Abb. 1 Angabe der Patienten zur Besserung der ISG-Beschwerden (ja/nein) nach sechswöchigem Tragen der Beckenorthese. Quelle: Bauerfeind AG, Data on File

Rückenschmerzen durch Iliosakral-Syndrom

Beckenorthese gibt Patienten mehr Stabilität im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bauerfeind AG, Zeulenroda
Abb. 1  Transthyretin-Synthese: a) physiologisch, b) unter Patisiran (nach [13])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [13]

Hereditäre ATTR-Amyloidose

Gene-Silencing mit RNA-Interferenz-Therapeutikum lindert Neuropathie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Ist es ein Schlaganfall? Ein Arzt analysiert den MRT-Scan eines Patienten. utah778/Getty Images/iStock

© Getty Images/iStockphoto

Innere Medizin

ISC 2019: Das ist neu in der Schlaganfalltherapie

Diabetes mellitus

Sotagliflozin bei Typ 1 zur Zulassung empfohlen

Kommentar – IGeL-Monitor

Streit um die Deutungshoheit

Der 3D-Druck kann die stationäre Versorgung individualisieren – hier ein Modell einer Halsschlagader.

© picture alliance / Andreas Arnol

Blick in die USA

3D-Druck bahnt sich den Weg in die stationäre Versorgung

Kommentar – Arztreport 2019

Keine Buhmann-Diskussion!

Ins Ziel gefasst: Die WHO betrachtet die Bekämpfung von resistenten Keimen als wichtige Aufgabe der gesamten Menschheit.

© peterschreiber.media / stock.ado

WHO besorgt

Über diese 8 Keime zerbrechen sich Forscher den Kopf

Platow Empfehlung

Gesco hat Kurspotenzial

Kommentar

Begründetes Misstrauen

Kommentar – ePA-Pläne

Nicht ohne Fachgesellschaft

Das Universitätsklinikum Essen hat sich der Digitalisierung verschrieben: Beim 3D-Mapping zum Beispiel interpretieren die Kardiologen in Essen eine elektrische Landkarte der Herzoberfläche, die dank neuer Technik innerhalb weniger Minuten mehr als 20000 Datenpunkte sammelt.

© Universitätsklinikum Essen

„Super-Diagnostics“

Uniklinikum Essen setzt voll auf Künstliche Intelligenz

Aktivierte Thrombozyten unter dem Elektronenmikroskop.

© Steve Gschmeissner / Science Pho

Krebs-Forschung

Thrombozyten machen es Tumorzellen leicht

Emissionen des Autoverkehrs: Dazu gehört neben Abgasen auch der Abrieb von Bremsen und Reifen.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

FAQ

Wie gefährlich sind denn jetzt Luftschadstoffe?

Hygiene

Gericht verbietet Pflegerin lange Fingernägel

Können Alkohol, Koffein, Sport und Schlafmangel Vorhofflimmern auslösen oder nur verstärken?

© topform84 / iStock / Thinkstock

Alkohol und Koffein

Patienten wollen VHF-Ursachen gefunden haben

Sachverständige

Gerlach leitet Rat für weitere vier Jahre

Infos im Web

Gegen welche „Seltenen“ es Arzneien gibt

Diabetesprävention

Kritik an Coca-Colas EU-Sponsoring

Unternehmen

Almirall kehrt 2018 zurück in die Gewinnzone

Der Brexit und seine Folgen: Nicht nur Politiker verabschieden sich aus ihren Parteien aus Unzufriedenheit. Auch Mediziner ziehen die Reißleine – so schloss der Leibarzt der Queen.

© Rawpixel.com /stock.adobe.com

Arndt Striegler bloggt

Brexit-Ärger: Leibarzt der Queen wirft das Handtuch

Wasseranwendungen wie die Kneipp-Kur sind in den Weiterbildungsordnungen der Ärzte geregelt – dies gilt nicht für jede Komplementärmedizin.

© creAtive / Fotolia

Naturheilkunde

Alles nur Scharlatanerie bei der Komplementärmedizin?

Tag der Hand

An der Kreissäge besser ohne Handschuhe!

Unternehmen

CompuGroup Medical kauft in den Niederlanden zu

e-Health-Forum in Freiburg

Die digitale Praxis – Last oder Nutzen?

Statistik

Cannabis-Wachstum verlangsamt sich

Organspende in Nordrhein-Westfalen

Laumann nimmt Kliniken in die Pflicht

Neue Therapieoption

Cabozantinib jetzt auch bei Leberkrebs

Neurodegeneration Research Award

100.000 Euro für die Demenzforschung

Personalmarketing

Novartis großzügig zu Vätern im Heimatmarkt

Zeigt ein EKG Schenkelblocks nach TAVI ist die Mortalität von Patienten im ersten Jahr erhöht.

© Olga Gabai / fotolia

Kardiologie

Mortalität, TAVI und EKG

Fußball

Ex-Profi mit Defibrillator empfiehlt Herzcheck

Landesärztekammerpräsident Dr. Gerald Quitterer im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh Bayerische Landesärztekammer

© Bayerische Landesärztekammer

Interview

Mehr Offensive – Wir leben die Profession!

Das Praxisteam – darunter 16 spezialisierte MFA, die Diabetes-, Asthma- oder Parkinson-Patienten versorgen.

© MVZ Birkenallee

Kooperationen

75 MFA und das Geheimnis der Delegation

Neurofilament zeigt Therapieerfolg bei MS an

© ag visuell / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Neurofilament zeigt Therapieerfolg bei MS an

Organspende

Patientenwille oft unklar formuliert

Der Modellorganismus C. elegans mit mutiertem Huntington Gen unter dem Mikroskop. Das Ausschalten des Schutz-Proteins UBR5 führte zu einem drastischen Anstieg des toxischen „Huntingtin“-Proteins in den Neuronen. Diese Anhäufungen sind auf dem Bild in grün zu erkennen.

© Seda Koyuncu und Isabel Saez

Protein

M. Huntington-Forscher nehmen UBR5 unter die Lupe

Zwischen Dezember 2018 bis Januar 2019 wurden 361 bestätigte Gelbfieber-Fälle gemeldet, so das RKI.

© dpa

Impfschutz überprüfen!

Gelbfieber-Warnung für Brasilien-Touristen

Hyalomma-Zecke

Uni bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde

„Deine Mutter wird unterversorgt“ steht auf einem Schild bei einem Warnstreik in der Münchner Innenstadt. Nebendran ein Mann, der eine Klobrille mit der Aufschrift „Pflegemangel – Scheißt nicht drauf!“ um den Hals trägt.

© Lino Mirgeler/ dpa

Von der Uniklinik auf die Straße

Pflegekräfte im Öffentlichen Dienst legen Arbeit nieder

Etwa jeder vierte gesetzlich Versicherte (29 Prozent) bekam von seinem Arzt 2018 eine individuelle Gesundheitsleistung angeboten.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Leistungen für Selbstzahler

WIdO meldet erstmals Rückgang der IGeL-Offerten

Jurist und AOK-Vorstand in Sachsen-Anhalt. Ralf Dralle.

© (c) Viktoria Kuehne

Sachsen-Anhalt

Kompetenzzentren sichern Arzt-Weiterbildung

Gespräch unter Ministerkollegen vor der Kabinettssitzung: Familienministerin Franziska Giffey (SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

© dpa

Psychotherapeuten

Kabinett beschließt Ausbildungsreform

Reisemedizin

Grippeschutz bei Reisen nach Südostasien!

Kausale Therapie

Neue Arznei-Kombi für Mukoviszidose-Patienten

Hämophilie

Roche übernimmt Gentherapie-Entwickler

Jetzt bewerben!

Preise in der Intensiv- und Notfallmedizin

Prävention

iFOBT-Einsatz noch nicht optimal

Smartwatches

Apple Watch bald mit Schlafüberwachung?

Ein Schlag, zwei gegensetzliche Wirkungen: Ein Schlag auf die Brust kann das Herz reanimieren – oder zum Stillstand bringen.

© megusta999 / Fotolia

Studie

Der paradoxe Herz-Schlag

Portalpraxen sollen Notaufnahmen entlasten.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa / picture alliance

Sektorenübergreifende Notfallversorgung

Hessen rufen immer lauter nach Portalpraxen

Vom Wohnblock ins Grüne: Wer eher grün wohnt, entwickelt seltener psychische Störungen.

© SerrNovik/ Getty Images/ iStock

Mentale Gesundheit

Der lange Arm der Grünen Lunge

Beim Projekt „Schmerz-Strang“ in Schleswig-Holstein können Schmerzmediziner ohne Zeitdruck gezielt auf die individuellen Probleme der Patienten eingehen.

© Arco Images / picture-alliance

Schleswig-Holstein

Ärzte ziehen an einem „Schmerz-Strang“

Pharmakotherapie

FORTA-Liste aktualisiert

Berlin

Kinder sitzen zu lange vor Tablet & Co

Reizdarmsyndrom: Davon betroffen sind immer mehr jüngere Menschen zwischen 20 und 30 Jahren.

© absolutimages / stock.adobe.com

Barmer Arztreport

Reizdarm-Probleme zu wenig im Fokus der Therapie

Kommentar – GKV-Markt

Nervosität trotz Überschüssen

oben: Robotisch assistierte radikale Prostatektomie mit Da-Vinci-System: Patient in Trendelenburg-Lagerung mit angedocktem Op-Roboter. Hinten rechts sitzt der Operateur an der Konsole. Eine Assistentin (vorn) verfolgt die Operation über einen Bildschirm.

© Olaf Tamm

Op-Assistent Da Vinci®

Zitterfreies Operieren mit dem Roboter

Gesetz geht in die heiße Phase: Die Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung hat das Kabinett passiert.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Spahn macht Ernst

Ab 2020 soll es die neue Psychotherapeuten-Ausbildung geben

Gernot Kiefer, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes, hier im Hintergrund mit einem mechatronischen Kniegelenk, verantwortet die Hilfsmittelversorgung.

© HL

GKV-Spitzenverband

Mehr Qualität und Innovationen im GKV-Hilfsmittelverzeichnis

Patienten hören eher mit dem Rauchen auf, wenn sie im Krankenhaus auf Gefahren des Rauchens angesprochen werden.

© Janina Dierks / Fotolia

Euroaspire-Studie

Trotz Herzerkrankung rauchen Patienten oft weiter

Ideenwettbewerb

Wegweisende Versorgung im Fokus

Neuerscheinung

Hommage an die Health-IT mit Schmankerln

Kanzlerin zur FuE-Förderung

„Dieses Mal sieht es gut aus“

Dass die Servicestellen rund um die Uhr Termine an Patienten vermitteln sollen, treibt die KV Saarland auf die Palme.

© Franz Pfluegl / Fotolia

Terminvergabe

Saar-KV findet Terminservicestelle zu teuer

Lennox-Gastaut-Syndrom

Cannabidiol verhindert Krampfanfälle

Anlagenkolumne

Riskante Wette auf neue Mittel gegen Demenz