Patienten erhoffen mittels Gentests, mehr über ihre gesundheitliche Vorbelastung zu erfahren.

© Andrea Danti/fotolia.com

Labordiagnostik

Ruf nach mehr Regulierung bei Patienten-Selbsttests

Eine Berliner Redaktion setzt auf Cannabis-Themen – auch in Form von Rezepten.

© Screenshot Youtube

Neues Magazin

Cannabis als Lifestyle-Produkt?

Psoriasis

Positives Votum für Dimethylfumarat

Bei COPD-Patienten sollen die Symptome gelindert und die Belastbarkeit verbessert werden; Exazerbationen gilt es zu minimieren.

© JPC-PROD / fotolia.com

Neue Leitlinie

Ziel ist die COPD-Kontrolle

Platow Empfehlung

ProSiebenSat.1 weckt auch mit Erotika Kursphantasie

DGIM 2017

Die Initiative "Klug entscheiden"

Kommentar – Digitalisierung

Turbo für die Telemedizin

Kleiner Pieks, große Wirkung: Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) kündigt im Kampf gegen Impflücken den nächsten Schritt an.

© AOK Bundsverband

Impfberatung

Künftig Bußgeld für sture Eltern

Liberia

Elf Menschen sterben an ungeklärter Krankheit

Wahrend der Aktionswoche im Mai wird Schulklassen im Rahmen des Präventivprojekts P.A.R.T.Y der Besuch in einer Unfallklinik angeboten.

© European Hospital

Präventionsprojekt

Geschockte Jugendliche in der Unfallklinik

Umfrage

Jeder dritte Junge nutzt Health-Apps

Eine Studie ergab: Wurden Patienten nicht bereits binnen der ersten 24 Stunden nach Einlieferung operiert, sondern erst zwischen 24 und 36 Stunden danach, gab es in den 30 Folgetagen acht Prozent mehr Todesfälle.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Hüftfraktur

Rasche Operation rettet Leben

Umfassende Datenanalyse: Verbraucherschützern geht das bei einigen Wearables und Fitness-Apps zu weit.

© Artur Marciniec / Fotolia

Fitness-Apps

Defizite bei Datenkraken

Bunt, spaßig aber nicht unbedingt harmlos: Hier ein Fund an "Legal High"-Produkten, die das Landeskriminalamt Magdeburg in der Vergangenheit sichergestellt hat.

© Pauline Willrodt/dpa

Experten warnen

Drogengemische aus dem Internet weiter im Umlauf

Prospektive Studie

Viele Asthmatiker sind wohl gar keine

Interventionelle kardiologische Eingriffe

Rivaroxaban bietet Sicherheit

Narkosemedikamente

Nachschubproblem vergrätzt Ärzte

Vor allem gerontopsychiatrischen Patienten kommt die Reform des Pflegerechts zugute.

© Andrea Warnecke / dpa

Pflegebedürftigkeit

Neues Pflegerecht führt zu deutlich mehr Leistungen

Barrierefreiheit

Gerangel um KfW-Förderung

Lese-Empfehlung

Rückenschwimmend durch die Erinnerung

Hepatitis C und Drogensucht

Frustrierende Therapie-Arbeit hinter Gittern

Grippaler Infekt

Arznei muss Kindern schmecken

Hintergrund

DMP – strukturierte Versorgung mit Feedback-Schleife

Berlin und Brandenburg

Fördergesellschaft auch für Freiberufler

Glykosaminoglykane

Neues Hydrogel verbessert die Wundheilung

Weiterbildung zur Verah

Unterstützung für Hausarztpraxen

KBV-Umfrage

Patienten wünschen sich einfache Infos

conhIT

Gröhe will mehr Nutzen für Patienten durch E-Health

Droht die Pflegeberatung durch Kommunen zu scheitern?

© Robert Kneschke / Fotolia

Pflegestärkungsgesetz III

Pflegeberatung vor Ort – ein Papiertiger?

Im Interview mit der Ärzte Zeitung: (v.l. n.r.) Dr. Thomas Kriedel, Dr. Stephan Hofmeister, Dr. Andreas Gassen. Es geht um neue Einigkeit und gemeinsame Ziele.

© Stepanie Pilick /Springer Medizin Verlag

Im Interview

KBV-Trio will verloren gegangene Honoraranteile zurück

Bundeswehr

Rechnungshof rügt Angebote zur Prävention

Kleine Anfrage

GKV-Patienten: Linke will Info zu Eigenanteil

Neumünster

Klinik-Neubau am Traditionsstandort

Arbeitsrecht

Helios muss für fehlende Pausen bluten

Forschung

Protest-Märsche für freie Wissenschaft

Hessen

Stärkere Triage bei Notfallversorgung

Proteinhaltige Vogelstäube in Exkrementen oder Federn sind eine Gefahr für die Lunge.

© auremar / stock.adobe.com

Gefahr der Chronifizierung

Wenn das Hobby auf die Lunge schlägt

Verabreichung einer Zytostatika-Infusion.

© Kzenon / Fotolia.com

Zyto-Verträge

Kassen pochen auf Exklusivbindung während Übergangsfrist

Lars Ruppel zeigt Pflegenden, wie sie mit Poesie wieder mehr Lebensqualität in den Alltag von Demenzpatienten bringen können.

© Pierre Jarawan

Demenz-Workshops

"Das Gedicht als Knetmasse begreifen"

Rheinland-Pfalz

Kurs soll Ärzten Wiedereinstieg erleichtern

Reha-Leistung: Bei Auffälligkeiten soll bald ein Strukturierter Qualitätsdialog helfen.

© Kzenon/Fotolia.com

Reha-Qualität

Rentenversicherung setzt auf Dialog

Gastroenterologie

DGVS: Zwei Stipendien ausgeschrieben

Multiple Sklerose

EU fördert Entwicklung neuer Wirkstoff-Technologie

Pharmakotherapie

Positives CHMP-Gutachten für zwei Biosimilars

Zahnreport der Barmer

Zweifel an der Paradontitis-Therapie

Überzeugt vom Modellprojekt im Landkreis Hof: Internist Marwan Khoury (l.), Geschäftsführer Klaus Tröger.

© Jürgen Stoschek

Bayern

Modellprojekt gegen Hausärztemangel im Landkreis Hof

Türkischer Arzt

Weltärztebund setzt sich für Freilassung ein

Nach Schilddrüsen-Op

Versorgungslücke vermeiden!

Pädexpert

Telekonsil im Selektivvertrag macht Schule

Gastro-Liga

CED-Aktionstag – Therapietreue im Fokus

Tabakkonsum

Verbände für starke Prävention

EMA-Umzug

Pharmafirmen fordern baldigen Beschluss

Knie-Endprothese: Wegen der oft langen NSAR-Therapie sollten Ärzte bei TEPPatienten auf gastrointestinale Probleme achten.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Hüft- und Knie-Op

Sterberisiko durch Magenblutungen erhöht

Registerdaten

Schlaganfall oft erster Hinweis auf Vorhofflimmern

E-Card

Schwieriges Einbinden von Patienten-Smartphones

Forderungen zur Wahl

Ärztenetze wollen Arztsitze aufkaufen können

Uniklinik Frankfurt

Gefährliche Keime auf Intensivstation gefunden

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Vielversprechende Behandlungsmethode in zwei Stufen

Traumaambulanz

Hilfe für Flüchtlinge

Atomkraft

Haftungsgrenzen nach Super-GAU unrealistisch?

Gutartiger Schilddrüsenknoten

Das Ende einer Ära zeichnet sich ab

Wettbewerb

Demenzprojekte gesucht

Der neue Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im Gespräch mit Redakteuren der „Ärzte Zeitung“. V. l. n. r.: Dr. Thomas Kriedel, Dr. Stephan Hofmeister, Dr. Andreas Gassen, Chefredakteur Wolfgang van den Bergh und Anno Fricke.

© Stephanie Pilick / Springer Medizin Verlag (4)

Exklusiv-Interview

Haus- oder fachärztlicher Patient? Diese Diskussion ist toxisch!

Arbeitsmedizin

Stress im Job hat nicht nur negativen Effekt

Krebs

Therapieansprechen bei Analkrebs

FDP-Parteitag

Allgemeine Impfpflicht für Kinder gefordert

Auch Klinik bombardiert

16 Tote bei Luftangriff in Syrien