Technik können ApoE-Genmutationen induziert werden, die sich positiv auf den Krankheitsverlauf einer Demenz auswirken könnten – dies lassen zumindest erste Tierexperimente vermuten.

© Radomir Jovanovic / stock.adobe.com

Möglicher Therapieansatz?

Alzheimer: Protektive Tau-Mutationen entdeckt

Mycobacterium tuberculosis

© iLexx / Getty Images / iStock

In vitro-Forschung

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose?

Verwaltungsgericht Göttingen zu Coronamaßnahmen

Maskenpflicht keine erhebliche Grundrechtseinschränkung

Unternehmen rechnet mit Markteinführung in 2028

Roche will Abnehm-Medikamente schnell auf den Markt bringen

Internistinnen und Internisten um Mariana de Moura de Souza resümieren, dass eine Vitamin-D-Gabe, insbesondere in hohen und intermittierenden Dosen und ohne ausreichende Calciumzufuhr, nicht mit der Vorbeugung von Knochenbrüchen verbunden ist und die Häufigkeit von Hüftfrakturen bei älteren, gesunden Frauen erhöhen könnte.

© st.kolesnikov / stock.adobe.com

Menschen ab 60

Vitamin D allein verhindert keine Knochenbrüche

Ein Fundus legistischer Lyrik: das Bundesgesetzblatt, hübsch gebunden und mindestens so unterhaltsam wie das Kursbuch der Bahn.

© picture alliance / epd-bild

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 19

Im Namen des Gesetzes

Die Schlaganfall-Prävalenz ist in den Jahren 2017 bis 2022 in der Gesamtbevölkerung mehr oder weniger konstant geblieben.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Daten-Analyse

Schlaganfall: Kritische Altersgrenze 60 Jahre?

Gefangen im Irrgarten? Bevor Patienten mit einer seltenen Erkrankung eine Diagnose erhalten, vergehen meist Jahre – mit entsprechendem Leidensweg.

© leungchopan / stock.adobe.com

Innovationsfondsprojekt setzt auf Lotsenduo

Seltene Erkrankungen: Lotse durch den Diagnose-Irrgarten

Dr. Dr. Alexander Zink berichtet bei der diesjährigen FOBI in München von aktuellen Entwicklungen im Bereich der Teledermatologie und künstlichen Intelligenz.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Artificial Intelligence

Aktuelle Entwicklungen in Teledermatologie und KI

Im Kindesalter sollte die Indikation für eine Systemtherapie bei atopischer Dermatitis besonders sorgfältig gestellt werden. Hilfreich sei dabei eine in der S3-Leitlinie enthaltene Checkliste, die relevante Kriterien für die Einleitung einer Systemtherapie oder die Umstellung auf eine andere Systemtherapie bei Kindern vorgibt, sagte Prof. Dr. Sonja Molin.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Systemtherapie

Ekzem bei Kindern: Weniger atopische Begleiterkrankungen mit Dupilumab

Das Team um Amit Garg resümiert, dass sich in ihrer Kohortenstudie mit Lebendnierenspendern und Nichtspendern mit gleichem Nachuntersuchungsprogramm das Risiko für Hypertonie und Albuminurie nicht signifikant unterschieden hat.

© horizont21 / stock.adobe.com

Prospektive Studie

Nierenspende stellt kein Risiko für Hypertonie dar

Für Dr. Song Dong und Mitarbeitende könnte es eine lohnende Strategie zur Reduktion von Kosten, Nebenwirkungen und mitunter auch zur Verlängerung des progressionsfreies Überleben sein, wenn nach einer Komplettremission der TKI erst einmal abgesetzt wird.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Deeskalationsstrategie

TKI-Ferien lohnen sich wohl nach Lungenkrebs-Komplettremission

Schwangere misst ihren Blutzucker.

© nataliaderiabina / stock.adobe.com

Schwangerschaft und Kindergesundheit

Gestationsdiabetes früh erkennen, Risiken langfristig im Blick behalten!

Die Botschaft der Studie lautet also: Wer als Übergewichtiger etwas für seinen Glukosestoffwechsel tun will, sollte trainieren, und zwar bevorzugt nicht morgens oder mittags, sondern abends.

© Vadym / stock.adobe.com

Studie mit Übergewichtigen

Abendliches Training senkt den Blutzucker wohl am effektivsten

Um individuelle Risiken abschätzen und die kranken Menschen zu Vorsichtsmaßnahmen anleiten zu können, sei es wichtig, sie gut zu kennen: Sind sie beruflich exponiert, etwa als Landwirte? Haben sie Haustiere? Was tun sie in ihrer Freizeit? Welche Begleiterkrankungen haben sie?

© Siphosethu F / peopleimages.com / stock.adobe.com

Rheumatologin gibt Tipps

So lassen sich opportunistische Infektionen bei Menschen mit Rheuma verhindern