Abb. 1: Merkelzellkarzinom: Transformation und Tumorentstehung durch Infektion mit dem Merkelzell-Polyomavirus

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Herausforderung für Pathologen

Das Merkelzellkarzinom: selten und schwer zu diagnostizieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Serono GmbH, Darmstadt, und Pfizer Pharma GmbH, Berlin

Von AKK über Merz bis Schäuble

Merkels mögliche Erben

Glosse zu Penis-Studie

Das Überleben der Schrillsten

Diastolische Herzinsuffizienz

Patienten gesucht für Studie zu Herzschwäche

Junge Allgemeinärzte, die jedes Jahr ihre Arbeit aufnehmen, reichen nicht aus, um den Ärztemangel zu beheben.

© Andres Rodriguez / stock.adobe.com (Symbolbild)

Ärztemangel

Jeder vierte Hausarztsitz bleibt unbesetzt

Kommentar – AU-Bescheinigung ein Fall für die MFA?

Delegation ist gelebter Alltag

Nicht immer dürfen kirchliche Arbeitgeber ihren Mitarbeitern vorschreiben, was sie im Arbeitsalltag zu glauben haben.

© LandFoto / Getty Images / iSt

Bundesarbeitsgericht

Das Kreuz mit dem Kreuz

Ein neues Versorgungskonzept will schon im Stadium eines Prädiabetes ansetzen. So soll die Zahl an Diabetes-Neuerkrankungen wie auch an Folgeerkrankungen sinken.

© stnazkul / stock.adobe.com

Versorgungsreport

DAK schlägt Prävention bei Prädiabetes vor

Nichts in der Praxis ist wertvoller als die Patientendaten. Für deren Schutz lohnt es sich auch, einigen Aufwand zu betreiben.

© pagadesign / Getty Images / iStock

Cybesicherheit-Serie

Absicherung ist Trumpf – das gilt auch für Ports und Praxis-EDV

Organspendeausweise: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn setzt sich für die Einführung der Widerspruchslösung ein.

© Jens Kalaene / dpa

Organspende

Spahn erhält Rückendeckung aus Brüssel

Bevor die künstliche Herzklappe mit dem Katheter eingesetzt werden kann, muss sie desinfiziert werden.

© Martin Förster / ZB / picture-alliance

Aortenstenose

Ist TAVI bald auch bei bei niedrigem Op-Risiko die präferierte Option?

Diagnose Tuberkulose: Dem Robert Koch-Institut wurden 2017 insgesamt 5486 Fälle gemeldet.

© Zerbor / stock.adobe.com

Neuer RKI-Bericht

Resistente Tuberkulose-Erreger bereiten Sorge

Weizenbrot? Nein danke!

© MarsBars / Getty Images / iStock

Zöliakie, Weizenallergie, ATI-Sensitivität?

Wenn Weizen Probleme macht

Die Diskussion um mögliche Versorgungsprobleme bei Impfstoffen nimmt Fahrt auf.

© miss_mafalda / stock.adobe.com

Grippeimpfstoffe

GBA will an engem Markt nicht schuld sein

Kommentar – CDU

Eine Partei sucht ihr Programm

Kommentar – iFOBT-Studie

Im Zweifel für die Koloskopie

Weiter Weg zum zugelassenen Medikament: Deutschland spielt bei klinischen Studien nicht in der ersten Liga.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Von wegen Innovations-Weltmeister

Bei klinischen Studien ist Deutschland Mittelmaß

Kommentar – Tuberkulose-Bericht des RKI

Fortschritt gerät ins Stocken

Ein Patient mit Psoriasis: Ärzte bemängeln, dass es starke regionale Unterschiede in der medikamentösen Therapie gibt.

© Farina3000 / stock.adobe.com

Welt-Psoriasistag 2018

Ungleiche Versorgung bei Schuppenflechte

Kommentar – Ärztemangel

Auf die „Jungen“ hören

Prävention und Therapie

Gender-Aspekte gibt's auch beim Diabetes

Frankreichs Gesundheitsministerin Agnès Buzyn: Eine Erklärung für die offenbar gehäuft in drei Regionen auftretenden Fehlbildungen gibt es bislang nicht.

© Julien Mattia / Le Pictorium / MAXPPP / dpa / picture alliance

Frankreich

Rätsel um Missbildungen bei Babys

"Ich habe jetzt nicht vor, das Regieren einzustellen", betonte Jens Spahn bei einem Branchentreff in Düsseldorf.

© Wolfgang Kumm / dpa

CDU-Parteivorsitz

Spahn zu Merz: „Wir sind keine Zwillinge“

Das RKI meldet einen Anstieg der akuten Atemwegserkrankungen. Insbesondere Rhinoviren sind vertreten.

© Peter Atkins / Fotolia

Grippe

Vorwiegend Rhinoviren im Umlauf

WIdO

Die meisten Flüchtlinge haben Gewalt erlebt

Kommentar – Hessenwahl

Ein Stein kommt ins Rollen

Kunst oder kosmetisches Risiko? Fast ein Drittel der Tattoofarben laufen aus und können auch andere Organe färben.

© pio3 / Fotolia

Tattoos

Die Schattenseiten der bunten Farben

Insgesamt war das Risiko, an Krebs erkrankt zu sein, bei Prurituspatienten um den Faktor 5,76 gegenüber Patienten ohne Juckreiz erhöht.

© miamariam / stock.adobe.com

Zusammenhang festgestellt

Wenn's juckt, kann Krebs dahinterstecken

Über 800 Fälle

Schwerer Masernausbruch in Israel

Postoperative Belastungsinkontinenz

Nach Prostatektomie wieder kontinent werden!

Ausländische Fachkräfte gesucht

Pflege - die beste Form der Integration?

Die digitale Vernetzung geht für manche Ärzte zu langsam voran. Wie wäre es, diese Ärzte vorangehen zu lassen?

© MG / stock.adobe.com

Digitalisierung

Nicht auf den letzten überzeugten Arzt warten

Sehen das Entlassmanagement als Chance: Pflegedienstleiterin Andrea Albrecht (links) und Dr. Martina König, Ärztliche Leiterin der Palliativstation am Lukaskrankenhaus in Neuss.

© iss

Entlassmanagement

Tasche in die Hand, Tschüß vom Krankenhaus

Bundesregierung

Patientenbeauftragter Brauksiepe hört auf

Unangemessenes Verhalten gegenüber Kollegen ist unter Chirurgen offenbar weit verbreitet.

© gpointstudio / stock.adobe.com

Gemobbt und belästigt

Rüpeleien im OP weit verbreitet

Spätfolge

Malignom in der Kindheit verdoppelt das VTE-Risiko

Kommentar zur Ethikrat-Entscheidung

Wann Zwang ausgeübt werden darf

Die Bereitschaft, sich gegen Influenza impfen zu lassen, ist in diesem Herbst hoch. Die Impfstoffhersteller können den Bedarf an Grippeimstoffen aber offenbar nicht überall decken.

© Teka77 / Getty Images / iStock

Grippeschutz

Grippeimpfstoffe bald ausverkauft?

Anlagen-Kolumne

Digitale Tools sind Helfer im Datendickicht

Prostatabiopsie

Fosfomycin statt Chinolon

Ein Mann hat in Braunschweig üblen Schabernack getrieben.

© Jag_cz / Fotolia

Tod vorgetäuscht

Halloween-Scherz löst Polizeieinsatz aus

Mindestens 42 Prozent der entlassenen Patienten hätten einen Entlassplan erhalten müssen, so die Schätzung der Studienautoren.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

hkk-Gesundheitsreport

Entlassplan ist noch Mangelware!

Ricam Hospiz Stiftung

Berlin bekommt erstes teilstationäres Hospiz

Hörverlust

Menschliche Hörzellen aus dem Reagenzglas

Europäische Seuchenbehörde

Listerien in Lachs führten zu Ausbruch

Kontrolle nach einem Eingriff bei einem Patienten mit Hirnaneurysma.

© A. Noor / BSIP / mauritius image

Welt-Schlaganfall-Tag

Bei Aneurysma braucht es nicht immer Coil oder Clip

Die EU und Großbritannien — wie wird das Brexit-Schachspiel ausgehen?

© Pixelbliss / stock.adobe.com

Großbritannien

Brexit-Unsicherheit höhlt Gesundheitssektor aus

3D-Illustration von Neuronen mit Lewy-Körperchen (rot), in denen sich Alpha-Synuclein-Proteine ansammeln.

© Lars Neumann / Getty Images / iStock

Pathogene Proteine

Blinddarmentfernung schützt offenbar vor Parkinson

Besprechung unter Kollegen: Kliniken können durch eine gute Planung Weichen stellen, damit das PJ zum Erfolgserlebnis wird.

© TommL / Getty Images / iStock

Uniklinik Saarland

Powerplan für das PJ

Von wegen grün: Auf der Insel Usedom braut der Klein-Brauer Jan Fidora ein Bier mit Hanf, das er werbewirksam Mellenthiner Cannabis nennt.

© Stefan Sauer/dpa

Berauschend legal

Hanf im Bier ist wieder trendy

Sorgt immer wieder für Diskussionsstoff: Wann darf bei einem Patienten Zwang angewendet werden, etwa eine Fixierung? Der Ethikrat hat dazu nun Stellung genommen.

© Hans Wiedl / dpa/ZB

Ethikrat

Zwangsmaßnahmen dürfen nur Ultima ratio sein

Sachsen

Kammer braucht Jungmediziner

Kodex

Ärzte-Allianz gegen Dominanz der Ökonomie

Bilanz

Homöopathika-Umsatz legt im 1. Halbjahr leicht zu

Diagnose Tuberkulose: Jährlich werden in Deutschland um die 5500 Fälle gemeldet.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Lokale Inzidenz

So häufig tritt Tuberkulose in Ihrem Landkreis auf

Nationale Kohorte

NAKO-Teilnehmer werden erneut untersucht

NRW-Gesundheitspreis

Bei Prävention kooperieren!

Beamte in der GKV

Berliner Senat bastelt an Konzept

Statistik

Weniger Geburten seit 2017

Die Jahresüberschüsse der Ärzte unter der Lupe: Die Hausärzte auf dem Land schneiden gut ab.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Zi-Zahlen

Landärzte verdienen besser als der Schnitt

Bremens Beamten sollen künftig für beide Formen der Krankenversicherung Beihilfe erhalten.

© cirquedesprit / Fotolia

Gesetzlich oder privat

Wahlfreiheit für Bremer Beamte

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Appell wider die Ökonomisierung

Erste Hilfe

ASB will auch AfD-Abgeordneten helfen

Planungsrelevante Klinikqualität

GBA legt erste Ergebnisse zu Qualitätsindikatoren vor

"Krieg der Welten" soll manchem Hören Angst gemacht haben, Aliens griffen die Erde an.

© Rastan / Getty Images / iStock

Kein neues Phänomen

Was „Krieg der Welten“ über "Fakenews" lehren kann

9. / 10.November in Wiesbaden

Tagung der Diabetes- und Adipositas-Gesellschaft

Niedersachsen

Strafbefehl für frisierte Arztzeugnisse

Es gibt Hinweise, dass ein Mitralprolaps zu gefährlichen Arrhythmien beitragen könnte.

© Springer Medizin Verlag

Metaanalyse

Ist der Mitralklappenprolaps ein Risiko für plötzlichen Herztod?

Industrieländer

Inzidenz von Demenz wohl rückläufig

Kommentar – Kommentar zur Grippeimpfung

Die Schuld an Lieferengpässen

Über das Portal meinarztdirekt.de können Online-Anfragen von Patienten sicher an die Praxis geschickt werden.

© Screenshot meinarztdirekt.de

Zeitversetztes Treffen

Die halbe Fernbehandlung

Der Sensor lässt sich unauffällig wie eine Uhr am Handgelenk tragen.

© Tomislav Pozaic/KIT

Am Handgelenk

Sensor verhindert Stürze bei Senioren

Unverschuldete Unfälle bringen Motorradfahrer oft längere Zeit in die Klinik und sorgen vorübergehend für ihre Arbeitsunfähigkeit.

© mhp / stock.adobe.com

Unfallentschädigung

Je länger im Krankenhaus, desto höher das Schmerzensgeld

Ein letzter Wunsch – mit Hintergrundwissen übers Sterben kann es auch am Lebensende Positives geben.

© Caroline Seidel/dpa

Sterbebegleiter

Der Letzte Hilfe-Kurs

Die Wahrscheinlichkeit für einen Nicht-ST-Hebungsinfarkt ist bei MINOCA-Patienten höher.

© Kzenon / stock.adobe.com

MINOCA

Herzinfarkt ohne Stenosen gar nicht so selten

Datenberge richtig zu interpretieren soll der onkologischen Versorgung richtig Schwung geben.

© Dreaming Andy / Fotolia

Big Data

Triebfeder für die Krebsforschung

Luftverschmutzung ist ein globales Problem. Vor allem für Kinder kann das gravierende Folgen haben.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

WHO-Bericht

Schlechte Luft kann Gehirn von Kindern schädigen

Müttergenesungswerk

Ablehnung von Kuren – Kassen geben oft nach

Großbritannien

Gruppenkonsultationen für Diabetiker?

Schuppenflechte: Während Deutschland in der Versorgung von Psoriasis-Patienten vielen anderen Ländern weit vorau ist, gibt es in Sachen Aufklärung noch großen Nachholbedarf.

© Farina3000 / stock.adobe.com

Große Wissenslücken

Mehr Aufklärung bei Psoriasis nötig!

Die KV Berlin beklagt eine „Amazon“-Mentalität: Patienten erwarteten eine sofortige gesundheitliche Versorgung.

© pix4U / stock.adobe.com

Versorgungsgesetz

KV Berlin von Spahns Tempo überfordert

Studie

Trotz Digitalisierung mehr Jobs