Eher schwach zeigt sich derzeit die Konjunkturentwicklung. Allerdings wird deren Einfluss auf die Aktienmärkte durch das positive Geldmengen-Wachstum gemindert.
Die Konjunktur in den Krisenstaaten Südeuropas zieht langsam an, die Aktienkurse steigen kräftig. Damit reagieren die Finanzmärkte auf die Ankündigung von EZB-Chef Mario Draghi, Staatsanleihen zu kaufen.
Die Gesetze des Marktes auf die Krankenversorgung anzuwenden war ein Fehler, sagt Medizinethiker Giovanni Maio. Er fordert von Ärzten, wieder den ganzen Menschen in den Blick zu nehmen.
Immer mehr Aufgaben mit immer weniger Personal bewältigen, so kann die Zukunft der Pflege nicht aussehen. Experte Heinz Lohmann setzt auf Digitalisierung.
In Tschechien ist erneut ein Mensch gestorben, der mit Methanol vergifteten Alkohol getrunken hatte. Der 53-Jährige hatte mit Freunden eine Flasche Schwarzmarkt-Schnaps geleert, meldete die Agentur CTK. Seine beiden Bekannten kamen schwerkrank in eine Klinik.
Zur Versorgung aus einer Hand gehört auch, dass man in entlegeneren, unterversorgten Regionen Filialen anbietet. Und diese müssen Ärzte keineswegs alleine gründen.
Mit dem Vorurteil, dass Patienten nur von möglichst komplexen, fachübergreifenden Zusammenschlüssen profitieren, räumt Gesundheitsökonom Jens Leutloff von der apoBank direkt auf.
Die KKH-Allianz am Pranger: In einem TV-Bericht erheben schwer kranke Versicherte heftige Vorwürfe und behaupten, die Kasse habe versucht, sie aus der Versicherung zu drängen. Die KKH kündigt eine interne Prüfung an.
Immer mehr Herzkranke beklagen die fehlende Zeit für das Arztgespräch, betont die Deutsche Herzstiftung. Viele Betroffene hätten so Informationslücken, die geschlossen werden müssten.
Die Berlinerin Linda Jakobsen formt aus Knete Prominente wie Klaus Kinski, Woody Allen oder Hildegard Knef oder auch Loki und Helmut Schmidt. 'Dem ehemaligen Bundeskanzler habe ich sogar ein Foto von der Figur geschickt. Später hat er mir geschrieben, dass er die Figuren sehr gelungen findet.
Bei der Organisation der diesjährigen practia in Bad Orb hat zum ersten Mal Dr. Hans-Michael Mühlenfeld vom Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF) das Amt des Tagungspräsidenten übernommen. In den 30 Jahren zuvor hatte Professor Frank Mader die practica privat organisiert.
Schwer krank und zu teuer: Hat die KKH-Allianz versucht, Versicherte loszuwerden? Ein TV-Bericht erhebt zumindest diese Vorwürfe. Die Kasse will sie prüfen.
Der Vorsitzende des Marburger Bundes und CDU-Bundestagsabgeordnete Rudolf Henke gehört bei den Nebeneinkünften zu den Spitzenverdienern im Parlament. So hat Henke nach Berechnungen des Transparenz-Blogs 'abgeordnetenwatch.de' seit 2009 mindestens 315.
Die Stationen waren in der Hand der Ordensschwestern, Chefärzte führten teils nach Gutsherrenart. Doch die Pflegeforschung hat Ärzte zum Umdenken bewegt, sagt Peter Bechtel vom Bundesverband Pflegemanagement.
Im Patientengespräch kommt es längst nicht nur auf das Gesagte an. Die Art und Weise des Sprechens bestimmt entscheidend mit, was der Patient aufnimmt und versteht - und wie therapietreu er ist.
Die Stimme ist wie eine Visitenkarte des Arztes. Und sie beeinflusst die Compliance des Patienten enorm. Das Gute: Sie lässt sich trainieren. Wie - das zeigen die Tipps von Kommunikationsprofis.
Der Bayer-Konzern will für 1,2 Milliarden Dollar (920 Millionen Euro) den auf Vitamine und Nahrungsergänzungen spezialisierten US-Hersteller Schiff Nutrition übernehmen und damit sein Consumer-Care-Geschäft deutlich stärken.
Hunderttausende sind ohne Heim und Strom, es gibt mehr als ein Dutzend Tote: Der Wirbelsturm 'Sandy' hat an der US-Ostküste eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Schwer getroffen wurden auch Kliniken.
Die Direktkrankenkasse BIG hat einen neuen Dienstleister für ihr Arzneimittel-Beratungsprogramm. Partner der Kasse bei BIGmedcoach ist jetzt die Bertelsmann-Tochter Arvato Healthcare.
Auf Friedhöfen gibt es kaum Gärtner-Nachwuchs. 'Viele kennen den Beruf nicht und haben kein Bild davon', erläutert Kirsten Binder vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF). Während sich in Deutschland rund 18.
Weil ihr Geld nicht fürs Pflegeheim reicht, braucht ein kleiner Teil von Pflegebedürftigen staatliche Hilfe. 2006 erhielten 4,4 von 1000 Einwohnern Hilfe zur Pflege, 2009 waren es 4,8 und 2010 schon 5,0, teilt das Statistische Bundesamt mit.
Die Steuereinnahmen des Staates könnten bis zum Jahr 2017 um rund 100 Milliarden Euro steigen. Das geht aus der Schätzvorlage des Bundes für die Beratungen der Steuerschätzer hervor, die am Montag in Frankfurt/Main begonnen haben.
Mit privaten Telefonaten während einer Op verletzen Ärzte ihre arbeitsvertraglichen Pflichten, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Für eine fristlose Kündigung reicht es aber noch nicht.
In der Vergangenheit zeigten sich die Aktien von Düngemittelherstellern sehr volatil. Explodierten die Kurse in den Jahren 2007 und 2008 nahezu, so kam mit der Finanzkrise ein noch schnellerer Absturz. Aus fundamentaler Sicht sind die Aussichten für diese Branche wieder zunehmend positiv.
Der auf Computer gestützte, algorithmische Hochfrequenzhandel gilt zwar als extrem profitabel - aber nur für Profis. Privatanlegern drohen dagegen Verluste.
Sind die Bayern in Deutschland so viel beliebter als die Beamten? Der Münchener Versicherungskonzern, der bislang unter dem Namen Bayerische Beamten Versicherungen firmierte, scheint zumindest davon auszugehen. Die Gruppe hat ihre Markenstrategie überarbeitet.
Während Jenoptik den Messe-Marathon läuft und seine Produkte vergangene Woche parallel auf der Euroblech in Hannover und auf der solarpeq in Düsseldorf präsentiert, setzte die Aktie Anfang Oktober noch einmal zum Sprint an.
Wer in spanische Solaranlagen investiert hat, könnte finanzielle Einbußen erleiden. Die Regierung in Madrid will für alle Stromerzeuger eine Stromsteuer einführen. Dies trifft auch Fonds, die in Fotovoltaik investieren.
Städtische Krankenhäuser können nur überleben, wenn sie sich zu größeren Einheiten zusammenschließen. Zu diesem Ergebnis kommt das '2. A+S-Ranking der 30 größten öffentlichen Klinik-Konzerne in Deutschland'.
Bayer HealthCare wird gemeinsam mit der Qiagen Manchester Ltd. molekulare in-vitro-Tests, sogenannte Compagnion-Diagnostics, entwickeln, teilt die Bayer Pharma AG mit.
Leidet die Arzt-Patienten-Beziehung, wenn Telemedizin die Versorgung und Überwachung von Patienten übernimmt? Nein, lautet das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des Instituts Arbeit und Technik. Im Gegenteil: Sie unterstützt sie.
Viel häufiger erkranken Patienten mit Psoriasis an Diabetes oder erleiden einen Infarkt, als Hautgesunde dies tun. Experten sehen die Schuppenflechte längst als eigenständigen Risikofaktor.
611 deutsche Frauenärzte sollen ihren Patientinnen im großen Stil Verhütungsspritzen mit dem in Deutschland nicht zugelassenen Mittel Depocon® (Medroxyprogesteronacetat, MPA) verkauft haben.
Skandale mit Folgen: Seit den Enthüllungen mutmaßlicher Schummeleien in der Transplantationsmedizin ist die Zahl gespendeter Organe massiv eingebrochen - keine guten Vorzeichen für die am 1. November in Kraft tretende Organspende-Reform.
Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es erstmals gelungen, aus Stammzellen funktionelles menschliches Herzmuskelgewebe zu züchten.
Neue Studiendaten aus den USA bringen zwar nicht den Beweis, aber neue Hinweise: Zwischen chronischer Verstopfung und Darmkrebs besteht wohl ein Zusammenhang.
Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International hat günstigere Krankenversicherungskonditionen für Parteimitglieder kritisiert. Derartige Vereinbarungen sollten wie Spenden und Sponsoring in den Rechenschaftsberichten offengelegt werden, so Transparency.
Bei der Suche nach neuen Therapien gegen chronische Gelenkerkrankungen steht die Forschung vor dem Problem, Ergebnisse aus Tiermodellen auf den Menschen zu übertragen.
Die Bürokratie lähmt die Ärzte in den Praxen, vor allem die Krankenkassen sorgen mit ihren Formularen für Unmut. Dabei könnte es so einfach sein, findet KVWL-Chef Dryden - und verweist auf die PKV.
Sachsen hat besonders große Probleme, junge Ärzte zur Niederlassung in der Provinz zu bewegen. Inzwischen wächst die Einsicht: Um die Versorgung zu sichern, müssen künftig Patienten zum Arzt gebracht werden.
Die Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) am Potsdamer St. Josef-Krankenhaus läuft nach Abschluss der Pilotphase im Regelbetrieb weiter.
Hartes Training kann bei Laufsportlern, aber auch bei Tänzern, Fußballprofis oder Radsportlern zu schmerzhafter Überbelastung an Bein- und Fußknochen führen. Wie eine aktuelle Studie zeigt, ist es mit einer einfachen Ultraschalluntersuchung möglich, drohende Frakturen zu erkennen.
Seit zwei Jahren stehen neue Hausarztverträge unter dem Vorbehalt der Finanzierung - ganz zum Ärger von Verbänden und Kollegen. Doch auch die neuen Verträge sind nach Berechnungen des Hausärzteverbandes immer noch besser als Kollektivverträge.
Die beiden Apothekenketten Alliance Boots und Walgreens siedeln ihr Joint Venture (JV) Walgreens-Boots Alliance Development GmbH im schweizerischen Bern an. Die Neugründung sei Teil des Synergieprogramms der strategischen Partnerschaft mit der US-Gesellschaft, teilte die britische Alliance Boots mit.
Die Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe (CDAD) ist die häufigste nosokomiale Durchfallerkrankung - mit steigender Tendenz. Dies betrifft nicht nur den stationären, sondern zunehmend auch den ambulanten Bereich, teilt Riemser Arzneimittel mit.
Wissenschaftler der Universität Bremen und Hamburger Mediziner haben einen neuen Tumormarker (miR-371-3p) für Hodenkrebs entdeckt (British Journal of Cancer, online 11 Oktober).
Was geht und was geht nicht in Sachen Rezept-Boni? Diese Frage beschäftigt Apotheker, seit der Bundesgerichtshof vor zwei Jahren sein Urteil zur Zulässigkeit von Rabatten im Rezeptgeschäft gefällt hat. Nun will ein Apotheker es genau wissen und zieht vors Bundesverfassungsgericht.
Wie kommt der kleine Ort Woldegk an einen neuen Hausarzt? Eine Einzelpraxis muss für Süd-Mecklenburg nicht die Lösung sein, meint Gesundheitsministerin Manuela Schwesig. Im Interview spricht sie über Alternativen und die Formularflut in Arztpraxen.
Für die Behandlung bei Asthma bronchiale ist das INUVAIR® Mikrosol für die Erhaltungs- und Bedarfstherapie zugelassen worden. Erstmals sei für das MART-Konzept (Maintenance and Reliever Therapy) ein Dosieraerosol mit extrafeinen Partikeln verfügbar, teilt das Unternehmen Janssen-Cilag mit.
Weil bei der Dialyse die Bedarfsplanung bereits auf Ebene der Versorgungsaufträge stattfindet, können Ärzte schon dagegen vorgehen - allerdings nichts gegen die Ermächtigung.
Norovirus-Infektionen sind nicht gerade als chronische Erkrankung bekannt. Jetzt haben US-Forscher allerdings gezeigt, dass Patienten nach einer Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Spätfolgen haben.
Ein Plädoyer für die Anerkennung der Pflegeberufe hat Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, auf dem 10. Gesundheitspflege-Kongress in Hamburg gehalten.
In bundesweiten Aktionswochen während des Monats November klärt die Deutsche Herzstiftung über die koronare Herzkrankheit auf. Außerdem bietet sie zu dem Thema einen Ratgeber für Patienten an.
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Beschneidung jüdischer und muslimischer Jungen hat die erste Hürde im Bundesrat genommen. Einwendungen gegen die Regelung fanden am Freitag in der Länderkammer keine Mehrheit.
Boehringer Ingelheim erweitert die Produktionshalle bei seiner Tochter microParts in Dortmund. Die Herstellung des Respimat® Soft Inhalers, einem Zerstäuber für Atemwegserkrankungen, soll bis 2015 auf 44 Millionen Stück verdoppelt werden, meldet das Unternehmen.
Schnupfen ist in der Regel harmlos und daher eine wesentliche Domäne der Selbstmedikation. Doch gerade in Anbetracht der Polypharmazie bei vielen älteren Patienten ist bei einer akuten Rhinosinusitis die Wahl eines wirksamen wie auch verträglichen Präparates wichtig.
Alle fünf Jahre, alle zwei Jahre oder doch besser - wie in Deutschland gängige Praxis - jedes Jahr zum Pap-Test? Japanische Wissenschaftler empfehlen einen Blick aufs Alter.
Wie können Heimkinder vor psychischen Krisen geschützt werden? Das hat ein Modellprojekt in Brandenburg gezeigt. Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Linke) fordert nun, dass das Modell flächendeckend und dauerhaft ausgerollt wird.
Ein Pflegestrukturgesetz fordert der Bundesverband Pflegemanagement. Analog zum Versorgungsstrukturgesetz solle es die Belange der Pflegenden in den Blick nehmen, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes. Die im Januar startende Pflegereform springe zu kurz, kritisierte Verbands-Chef Peter Bechtel.
Die Praxisgebühr soll abgeschafft werden, forderten die Vorstände der FALK-KVen auf einer Veranstaltung in Berlin. Das geht aus einer Mitteilung der KV Baden-Württemberg hervor. Neben dem Ländle gehören die Vorstände der KVen aus Bayern, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern der FALK-Kooperation an.
In der Slowakei soll es künftig nur mehr eine einzige gesetzliche Krankenkasse geben, die für alle Versicherten Pflicht ist. Das beschloss die Regierung. Die beiden bisher parallel zur staatlichen Versicherung bestehenden privaten Kassen sollen bis Juli 2014 aufgelöst werden.
Das Land Nordrhein-Westfalen packt den Rotstift aus: Mehrere Millionen Euro weniger soll es 2013 für die Krankenhäuser geben. So sieht es der Haushaltsentwurf vor.
Eine neue Studie straft die Kritiker der IV-Verträge Lügen: Sechs Jahre nach dem Start des 'Gesunden Kinzigtals' zeigt das Projekt seine Wirkung: eine niedrigere Sterberate und geringere Kosten. Allerdings haben die Initiatoren mehr Zeit gebraucht als gedacht.
Der Heraeus-Konzern hat eine Niederlassung in Singapur eröffnet. Damit soll die Erweiterung des Geschäftsbereichs für medizintechnische Teile gefördert werden, teilte das Unternehmen mit.
Wer viel Eiweiß zu sich nimmt, kann verhindern, dass er dick wird - oder gar abnehmen. Warum das klappt, haben Forscher in Versuchen mit Mäusen herausgefunden.
Wie bei HNO-chirurgischen Eingriffen mit plättchenhemmenden Substanzen wie ASS oder Clopidogrel verfahren werden soll, wurde jetzt in einer Studie untersucht.
Die rasante technische Entwicklung in der Medienwelt macht keine Pause: Immer mehr Menschen haben weltweit Zugang zum Netz. Neue Geräte fordern neue Darstellungsformen von Medienunternehmen.
Die beiden im Jahr 2011 am häufigsten von Reisenden nach Deutschland importierten Infektionskrankheiten waren Malaria mit 562 Fällen und Dengue-Fieber mit 288 Fällen.
Forscher aus Heidelberg wollen ein Verfahren entwickeln, um Medulloblastome bei Kindern im Liquor zu entdecken. Auch Biologie und Ausbreitung des Tumors, die Einfluss auf die Therapiewahl haben, wollen sie analysieren. Die James S.
Ärger in der KV Hessen: Betrugsvorwürfe haben den Vorstand ins Wanken gebracht. Am Mittwoch sollte er abgewählt werden. Dem ist KV-Chef Zimmeck jetzt zuvorgekommen.
Bewertungsportale sind nicht gerade die dicksten Freunde von Ärzten. Doch sind die Vorbehalte berechtigt? Die Ein-Jahres-Bilanz des vdek-Arztlotsen zeigt: Die meisten Ärzte schneiden gut ab.
Telemedizinische Anwendungen können medizinische Prozesse unterstützen und optimieren. Zwei Projekte wurden nun für ihre Innovation und einen nachhaltigen praktischen Nutzen ausgezeichnet.
Merck Serono, eine Sparte der Darmstädter Merck KGaA, und die kalifornische Auxogyn melden eine strategische Vereinbarung zur Entwicklung und Kommerzialisieung des Tests Eeva® (Early-Embryo-Viability-Assessment-Test) von Auxogyn.
Der Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP) hat gefordert, die Pathologie dringend aus der Bedarfsplanung herauszunehmen. Diese bedrohe 'den Lebensnerv des Fachgebietes Pathologie', hieß es aus dem Verband.
Weltpremiere in Heidelberg: Erstmals geht eine drehbare Strahlenkanone in Betrieb, die mittels Schwerionenstrahlen Tumorgewebe von Krebskranken aus allen Winkeln mit messerscharfer Genauigkeit treffen kann. Der Clou: Sie rotiert um die Patienten.
Für die Insulinpumpentherapie sind verschiedene Modelle erhältlich, die das Insulin aus einer Ampulle über ein Infusionsset, d.h. einen bis zu ca. 1m langen Schlauch und eine im Unterhautfettgewebe platzierte Stahl- oder Teflonkanüle abgeben.
Seit Jahren kämpft die Pflege für die Verkammerung des Berufs. Geändert hat sich bisher nichts. Beim Gesundheitspflegekongress forderte der Präsident des Deutschen Pflegerates nun die Pflegeberufe zu Solidarität auf.
Der ehemalige bayerische Hausärzteverbands-Vorsitzende Dr. Wolfgang Hoppenthaller hat erneut jede Verantwortung für das Scheitern seiner mit der AOK abgeschlossenen Hausarztverträge zurückgewiesen.
Die Schweizer Zulassungsbehörde Swissmedic hat den Auslieferungs- und Anwendungsstopp für die Grippe-Impfstoffe von Novartis aufgehoben. Das Unternehmen habe die Qualität der beanstandeten Chargen dokumentiert, teilt Swissmedic mit.
Eine US-Studie mit 'Mendelscher Randomisierung' zeigt: Am wirkungsvollsten wäre eine Cholesterinsenkung, wenn sie von Kindesbeinen an erfolgen würde. Aber wie lässt sich das überhaupt umsetzen? Mit einer schlichten Empfehlung.
Die neue niederländische Regierung will den Hasch-Pass wieder abschaffen. Wer in Coffeeshops weiche Drogen wie Haschisch kaufen will, muss sich nicht länger als Clubmitglied registrieren, wie aus dem Koalitionsvertrag hervorgeht. Der Hasch-Pass und ein Verkaufsverbot für Touristen gelten seit dem 1.
Die Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität Bonn ist nach eigenen Angaben als eine der ersten Kliniken bundesweit als EndoProthetikZentrum zertifiziert worden.
Als 'typischen Landarzt' bezeichnet sich Allgemeinarzt Dr.Lothar Wildmoser. Seit 30 Jahren ist er als Hausarzt auf dem Land tätig. Schon vor 21 Jahren wagte er den Schritt von der Gemeinschafts- in die Einzelpraxis.