PIP-Implantate

AOK will Geld vom TÜV

Warnzeichen

Neuer Leitfaden zur Diagnose angeborener Immundefekte

Städtische Kliniken München

Marburger Bund kritisiert Sanierungsvorschläge

Fibrotische Knötchen einer chronischen Pankreatitis: Schwedische Forscher wollen nun einen Zusammenhang zwischen der HRT und akuter Pankreatitis gefunden haben.

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

Risikofaktor

Mehr Pankreatitiden nach HRT

Dialyse: Die Kanadier wollen sie jetzt verzögern.

© Klaro

Chronische Niereninsuffizienz

Spätere Dialyse kann sich lohnen

Biosimilars

Analysten erwarten starkes Wachstum

Griechenland

24-Stunden-Streik von Ärzten

Norddeutschland

Zweiter BSE-Fall innerhalb weniger Wochen

Brustkrebs-Rezidiv

Frauen profitieren von Adjuvanz

Wirkstoffforschung

Kooperation soll hohe Qualität sichern

Kindervorsorge in Hamburg

Unterschrift des Arztes nötig

Nachruf

Professor Kurth gestorben

DAA

Neue Hoffnung für HCV-Patienten

Vogelgrippe in China

Zwei weitere H7N9-Todesfälle

Kommentar

Netze im Vertragsstau

Hund, Stadtplan und Bronchodilatatoren

So mobilisieren Sie Ihre COPD-Patienten

Mehr Gehalt für Ärzte

Marburger Bund verhandelt mit Rhön Klinikum AG

Geht in die USA: Bundesminister a.D. Daniel Bahr.

© Jose Giribas / ROPI / dpa

Gesundheitsreform

Daniel Bahr will US-Regierung beraten

"Steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Kühe sich hinlegen, je länger sie stehen?" - Skurrile Studien können den Ig-Nobelpreis für absurde Arbeiten erlangen.

© Sybil / Fotolia

Absurde Arbeiten

Forschungsmüll oder "kuhle" Studie?

Kommentar zu Münchens Kliniken

Abstimmung mit den Füßen

Life-Work-Balance

Absage an politische Einmischung

Präventionskurse

Neue Prüfstelle untersucht Yoga, Kochen und Co.

Anders als Antibiotika haben Phytos, die in der Regel Kombinationen aus mehreren pflanzlichen Wirkstoffen sind, nicht nur einen einzigen Wirkmechanismus, sondern wirken multimodal.

© [M] margo555 / fotolia.com | Igor Dutina/Fotolia.com

Antibiotika meist unnötig

Erst Phytos bei Rhinosinusitis

Pflege in der Klinik: Werden Häuser mit viel Personal höhere Pauschalen erhalten?

© Mathias Ernert

Pflegereform

Noch keine Verhandlungen mit Schäuble

Mit Husten im Bett: Bei AWI muss es oft keine Antibiose sein.

© kmiragaya / fotolia.com

Bei der Ehre gepackt

Praxisposter reduziert Antibiotika-Einsatz

Kommentar zum Melanom-Screening

Hausärzte erreichen jeden

Peptide aus Heilpflanze

Wirkung entschlüsselt

Rot, saftig, und gut für die Prostata?

© Yellowj / shutterstock

Lycopen als Tumorkiller

Schützen Tomaten vor Prostatakrebs?

Karibik

Hunderte Erkrankungen mit Chikungunya-Virus

Da rollt der Euro.

© Kai Remmers / dpa

Mehr Rückkehrer

Weniger Wechsler zur PKV

Mainzer Fluglärm

Morgens ist es besonders laut

Lymphom

Fortschritt mit Rituximab s.c.

Polyätiologie

Systemisch und topisch gegen Akne

Erdnuss - für nicht jeden ein Genuss.

© shutterstock

Phase-II-Studie

Orale Immuntherapie lässt Erdnussallergiker hoffen

Meningitis

Einige Kassen bezahlen Men-B-Impfung

Fortbildung

Mit dem InfektioUpdate "up to date"

Bonusprogramme

15 Millionen Euro für DAK-Versicherte

Sichtbare Tophi: Gicht betrifft den Körper weit über den Bewegungsapparat hinaus.

© Ziga Lisjak / iStockphoto.com

Neue Richtlinie

Zehn Experten-Tipps zur Gicht

Brandenburg

Gesundheitspreis für Pflegeeinrichtungen

Hepatitis C

Durchbruch in der HCV-Therapie

Die TK-Gesundheitskarte im Gepäck: Deutsche Patienten im Ausland treffen nicht selten auf deutsch sprechendes Behandlungspersonal.

© Robert B. Fishman / dpa

Behandlung in anderen Ländern

Im Ausland wird Deutsch gesprochen

Verlängert

Bayer forscht weitere fünf Jahre mit dem DKFZ

CML

Bosulif® wieder auf dem deutschen Markt

Risikofaktor für PAVK

Laufende Nase macht Probleme beim Gehen

Schilddrüsen-Ca

Oft genügt eine niedrige Radiojod-Dosis

Risiko für Zervix- und Vaginal-Ca im Alter

Lebenslange Kontrollen für ehemalige CIN-3-Patientinnen

Schleswig-Holstein

Katholische Kliniken schmieden Allianz

Opioidpflaster

Gericht konkretisiert Substitution

Apotheken

Mehr Schließungen als Neueröffnungen

Lübeck

Streit um neurologische Klinikbetten

Mit der Unterschrift unter den Gesellschaftsvertrag einer Berufsausübungsgemeinschaft tritt meist auch der Konkurrenzschutz bei Ausscheiden in Kraft. Diese Klausel darf einen Partner aber nicht über Gebühr benachteiligen.

© Eisenhans / fotolia.com

BAG

Kein Goodwill - kein Konkurrenzschutz

Neuer Biomarker im Visier

Bluttest am Spielfeldrand soll Commotio klären

Grossbritannien

Hund und Katze als Warnsystem für Hausärzte

Saudi-Arabien

Retter durften nicht in Frauen-Uni

Einfluss von Kassen

Unabhängigkeit des MDK gefährdet?

Transplantation

Nephrologen fordern überregionales Zentrum

Südwesten

Internetangebot für chronisch Kranke

Berlin

Senat gönnt Charité deutlich höhere Zuschüsse

Phytos

Auch eine Option bei Gelenkschmerzen

Integrierte Versorgung

BDI öffnet sich für Selektivverträge

Zertifizierung

KTQ-Siegel für Seligenstädter Klinik

Kranioplastik

Implantat in die Tasche stecken

Krankenkassen

Sozialabgaben erst prüfen, dann kassieren

Ein Makake im Laborstall der Universität Bremen.

© Uni Bremen

Urteil

Bremer Affen-Tests bleiben erlaubt

Umfrage

COPD - wie sieht es in Ihrer Praxis aus?

Hamburg

Vorerst keine Pflegekammer

Chef der KV Saarland

Keine Lust auf KBV-Spitzenposten

AstraZeneca

Diabetes-Deal mit BMS abgeschlossen

Dänische Registeranalyse

Immer mehr Menschen überleben einen Schlaganfall

Radiologie-Verbund

Hanserad verschmilzt mit Conradia

Veranstaltungen für Ärzte

Telemedizin kommt in die Regionen

Lungenkrebszellen.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

Weltkrebsbericht

Lungenkrebs am häufigsten

Bundesfreiwilligendienst

Kein genereller Einstellungsstopp für Ältere

Krebs in jungen Jahren? Ein Forschungsverbund will die Spätfolgen unter die Lupe nehmen.

© Frantab / fotolia.com

EU-Forschungsprojekt

Spätfolgen von Krebstherapien im Visier

Harnwegsinfekte

Es muss nicht immer eine Antibiose sein

Hämaturie

Patienten werden oft nicht weiterverwiesen

Depression

Johanniskraut punktet im Praxisalltag

Todesfälle in der Familie

Frühe Verluste erhöhen das Psychoserisiko

Auf die Aufnahmen der Patientinnen sind die Polizisten im Rahmen einer anderen Ermittlung gestoßen.

© Fotimmz / fotolia.com

Hausarzt unter Verdacht

Hunderte Patientinnen heimlich gefilmt?

"Stabile und sichere Krankenversorgung": US-Präsident Barack Obama hat lange für die Durchsetzung der Gesundheitsreform kämpfen müssen.

© Martin H. Simon / dpa

Trotz Obama-Care

Von Bismarck sind die USA noch Welten entfernt