Pharma

Merck investiert am Stammsitz Darmstadt

Platow Empfehlung

Accell: Wachstum kostet Marge, aber keine Dividende

Auf Basis einer ärztlichen Diagnose und Indikationsstellung kann der Heilmittelerbringer die Auswahl des Heilmittels selbst bestimmen.

© johannesspreter / fotolia.com

Heilmittel

KBV stellt Bedingungen für Blankoverordnungen

Mehr als drei Medikamente auf dem Rezept? Dann hat der Patient auf jeden Fall Anspruch auf einen Medikationsplan.

© Kzenon / fotolia.com

Medikationsplan

Honorar wird auch ohne Leistung gezahlt

Aids-Stiftung

2015 Anstieg bei Unterstützungsleistung

Globaler Fonds

11,6 Milliarden Euro gegen Aids, TB und Malaria

Konfliktpunkt: Was bringt eine Rückenschule auf lange Sicht gesehen?

© Esther Hildebrandt / fotolia.com

Rückenschule

Auch nach fast 50 Jahren kaum Evidenz zur Wirksamkeit

Experten-Sprechstunde

"Familiäre Dyslipoproteinämie ist hoch atherogen"

Bremer Modell

Souveräne Flüchtlingsversorgung

Selbst wenn man schon herzkrank ist, kann sich eine mediterrane Ernährung positiv auswirken.

© viperagp / fotolia.com

Ernährung

Mehr Mittelmeer!

Dr. Susanne Fiedler (3. von rechts, hintere Reihe), Vorsitzende der Geschäftsführung von MSD Deutschland, mit den Gewinnern des diesjährigen MSD Gesundheitspreises.

© Angelika Bardehle / MSD SHARP & DOHME GmbH

MSD-Gesundheitspreis

Ehrung für wegweisende Versorgungsideen

Patientensicherheit

Viele Dimensionen

Erbschaftsteuer

Kompromiss in letzter Minute

Stillen ist besonders gut für Babys, glauben viele Menschen. Und tatsächlich: Muttermilchbanken erleben gerade ein Comeback.

© Oscar Brunet / fotolia.com

Muttermilch

Die Amme aus der Flasche

Die Forscher verglichen in ihrer Studie Probanden mit einer frühen Asthma-Diagnose vor dem 18. Lebensjahr und solchen mit einer späten Diagnose.

© zlikovec / fotolia.com

Diagnose nach dem 18. Lebensjahr

Spätes Asthma riskant für Herz und Hirn

16.000 Mal mussten in der Saison 2015/2016 Patienten wegen Grippe in ein Krankenhaus eingewiesen werden.

© iStock / enzart / Getty Images / Thinkstock

Grippe

Jetzt wird es Zeit für die Impfung

Die Online-Abrechnung ist für Vertragsärzte Pflicht. Ohne Router geht es dabei nicht.

© [M] Haus: Dron / Symbol: Maria.P. / fotolia.com

Deutsche Telekom:

"Wir können den Unmut der Ärzte verstehen"

Landgericht Bonn

Schadenersatz für Schludrigkeit

Mikronährstoffe

Lückenhafte Versorgung

Forschung an Fruchtfliege

Neue Erkenntnisse zu Krebs

Kommentar

Das Gesundheitssystem in einer Schönwetter-Phase?

Unternehmen

Zambon unter neuer Leitung

KBV

Vertreter beschließen Kampagne für die 116 117

Als mögliche Ursache für Typ-2-Diabetes gelten Amyloid-Ablagerungen in den Langerhans-Inseln. Ein neu entwickeltes Protein könnte deren Entstehung hemmen.

© Minerva Studio / fotolia.com

Bindeprotein hemmt Amyloid

Neuer Ansatz gegen Diabetes und Alzheimer

Multiples Myelom

Positives Votum für Ixazomib

Marathon-Saison

Vorsicht vor Gelenkschäden!

Die Pest hat in Europa an Schrecken verloren: Nur Mahnmale und Karnevalsmasken erinnern an die Krankheit, vor der sich Ärzte mit ähnlichen Masken zu schützten versuchten. Doch kann sie zurückkommen?

© ruslan_100/fotolia.com

"Eine seltsame Krankheit"

Die Pest stirbt nicht einmal im Grab

Viele ältere Patienten erhalten nicht nur ein Medikament. Mit einem Konzept will Professor Martin Wehling eine rationale, individualisierte Pharmakotherapie ermöglichen.

© Alexander Raths / iStock.com

Pharmakotherapie

"Ein Zuwenig an Antikoagulation tötet"

Was nimmt mein Patient an Arzneimitteln? Manchmal wissen das diese nicht – oder können es nicht einmal beantworten.

© macroart / fotolia.com

Medikationssicherheit am Uniklinikum Frankfurt

Von Detektivarbeit und Schweizer Käse

HCV plus HIV:

Erfolg mit Kombitherapie

D2D-Abschaltung

Jetzt müssen Ärzte handeln

Ein elektronisches Behandlungstagebuch für Krebspatienten soll die Adhärenz steigern.

© stokkete / iStock / Thinkstock

Adhärenz

Krebs-Tagebuch soll Arzt und Patienten helfen

KV Westfalen-Lippe

Duell zwischen Dryden und Nordmann

Kodier-Tricksereien

BVA straft Kassen ab

Desensibilisierung

Ausweg bei Sensitivität gegen ASS

Wie ein Puzzlespiel: Auch in NRW passiert viel, um die ambulante Hausarztversorgung sicherzustellen.

© gwolters / iStock

Hausärzte aufs Land

NRW weitet Förderprogramm aus

Neuestes zu Ötzi bietet die Bozener Mumienkoferenz: So sieht Ötzi heute aus, doch wie sah er zu Lebzeiten aus?

© dpa

25 Jahre Ötzi

Mumienkonferenz startet in Bozen

Vorbereitung für klinische Entwicklung

Neue Allianz fokussiert Myelom-Therapie

Mecklenburg-Vorpommern

40 Prozent mehr Geld für Hospizdienste

Akne: Bei der Entstehung spielt wohl der Wachstumsfaktor IDF-1 eine Rolle.

© lam3r / fotolia.com

Akne-Therapie

Was hat sich bewährt, was ist neu?

Berlin

KV Wahl wird vor Gericht überprüft

Cannabisarzneimittel sollen laut Entwurf von der Zulassung freigestellte Rezepturarzneimittel sein.

© William Casey / fotolia.com

Cannabis in der GKV

Nutzen oder Risiko?

Zulassung

Indikation für Abatacept bei RA erweitert

Weichgewebesarkom

Olaratumab positiv bewertet

Insgesamt ist der Konsum illegaler Drogen unter den 15- bis 16-Jährigen nach wie vor hoch.

© patrickjohn71 / fotolia.com

Schülerstudie zu Drogenkonsum

Komatrinken und neue Drogen machen Sorgen

Hausarztversorgung

"Nach wie vor gut" im Südwesten

Behandlung von Hochrisikopatienten

GBA attestiert Ticagrelor 60 mg Zusatznutzen

Marktkenntnis-Studie: Kleinanleger glauben oft, bessere Kenntnisse zu haben als tatsächlich vorhanden sind.

© Henrik Jonsson / iStock.com

Ist Börse ein Kinderspiel?

Privatanleger neigen zur Selbstüberschätzung

Krebsnachsorge

Onkologen plädieren für bessere Kooperation

Schleswig-Holstein

Flüchtlingsambulanz soll schließen

Bundessozialgericht

Begründung für MVZ-Urteil liegt vor

Unternehmen

Monsanto-Deal beschäftigt die Gemüter

Anlagen-Kolumne

Steigen die Kurse am Jahresende?

HCV-Partikel

Cofaktor für die Produktion gefunden

Bei der Bedarfsstruktur zeigen sich in Deutschland regionale Unterschiede.

© vege / fotolia.com

Bedarfsplanung

Gemeinsam wider die Bürger-Präferenzen?

Empfehlung

Positives Signal für Ustekinumab bei M. Crohn

Messaging-App

Google bläst zur Aufholjagd

Arbeitsmarktprognose

Pflege bleibt auch nächstes Jahr Jobmotor

Chronische Schmerzen

4,1 Prozent der Pfälzer betroffen

Digitaler Arztbesuch: Ein Start-Up aus München will das möglich machen.

© angellodeco / fotolia.com

Telemedizin

Der heiße Draht zum Doc

Ein Schild in einem Slum in Monrovia (Liberia): Laut des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sind der Ebola-Krise in Westafrika - Stand August 2016 - insgesamt 11.323 Todesfälle geschuldet.

© Ahmed Jallanzo / epa / dpa

Ebola-Krisenmanagement

Breiter Spagat zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Krebs

Olaparib punktet beim Ovarial-Ca

Promis zeigen

So geht Reanimation

Uniklinik Leipzig

Bau geht wie geplant voran

Dauerbaustelle Klinik

NRW-Bündnis will mobilisieren

Facharztvertrag Urologie

Gegenwind aus unbekannter Richtung

Kommunale Klinik

Marburger Bund fordert 5,9 Prozent mehr Gehalt

Wiederbelebte Debatte

Bürgerversicherung durch die Hintertür?

Kaffee gibt es in vielen Varianten, doch in fast allen steckt Koffein: Ein potentiell süchtig machender Stoff.

© amenic181 / fotolia.com

Genussmittel oder Droge?

Was die aktuelle Forschung über Kaffee verrät

Honorare 2017

Orientierungswert steigt um 0,9 Prozent

Pflegebedürftige Frau: Das zentrale Ziel des Pflegestärkungsgesetzes III ist es, Kommunen die Steuerung der regionalen Pflegeinfrastruktur zu erleichtern.

© giorgiomtb / fotolia.com

Pflegestärkungsgesetz III

Länder wehren sich gegen Mehrausgaben

Brustkrebs

Endosialin fördert die Metastasierung

Prognose bei CLL

Bluttest gibt Hinweise

Psychischer Druck durch Ausgrenzung: Das kennen viele Dicke.

© olly / fotolia.com

Ein fettes Problem

Sind Fettleibige zu faul zum Abnehmen?

Fortbildung

Internistisch auf dem neusten Stand

KV Berlin

Czaja soll handeln!

Praxisabgabe an MVZ

Kaufverträge auf den Prüfstand!

Diabetes bei Kindern

Grünes Licht für Insulin aspart

Flüchtlingsversorgung: Eine Ärztin impft einen Jungen aus Syrien.

© Kay Nietfeld / dpa

Asylbewerber

Wie steht es wirklich um die Flüchtlingsversorgung?