Altbewährte Medikamente geraten zunehmend in den Fokus von Arzneimittelforschern.

© Scanrail / stock.adobe.com

"Repurposing"

Was in bewährten Arzneien steckt

Die übersehene Speisenröhren-Entzündung

© decade3d / stock.adobe.com

Eosinophile Ösophagitis

Die übersehene Speisenröhren-Entzündung

Kongress

Innovationsschub für die Privatmedizin

Fettleber

Lipide induzieren Inflammation

Harnsteine sind häufig – die Prävalenz liegt bei rund 5 Prozent.

© Thomas Kraus / Chirurgie im B

Urolithiasis

Harnstein – Welche Metaphylaxe bei wem?

Mikroorganismen im Darm: Sie kontrollieren auch wichtige Immunfunktionen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Fäkaler Mikrobiomtransfer

Die Gefahren der Stuhlübertragung

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sorgt sich um die Versorgung.

© MAXPPP / dpa / picture alliance

Frankreich

Macron setzt auf Gesundheitsreform

AbbVie

Informationen zu Lungenkrebs für Betroffene

Reichhaltiges OTC-Angebot: Zwei von drei Patienten nehmen regelmäßig solche Präparate.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Augen auf bei der Laboruntersuchung

OTC-Gebrauch verfälscht Laborwerte

Zügig zu Fuß zur Arbeit? Das könnte ganz im Sinne der Prävention nicht-übertragbarer Krankheiten sein – vor allem wenn ein Aktivitätsmesser mit dabei ist.

© Xavier Arnau / Getty Images /

Prävention

Geschmäckle beim weltbewegenden WHO-Google-Deal

Geplantes Gesetz

Ärzte loben Spahns Initiative zur Organspende

Kommentar – IQTiG-Report

Qualität in Kliniken? Die Mängelliste ist lang

Kommentar – Versorgungsmodelle

Neuer Fanclub der HzV

Trainierte Hunde können Blasenkrebs am Urin erriechen. Doch auch die Ionenmobilitätsspektrometrie erbringt offenbar diese Leistung.

© Aleksei / stock.adobe.com

Vielversprechende Studienergebnisse

Blasenkrebs lässt sich "erschnüffeln"

Kommentar – Lebensverhältnisse in Ost und West

Dürrer Einheitsbericht

Glioblastom

Neuer Ansatz zur Glioblastom-Therapie

In der Forschung zu CED und Reizdarmsyndrom bleibt Bewegung.

© Cakeio / Getty Images / iStock

CED und Reizdarmsyndrom

"Wir müssen viele Dinge neu denken!"

Kommentar – Arzt und Patient

Burn-out mit System

Nierenzellkarzinom: Die Hypothese von seiner großen Heterogenität wird diskutiert.

© Zephyr / Science Photo Librar

Krebs

Paradigmenwechsel bei Nierenzellkrebs?

Bei älteren CED-Patienten kommen offenbar Fehldiagnosen häufiger vor.

© georgerudy / stock.adobe.com

Chronisch entzündliche Darmerkrankung

Bei älteren CED-Patienten ist manches anders

Pussy Riot

Aktivist Wersilow aus Charité entlassen

Arzt und Schriftsteller aus Leidenschaft: Dr. Christian Kraus.

© Dirk Schnack

Hobbyschriftsteller

Dr. Kraus‘ blutige Fantasie bleibt aufs Buch beschränkt

Chronische lymphatische Leukämie

Positives Votum für Zulassungserweiterung von Venetoclax

Urteil

Beihilfe muss Kosten für zweiten Therapiesitz zahlen

Künstliche Beatmung?

Nasenkanüle bewegt die Lunge nicht

Modellprojekt Pflege

Mit Kommunikation lässt sich Energie sparen

RKI-Analyse

Soziale Ungleichheit beim Krebsrisiko

E-Health

Uni Jena bastelt an interdisziplinärem Angebot

Starthilfe für die Praxisgründung: Dieses Jahr zeichnet sich laut KVWL ein neues Förderhoch ab.

© ferkelraggae / Fotolia

KV Westfalen-Lippe

"Es reicht nicht, allein mit Praxisdarlehen zu winken"

Künftig wird es im Landkreis Ostholstein nach Plan zwar weniger Kliniken, dafür aber mehr Kooperation geben.

© Benjamin LEFEBVRE/stock.adobe.com

Schleswig-Holstein

Kreis Ostholstein steht vor Neuordnung der Klinikstruktur

Zugelassen

Kombitherapie für Melanom-Patienten

IQTiG-Report

Kliniken geizen nicht mit Eigenlob

Telematikinfrastruktur

Petition – Nach Technikpanne Frist verlängert

Aktueller Gesundheitsreport

Es hapert beim Entlassmanagement

Studium

Nur wenige chronisch kranke Studenten beantragen Hilfe

Lässt sich ein frühzeitiger Zugang zur Hospiz- und Palliativversorgung sicherstellen, indem ein Rechtsanspruch auf eine präventive Beratung gesetzlich verankert wird?

© Rob Bouwman / Fotolia.com

Pflegebevollmächtigter Westerfellhaus

"Palliativversorgung ist ausbaubedürftig"

Aus- und Weiterbildung

Gesundheit und Pflege bald in Allianz?

Gegen wen geht es heute? US-Präsident Donald Trump ist mit vielen Dingen in der Welt unzufrieden – sie schaden seiner Ansicht nach der Prosperität in den USA. Trump hat viele politische Gegner, Börsianer lieben ihn größtenteils.

© dpa

Aktien-Analysten

Überwiegend gilt "America first"

Pflegemesse Rehacare

GPS-Gehstock und Sensor-Matratze für Pflegebedürftige

Selten geht ein Sturz bei Senioren glimpflich aus. Kommt es zu einem Knochenbruch, ist es meist ein Oberschenkelhalsbruch, berichten Unfallchirurgen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Unfallchirurgen berichten

Weniger Todesfälle nach Oberschenkelhalsbruch dank Klinik-Teams

Das Leben mit Hund birgt Infektionsgefahren.

© Alex Green / stock.adobe.com

Kurioser Fall

Plötzlich taub – Schuld hat der Hund

Kommentar – Fernbehandlungsverbot

Berufspolitischer Unsinn

2021 soll in der GKV die E-Patientenakte kommen.

© momius / stock.adobe.com

Bundesgesundheitsministerium

Positiver Wettbewerb um E-Akten

Digitalisierung

Zu Dr. Alexa statt zum Bereitschaftsdienst?

Telematikinfrastruktur

KBV rechnet mit großer Bestellwelle

Sehr alte Menschen sind oft zufrieden mit ihrem Leben. Doch die Studie NRW80+ ergab auch unerwartet negative Ergebnisse.

© macroart / Fotolia

Lebensumstände analysiert

So geht es den Menschen über 80

Seltene Erkrankungen

Alexion übernimmt Syntimmune

E-Health

Bundesagentur für Digitalisierte Medizin?

Bundesausschuss

Teilentfernung von Mandeln auch ambulant

Niedergelassene Ärzte arbeiten im Schnitt jede Woche 51,5 Stunden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Tätigkeiten im Vergleich

So teilt sich die Arbeitszeit von Ärzten auf

Diabetes

Lilly lizensiert oralen GLP-1-Agonisten ein

Zum Start von TK-Safe: TK-Chef Jens Bahr präsentierte im April dieses Jahres die hauseigene E-Akte.

© Wolfgang Kumm / dpa / picture

Techniker Krankenkasse

E-Akte hauptsächlich für Praxis-Patienten

GSK Forschungsstipendium

Hypoventilation bei Adipositas wird erforscht

Brandenburg

Hausärzte über Termin-Regeln empört

Restrukturierung

Novartis will 2000 Jobs streichen

Hospizwoche

Was ist möglich bei palliativen Angeboten?

Die Opposition lehnte in der ersten Lesung das geplante Gesetzt nicht katregorisch ab.

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance (Archivbild)

Opposition kritisiert

Spahns Pflegegesetz greift zu kurz

Eine Tasse Kakao schmeckt lecker - und liefert Vitamin D2.

© Stepan Popov / stock.adobe.com

Kaum bekannt

Im Kakao steckt Vitamin D

Ärztemangel in Niedersachsen

Ruf nach mehr Medizinstudienplätzen

Es gibt verschiedene geldwerte Förderangebote für MFA, die sich gerne fortbilden möchten. Auch die Kammern bieten Beratungen dazu an.

© PhotographyByMK / stock.adobe

Medizinische Fachangestellte

Diese Fördermittel für Fortbildungen gibt es

Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit, hat den Gesetzentwurf zum TSVG im Kabinett durchgebracht. Damit sollen Kassenpatienten in Deutschland unter anderem künftig schneller an Arzttermine kommen.

© Kay Nietfeld/dpa

Arzttermine im Fokus

Spahn bringt TSVG im Kabinett auf den Weg

Diagnose Krebs: Viele Menschen wissen nicht richtig über die tatsächlichen Krebsrisikofaktoren Bescheid.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Mythen weit verbreitet

Viele falsche Vorstellungen, was Krebs verursacht

Dass die Aufsichtsbehörden der Bundesländer den Datenschutz kleiner Praxen kontrollieren, dürfte wohl eher die absolute Ausnahme als die Regel sein.

© Eisenhans / Fotolia

Mehr als nur Bußgelder verhängen

Das sind die Aufgaben der Datenschutzbehörde

Pharma

BPI unter neuer Leitung

Lidl

Weniger Salzgehalt in Backwaren

Persönlicher Erstkontakt vorausgegangen? In manchen Kammerbezirken geht die Fernbehandlung auch künftig nicht anders.

© agenturfotografin / stock.adobe.

Berufspolitik

Spaltpilz Fernbehandlung?

Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, kritisiert überbordende Burokratie las Burn-out-Risiko für Ärzte. © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/ZB

© Britta Pedersen / dpa-Zentral

KBV-Vertreterversammlung

Gassen kritisiert Eingriffe in die Selbstverwaltung

Der geänderte Gesetzentwurf sieht keine "offenen Sprechstunden" mehr für Haus- und Kinderärzte vor.

© Benjamin Ulmer / dpa / picture alliance

TSVG-Änderungen

Höherer Zuschlag für Terminvermittlung

Zu große Sorglosigkeit nach schwerer Krankheit macht Forschern Kopfzerbrechen.

© detailblick-foto / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Ungesunder Optimismus

Ärzte sorgen sich um Sorglosigkeit

Ambulanz

Hypochonder an Kölner Uni gut aufgehoben

Unfallprävention

Vodafone und Ford testen digitale Rettungsgasse

Bischofskonferenz

Organspende muss freiwillig bleiben

Niedersachsen

Mehr Geld für digitale Versorgung

Sonderverträge für Hausärzte hat das BVA im Visier.

© Alexander Raths / fotolia.com

Hausarztverträge

Weiter Streit um Chronikerpauschalen

Die neue Spitze der hessischen Kammer: Monika Buchalik und Dr. Edgar Pinkowski. Landesärztekammer Hessen

© Landesärztekammer Hessen

Hessens Kammerspitze positioniert sich

"Terminservicestellen gehören abgeschafft"

CT-Angiografie oder Magnetresonanzangiografie zur Abklärung einer Lungenembolie? Der Frage sind Forscher in einer retrospektiven Studie nachgegangen.

© jovanjaric / Getty Images / i

Bildgebung

Verdacht auf Lungenembolie besser mittels MRA abklären?

Sekundär heilende Wunde? Für die Abrechnung der GOP 02310 sind drei persönliche APK erforderlich. )

© gpointstudio/ stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Dokumentation

Die richtigen Kürzel für Patientenkontakte