Was bringt das Tragen von Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Raum? Einen weiteren Beleg zum Nutzen dieser Präventionsmaßnahme erbringen nun Mainzer Wissenschaftler in einer neuen Studie.
Von Mittwoch an könnte das öffentliche Leben in Deutschland radikal heruntergefahren werden. Um die Corona-Krise einzudämmen, liegen viele Vorschläge auf dem Tisch. Das steht im Entwurf.
Angesichts der hohen „Grundrechtsrelevanz von Priorisierungen bei Schutzimpfungen“ müsse der Bundestag die Entscheidung treffen, wer zuerst geimpft werde, fordert die Ärztegewerkschaft Marburger Bund.
Ziehen die Bundesländer schon vor Weihnachten die Notbremse, um die Corona-Pandemie einzudämmen? Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz geht von einem harten Lockdown ab viertem Advent aus.
In naher Zukunft wird wohl die erste Corona-Impfung in der EU zugelassen. Aber was, wenn sich nicht genug impfen lassen? Laut Umfrage sinkt die Bereitschaft stetig. Und: Gerade Gesundheitsberufe sind zögerlich.
Wie viele Frauen sind ungewollt kinderlos, wie viele nehmen in den Wechseljahren Hormonpräparate? Und wie fühlen sich die Frauen in Deutschland allgemein? Ein RKI-Bericht gibt Aufschluss.
Bei rund 6,7 Millionen Bundesbürgern wurde ein Diabetes mellitus diagnostiziert. Professor Stephan Jacob von der DDG erklärt, wie medizinische Behandlung und Lebensstilveränderung ineinanderwirken.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener ist in Baden-Württemberg so hoch wie in keinem anderen Bundesland, zeigt der neue Kindergesundheitsbericht der Landesregierung.
In Deutschland gibt es nach RKI-Schätzung mehr als 10.000 nicht diagnostizierte HIV-Infizierte. Dr. Katja Römer, Ärztin in einer Kölner HIV-Schwerpunktpraxis, berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast über „blinde Flecken“ in der Diagnose.
RKI-Chef Wieler schätzt die Zahl der mit SARS-CoV-2 Infizierten auf unter zehn Prozent der Bevölkerung. Und erklärt, warum es trotzdem an Weihnachten keine Lockerungen geben sollte.
Hacker sind in die Rechner der Europäischen Arzneimittelagentur EMA eingedrungen. Dabei sollen Daten aus dem Dossier von Pfizer und BioNTech zu deren Corona-Impfstoff ins Visier genommen worden sein.
Die Zahl der Corona-Toten steigt, das Personal in Kliniken und Pflege arbeitet am Anschlag: Bayern und Sachsen als Länder mit hohen Infektionszahlen sind nun mit verschärften Maßnahmen vorgeprescht.
Von Klarsichtmasken zum Schutz vor Infektionen raten Forscher aus München dringend ab. Ihre Pilotstudie hat ergeben, dass andere Personen direkt dem ausgeatmeten Aerosol ausgesetzt sind.
Die Regierung will 27 Millionen Bürger, die ein Risiko für einen schweren Corona-Infektions-Verlauf haben, mit FFP-2-Masken zum Schutz vor Ansteckung ausstatten. Die Verteilung soll noch vor Weihnachten beginnen.
Wer soll zuerst gegen COVID-19 geimpft werden? Die vorläufigen Empfehlungen der STIKO stoßen bei vielen Ärzten und Medizinstudierenden auf Kritik. Ein geteiltes Echo lösen sie bei Pflege- und Patientenvertretern aus.
Die aktuelle Anti-Corona-Strategie schlägt nicht durch, die zweite Welle ist noch immer nicht gebrochen, wie die Zahl der Neuinfektionen Tag für Tag zeigt. Wird die Gangart nach Weihnachten verschärft?
Die Aussprache über den Etat des Bundeskanzleramts ist traditionell Anlass zur Generaldebatte: Die Opposition kritisiert die Bundesregierung für die Corona-Politik scharf – Kanzlerin Angela Merkel reagiert sachlich.
Der Corona-Impfstoff der Unternehmen BioNTech und Pfizer soll künftig auch bei niedrigeren Temperaturen längere Zeit lagerfähig sein. Das berichtet Pfizer-Chef Bourla.
In Sachsen werden derzeit 13 Corona-Impfzentren aufgebaut. Die Landesregierung gibt – mit einer Ausnahme – aus Sicherheitsgründen die Standorte noch nicht bekannt.
Ärzte können bei Patienten mit diversem Geschlecht den erweiterten Anspruch geltend machen. Das bringt bei manchen Patienten neue Kodierpflichten mit sich.
Aufklärung und Information sind die zentralen Elemente, um Bürgern die informierte Einwilligung in eine Corona-Impfung zu ermöglichen. Was eine erfolgreiche Impfkommunikation ausmacht, haben Fachleute nun skizziert.
Am Donnerstag beraten Impfstoffexperten in den USA über BNT 162b2 von Pfizer und BioNTech. Nichts deutet darauf hin, dass der Corona-Kandidat durchfallen könnte.
Die Corona-Warn-App des Bundes funktioniert nur mit iOS- oder Android-Betriebssystem. Freie Programmierer haben jetzt eine Alternative für Huawei-Smartphones oder Fairphones entwickelt.
Viel spricht dafür, dass die Zügel bei der Corona-Bekämpfung nach Weihnachten wieder angezogen werden – auch über Ladenschließungen wird diskutiert. Gesundheitsminister Spahn hält schärfere Kontaktbeschränkungen für notwendig, sollte sich die Lage nicht bessern.
Bund und Länder diskutieren, wie sie damit umgehen sollen, dass die Zahl der Corona-Infektionen kaum sinkt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat nun Empfehlungen vorgelegt – und die haben es in sich.
Die 90-jährige Margaret Keenan aus Coventry ist als erste Patientin gegen COVID-19 in Großbritannien geimpft worden. Das Londoner Gesundheitsministerium erwartet rund vier Millionen Impfdosen bis Monatsende.
Wie lässt sich die Coronavirus-Pandemie langfristig managen? Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin hat ein Strategiepapier erarbeitet – und stellt darin klare Forderungen an die Politik.
Die aktuellen Entwicklungen der Corona-Neuinfektionen sorgen für Unruhe im Kanzleramt – besonders die „bestürzend hohe Zahl an Toten“, berichtet ein Regierungssprecher. Die Länder wollen strenger gegen Corona vorgehen.
Obwohl die KV Brandenburg gar nicht groß für eine Tätigkeit im Impfzentrum geworben hat, ist die Bereitschaft, sich zu engagieren, unter den Ärzten groß.
Die Ständige Impfkommission will noch in dieser Woche ihren Entwurf für die Priorisierung der Impfungen gegen das Coronavirus vorlegen. Das gab der STIKO-Vorsitzende Professor Thomas Mertens bekannt.
Bis Ende 2020 werden die Bundesländer Radon-Vorsorgegebiete ausweisen. Dort werden erhöhte Anforderungen an den Schutz vor dem radioaktiven Gas Radon gelten. Arbeitgeber müssen zügig handeln.