Die dezentrale Verteilung der COVID-19-Patienten auf unterschiedliche Kliniken hat sich in Hamburg bewährt, findet der Senat. Um den steigenden Testbedarf decken zu können, sind Drive-In-Testzentren in den einzelnen Bezirken geplant.
Die Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland sind in allen Altersbereichen zu niedrig, kritisiert das Robert Koch-Institut. Es hat Schuleingangsuntersuchungen und ärztliche Abrechnungsdaten ausgewertet.
Frauen, die rauchen und zwischen 30 und 60 Jahre alt sind, haben deutlich häufiger intrakraniale Aneurysmen, offenbart eine Studie. Die Ergebnisse werfen die Frage auf, ob sich Betroffene einem Screening unterziehen sollten.
In Nordrhein-Westfalen haben sich die KVen mit dem Landesgesundheitsministerium auf das Prozedere bei der Corona-Testung des Personals von Schulen und Kindertagesstätten verständigt.
Das Corona-Infektionsgeschehen in Schleswig-Holstein nimmt zu: Gesundheitsminister Garg und Vertreter des ÖGD appellieren nun an Urlaubsrückkehrer, eine Woche lang zu Hause zu bleiben.
Gesundheitsminister Spahn schraubt intensiv an seinem Verordnungsentwurf, der Corona-Tests für Reiserückkehrer vorsieht. Hausärzte spielen darin eine große Rolle: Sie sollen die Tests durchführen.
Im schleswig-holsteinischen Kreis Rendsburg-Eckernförde können sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten nun kostenlos vom Gesundheitsamt auf eine SARS-CoV-2-Infektion testen lassen.
Alle Beschäftigten an Hamburger Schulen können sich bald von niedergelassenen Ärzten kostenfrei auf COVID-19 testen lassen. Für Untersuchungen inklusive Begleitleistungen bekommen die Ärzte 25 Euro.
Die Bundesregierung setzt sich für EU-weite Höchstgehalte von Vitaminen und Mineralstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) ein. Offenbar ist auch angedacht, dass Ärzte mehr über Nutzen und Risiken von NEM aufklären sollen.
Ein Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 steht frühestens Mitte 2021 zur Verfügung, sagt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. Eine besondere Förderung erhalten nun drei heimische Hersteller mit vielversprechenden Kandidaten.
Die BZgA hat Ergebnisse ihres Projekts „HIV? Hepatitis? Das CHECK ich!“ bekannt gegeben. Über den Erfolg von Hepatitis- und HIV-Behandlern entscheidet demnach vor allem ein vertrauensvoller Umgang.
Infektpraxen nur für Kinder sollen bei einer möglichen zweiten Corona-Welle helfen, die medizinischen Kräfte in Hamburg zu bündeln. Kinder- und Jugendärzten schweben vier solcher Praxen vor.
Das RKI warnt davor, die Erfolge gegen COVID-19 aufs Spiel zu setzen: Die Disziplin der Deutschen sinke, „rücksichtsloses“ Urlaubsverhalten macht dem RKI Sorgen. Und was ist mit der Testpflicht für Reiserückkehrer?
Pflichttests für Reiserückkehrer aus Risikogebieten wie zum Beispiel der Türkei oder Luxemburg sind weiter im Gespräch. Der Kanzleramtsminister macht klar: Die Quarantänepflicht gilt fort.
Ein neuer Test, der sich auf zirkulierende Tumor-DNA stützt, erkennt einer Studie zufolge künftigen Krebs im Plasma asymptomatischer Menschen schon Jahre vor Diagnose. Doch es gibt ein Problem mit dem Test.
Nach dem Ausbruch in Mamming soll in Bayern an Flughäfen, Autobahnen und Bahnhöfen auf Corona getestet werden. Für Reisende aus Risikogebieten möchte der Freistaat die Zwangsverpflichtung.
Deutschland ist bislang gut, weil diszipliniert, durch die COVID-19-Pandemie gekommen, sagt der FDP-Gesundheitspolitiker und Infektiologe Andrew Ullmann. Grund zur Entwarnung sieht er aber nicht.
Im Projekt „Rheuma hautnah“ gehen Rheumakranke an Ausbildungsstätten, damit angehende Therapeuten die spezifischen Belange der Patienten frühzeitig kennenlernen.