Nach Kritik an bisherigen Vorschlägen der Koalition sollen sich Bund und Länder nun auf einen überarbeiteten Entwurf des neuen Paragrafen 28a des Infektionsschutzgesetz geeinigt haben. Dieser soll die Grundlagen für Pandemie-Beschränkungen konkretisieren.
Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Masernfälle mit fast 900.000 gemeldeten Erkrankungen einen Höchststand erreicht, meldet die WHO. Die Zahl der Maserntoten habe sich innerhalb von drei Jahren fast verdoppelt.
Zum Schutz gegen das Coronavirus sollen Risikogruppen wie Ältere und Pflegeheimbewohner nach Plänen der großen Koalition Gratismasken erhalten können. Bremen legt bereits vor.
Zwei Wochen nach dem Beginn des Teil-Lockdowns erteilt die Regierung möglichen Lockerungen vorerst eine Absage. Am Montag beraten Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten zur Lage der Corona-Pandemie.
Union und SPD schärfen den Entwurf des Dritten Pandemiegesetzes nach. Der gesetzliche Anspruch auf eine Impfung gegen das Corona-Virus enthält bereits eine Vorrang-Klausel.
Die Auswertung ausgewählter Abrechnungsdaten zeigt, dass heiße Pandemiephasen langfristig an vielen weiteren Stellen Kosten verursachen: Weil dringend nötige Medizin versäumt wird.
Der Vorstoß der KBV für ein langfristiges Konzept zum Umgang mit der Corona-Pandemie hat viel Kritik provoziert aus Verbänden und Fachgesellschaften. Jetzt eröffnet die KBV den Dialog.
„Masken schützten hauptsächlich andere Menschen und weniger den Maskenträger selbst“, hatte die US-Seuchenbehörde CDC lange vertreten. Jetzt betont sie auch die Wirksamkeit der Maske zum Eigenschutz vor SARS-CoV-2.
Bis weit ins zweite Quartal hinein brachte die erste Pandemiewelle massive Fallzahlrückgänge in den Vertragsarztpraxen. Wo sich nun deutliche Nachholeffekte bemerkbar machen, zeigt der Zi-Trendreport.
Männer rauchen und trinken mehr als Frauen und ernähren sich ungesünder – doch sie fühlen sich prächtig. Chefarzt Dr. Gernot Langs spricht im Podcast über Männergesundheit, Stress und Depressionen – und den „Movember‘.
Die Teilnahme am Präventionsprogramm der AOK Baden-Württemberg lindert offenbar Rückenprobleme erheblich. Auch die Zahl der Patienten mit Funktionseinschränkungen geht zurück.
Verlässliche Gesundheitsinformationen erarbeiten – aber keiner findet sie? Dieses Szenario will das BMG mit seinem Nationalen Gesundheitsportal vermeiden. Dabei helfen soll ein prominenter Partner.
Frauen suchen im Nordosten deutlich seltener eine Drogen- und Suchtberatungsstelle auf. Das heißt nicht, dass sie weniger Probleme haben, warnen Experten.
STIKO, Ethikrat und Leopoldina skizzieren, wer bevorzugt gegen das Coronavirus geimpft werden sollte. Akzeptanz und Transparenz bei der Priorisierung seien zentral.
Das vermeintlich „starke Geschlecht“ bleibt weiter ein Krebs-Vorsorgemuffel, sagt eine Umfrage aus: Männer kennen sich bei Vorsorgeuntersuchungen schlechter aus als Frauen.