Will Ärzte und Patienten online zusammenbringen: Youtuber Dr. Johannes Wimmer.

© privat

Empathiewunder Internet

Sieht so die Zukunft des Patientengesprächs aus?

Zwei Jahre nach Implantation der System-Komponenten hat der Patient gelernt, mit einer Gabel zu essen und aus einer Tasse zu trinken.

© Case Western Reserve University

Medizintechnik

Mit Neuroprothese kann ein Gelähmter wieder zugreifen

Das neue EBM-Regelwerk wird wohl erst ab 1. Januar 2019 gelten

© gena96 / Fotolia

Honorare

EBM-Reform wird um 18 Monate verschoben

Sézary-Lymphom

Erfolg mit Dimethylfumarat

Polio und Krieg

Keine Impfung für 200.000 Kinder in Afghanistan

Ein mit Flüchtlingen überladenes Boot vor Lampedusa. Seit 2015 sind rund 20 Boote von Nichtregierungsorganisationen auf dem Mittelmeer unterwegs, um Flüchtlinge aus Seenot und vor dem Ertrinken zu retten.

© picture-alliance / JOKER

Ärzte ohne Grenzen

Hilfe auch in Seenot

Asklepios

Tumorzentrum soll Spezialisten bündeln

Fernbehandlung

Modellprojekte: Kammer lädt Bewerber ein

Tabletteneinnahme: ART-Medikamente sind deutlich verträglicher geworden.

© apops / fotolia.com

Bakterielle Infektionen

Frühe ART wirkt protektiv

Multifunktionshaus

Brandenburg beteiligt sich an Klinik-Neubau

Arzneimittelproduktion bei Stada: Hier Aciclovir für die Vertriebslinie Aliud.

© Andreas Pohlmann / Stada

Stada

Konzernumbau drückt den Gewinn – kommt aber voran

Defibrillatoren

Grünes Licht für ambulantes Einsetzen

Arzneimittelversorgung

Bessere Arzt-Info über die frühe Nutzenbewertung

Alle sechs Monate zur Ultraschall-Untersuchung: Das empfehlen verschiedene Fachgesellschaften Zirrhose-Patienten. Der Nutzen eines solchen Vorgehens war bislang nicht bekannt.

© zilli / Getty Images / iStock

US-Studie

Leberkrebs: Zirrhose-Patienten profitieren von Screening

Neue Doping-Belege

Aufarbeitung auch im Westen gefordert

Versorgungsatlas

Nur jede neunte Schwangere mit Grippe-Schutz

Umfrage

E-Patientenakte kommt bei Bundesbürgern gut an

Rückenschmerzen sind für Ärzte abrechnungstechnisch nicht einfach.

© Ugurhan Betin / iStock

EBM paradox

Eine Ziffer notiert, dafür streicht die KV gleich fünf

Ergotherapie mit Knetmasse. Die CDU hält die ärztliche Verordnung nicht in jedem Fall für zwingend.

© Hans Wiedl/dpa

Nichtärztliche Gesundheitsberufe

Für die Union ist Substitution von Ärzten kein Tabu

Medikamente im Internet

Versand ohne Bedeutung für Rx-Arznei

Führt Angst zu hohem Blutdruck? Serielle Messungen können eine Weißkittelhypertonie aufdecken.

© rocketclips / fotolia.com

Studie

Wie sich Weißkittelhypertonie in der Praxis aufspüren lässt

Emil von Behring auf einem Portrait.

© Alle Fotos und Repros: Gesa Coordes

Emil von Behring

Ein schwieriger Retter

Nivolumab

Empfehlung bei Kopf-Hals-Tumoren

Wer in Thüringen aufwächst und studiert, bleibt als Arzt dort: So begründet die Ärztekammer Quotenregeln.

© aldorado / Fotolia

Thüringer bevorzugt

Kammer erwägt "Landeskinderquote"

Tableau mit Biss: Die Bandbreite der Tätigkeitsfelder, die sich bei der Berliner Jobmesse „Gesundheit als Beruf“ präsentierte war breit gefächert. Da durfte auch die Zahntechnik nicht fehlen.

© Urania Berlin e.V.

Jobmesse "Gesundheit als Beruf:"

Die Hauptstadt wirbt um Fachkräfte

Pharmamarkt

Amgen erhält EU-Zulassung für Adalimumab-Similar

Kommentar – Braunschweiger Modell

Ein erster Schritt

Anlagenkolumne

Aktien – Staatsfeind Nummer eins?

Ein Durchbruch bei Diabetikern mit Makroangiopathie ist nur zu erzielen, wenn alle Risikofaktoren angemessen behandelt und Hypo- und Hyperglykämien vermieden werden.

© redaktion93 / fotolia.com

Makroangiopathie

Gute Kontrolle von Risikofaktoren ist wichtig

Tag der Allgemeinmedizin

Symposium, Feier und Fortbildung

Mutationen im Gen für Glukozerebrosidase

Hustenmittel gegen Parkinson?

Gesundheitsnetzwerker

Preisträger gibt Patienten Zugriff auf eigene Daten

Anfang 2019

Stada terminiert vier Biosimilars

Antbiotikaresistenz

3000 Ärzte für Modellprojekt gesucht

PROGNOSIS-Register

Bronchiektasen sind meist idiopathisch

Patient Safety

Minister fordern Aktionstag

Chronische Krankheiten

"Transition muss zu einer Regelleistung werden!"

Medizintechnik

Grünes Herz für Innovationsbewertungen

Ärzte-GmbH

Streit um Verbot vor Gericht

Psychotherapeuten

bvvp wählt seine Spitze neu

Kommentar – Medizinstudium

Masterplan 2020 – Gröhes unbezahlte Reform

Sofosbuvir

Ärzte der Welt greift weiteres Patent an

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Senkung von Blutdruck und LDL hat langfristig großen Effekt

Gekündigt? Wollen Ärzte anschließend bei der Konkurrenz anheuern, müssen sie prüfen, ob ihr Vertrag ein Wettbewerbsverbot enthält.

© fovito / Fotolia.com

Arbeitsrecht

Ein Wettbewerbsverbot ohne Entschädigung ist ungültig

Pflege

Neue Datenbank zur Pflegeforschung geht online

Qualitätsmanagement

Eigenes QEP-Manual für Psychotherapeuten

Universitätskliniken

Marburger Bund fordert 5,9 Prozent mehr

Bayern

Präventionsbündnis gewinnt Mitglieder

Gesundheitsberufe

Union will mehr delegieren

Kommentar – Versandverbot

Gröhe läuft die Zeit davon

Medizinstudium 2020

Masterplan kommt – aber keiner will zahlen

Schmerzmedizin

Neue Praxisleitlinie entwickelt

Psychotherapeuten

Strukturzuschlag muss weg!

Einschlafstörungen sind mit einem um 27 Prozent erhöhten Risiko für kardiozerebrale Ereignisse assoziiert, wie eine Studie ergab.

© JENS / Fotolia

Meta-Analyse bestätigt

Schlecht geschlafen? Dann leiden auch Herz und Hirn

Fusion Linde/Praxair

Ministerium ist skeptisch

Personal

Befristete Verträge weiter ohne Begründung möglich

Arzneimittelmarkt 2016

Innovationen sind der Wachstumstreiber

Kindergesundheit

Pädiater fordern mehr Forschung

Zulassung empfohlen

Grünes Licht für Arznei gegen Interstitielle Cystitis

Ab 1. April läuft der Medikationsplan nur noch über ein eigenes Software-Modul.

© lenetsnikolai / fotolia.com

Medikationsplan

Jetzt wird die zertifizierte Software Pflicht

Psychotherapie

TK und Medi starten neuen Therapievertrag

Hochzins-Anleihen

Revier der Zocker oder Anlageparadies?

Gesundheitswissen

Start-Up hilft nun auch Schweizern

Assistentensprecher wollen die neutrale Stimme auch in Richtung Ärztekammer sein.

© lenetsnikolai/Fotolia.com

Weiterbildung

Der Ruf nach einem Assistentensprecher

Streiks an Saar-Kliniken

Verdi erhöht Druck

Uniklinik Gießen/Marburg

Mehr Geld für nichtärztliche Mitarbeiter

Geburtshilfe

Husumer Klinik wird gefördert

Für das Projekt „MyDoks“ erhielt „Gesundes Kinzigtal“ einen Preis der Gesundheitsnetzwerker. Im Bild (v.l.): Ingo Meyer (Gesundes Kinzigtal), Dr. Helmut Hildebrandt (Optimedis) und Professor Tobias Esch (Uni Witten-Herdecke).

© Optimedis

Digitalisierung

Regionale Projekte haben die Nase vorn

Satzungsleistungen

Kassen haben Ausgaben fast verdoppelt

US-Studie

Mit Pokémon Go Schutz für Herz und Hirn

Bei Urologie-Patienten wird doppelt so häufig eine Proteinurie festgestellt

© Rob Byron / Fotolia

Urologie-Patienten

Proteinurie – Empfehlung für Stix

Professor Peter Dabrock beim 12. Kongress für Gesundheitsnetzwerker in Berlin: Er warnte, die Digitalisierung nur negativ zu sehen.

© Yehuda Swed / Agentur WOK

Versorgung der Zukunft

Stellschrauben gibt es zuhauf

Standortpolitik

Mainz fördert Pharma und Biotech

Kein Aprilscherz: Zum 1.4. ändert sich um Mitternacht manche Notdienstziffer.

© DOC RABE Media / Fotolia

Notfalldienst

Für schwere Fälle gibt es jetzt Zuschläge

Schmerzmediziner

Hausärzte wollen engere Kooperation

Protest in Los Angeles: Viele wünschen sich den Erhalt von Obamacare.

© Tivony/dpa

Schlappe für Trump

Obamacare bleibt!

Sachsen

Mehr Ärzte, aber weniger Praxen

Unternehmen

Biotest verhandelt mit Chinesen über Zusammenschluss

Versorgung von Flüchtlingen: Ein Arzt mit Übersetzer lässt sich Symptome erklären. Wer trägt die Kosten?

© Wolfram Kastl / dpa

Thüringen

Ärzte kämpfen um Geld für Flüchtlingsversorgung

Präventionswoche

Urologen rufen zum "Hodencheck" auf

Meningokokken B

Weiterer Impfstoff in Sicht

Krebs

Zuerst Op bei Colon-Ca im Spätstadium?

Telematikinfrastruktur

KV-Connect wird Teil der Datenautobahn