Typ-2-Diabetes ist sehr heterogen

Sonderbericht

Typ-2-Diabetes ist sehr heterogen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk GmbH, Mainz

Kommentar – Entwurf für neue Regelung

Gegensätze bei Organspende

Kommentar – Ärztestatistik

Ärztemangel – was hilft?

Die Würfel sind gefallen: Minister Spahn will mehr Wettbewerb.

© magele-picture - stock.adobe.com

Morbi-RSA

Reform startet mit einem Paukenschlag

Nicht nur bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sollte auf kardiovaskuläre Begleiterkrankungen geachtet werden. Ähnlich häufig betroffen sind Patienten mit Spondyloarthritiden. Patienten mit M. Bechterew etwa haben häufiger Vorhofflimmern.

© Jakub Krechowicz - shutterstock

Sonografie hilfreich

Morbus Bechterew – ein Risiko für Herz und Hirn

Feierliche Eröffnung des Instituts für Diabetesforschung (IDF): Matthias Tschöp CEO Helmholtz Zentrum München, Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml, IDF-Direktorin Anette Ziegler und Peter Henningsen von der TUM.

© Sebastian Duerst/ Helmholtz Ze

Diabetesforschung

Helmholtz-Forscher fokussieren Eltern-Sensibilisierung

Kommentar – Laumanns Rundumschlag

Umtriebiger Landesminister

Allergie

Aimmune kündigt EU-Antrag an

Viele Kassen begrüßen den „Faire-Kassenwahl-Gesetz“-Entwurf, die in ihrem Selbstverständnis getroffene AOK-Familie nicht .

© dirk enters

Faire-Kassenwahl-Gesetz

AOKen bundesweit öffnen? Spahns Reformcoup kommt an

Vernetzung ist Trumpf

Bayern fördert 64 Kreise

Rundumschlag von Karl-Josef Laumann (CDU) gegen Spahn, Ärzte, Kliniken und GBA.

© WISO / Schmidt-Dominé

Laumanns Rundumschlag

„Eine Bundes-AOK kann er sich von der Backe putzen“

Medizinstudium

Neue Zulassungsregeln in trockenen Tüchern?

Die Würfel sind gefallen: Minister Spahn will mehr Wettbewerb. © [M] magele-picture / stock.adobe.com

© [M] magele-picture / stock.adobe.com

Neues Gesetz geplant

Regierung will faire Kassen-Wahl

Weiterbildung

Neues Zentrum im Saarland

Probleme nicht nur erkennen, sondern auch lösen – Günther Jonitz (re.) und Wolfgang van den Bergh. Anno Fricke

© Anno Fricke

Interview mit Günther Jonitz

„Eine Renaissance der Ärzteschaft“

Kommentar – Spahns Brandbrief

Gesundheitsrisiko Brexit

Ambulante Pädiatrie

Kindervorsorge treibt Honorar

Unimedizin Greifswald

Medizin-Dekan legt Amt vorzeitig nieder

Im Schwarm sind Ärzte treffsicherer.

© yellowj / stock.adobe.com

Mehr Ärzte, bessere Diagnose

Zweitmeinung lohnt sich

Augsburger Herzinfarktregister

Hitze erhöht das Risiko für Herzinfarkte deutlich

Dr. Matthias Bracht, Philip Keil, Professor Jens Scholz, Professor Wolfgang Greiner (v.l.n.r.).

© Joachim Schmidt-Domine

Gesundheitskongress des Westens

Was Kliniken von der Luftfahrt lernen können

Immobilien

MLP-Gruppe verbreitert Umsatzbasis

In den Vermehrungszyklus des HI-Virus kann zu mehreren Zeitpunkten eingegriffen werden – das bewerkstelligen jeweils verschiedene Medikamentenklassen der antiretroviralen Therapie.

© vfa

Hemmer, Booster, Antikörper

So wirken die HIV-Arzneien

Gespräch in Böblingen

Spahn stellt sich den Fragen einer Krankenpflegerin

Fernbehandlung

Medi24 doch nicht völlig kostenlos

FreeStyle Libre: Die Messwerte des Sensors unter der Haut am Oberarm werden von einem Scanner ausgelesen.

© ®Abbott

Diabetes

Sensor-basierte Glukosemessung bewährt sich im Alltag

Ab 9. April

Novartis-Sparte Alcon bald im Börsenhandel

Baden-Württemberg

Dauerbrenner VERAHmobil jetzt vierstellig

Gegenwind

CSU kritisiert Spahns Kassen-Pläne

Leitlinie aktualisiert

Neue Empfehlungen zu PEP

Umfrage

Zwei von drei Ärzten verordnen Biosimilars

US-Staat New York

Ungewöhnliche Maßnahme gegen Masern-Ausbruch

Abendsport – also Sport weniger als vier Stunden vorm Zubettgehen – beeinträchtigt einer aktuellen Metaanalyse zufolge den Schlaf nicht.

© Stefan Schurr / stock.adobe.com

Schlafstörungen

Sport am Abend, schlaflos in der Nacht?

Rund um den TI-Anschluss

Wie viel Geld geht verloren?

Plaque-Psoriasis

Positives Votum für Risankizumab

Überraschungsei Brexit – so richtig weiß niemand mehr, was noch (an Wendungen) drin steckt.

© nito - Fotolia

Großbritannien

Erneute Abstimmung über Brexitvertrag

Beamte in GKV

Innenausschuss hört Experten

Arzneigesetz GSAV

Parallelhandel kippen? BMG will prüfen

Laut dem WIdO-Krankenhausreport hinken Deutschlands Kliniken im internationalen Vergleich hinter, was die Digitalisierung anbelangt.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Digitalisierung

Deutsche Kliniken noch überwiegend analog

Großbritanniens Zeit in der EU läuft ab: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sorgt sich jetzt um die Versorgung mit Medizinprodukten, sollte es einen ungeregelten Brexit geben.

© Pixelbliss / stock.adobe.com

Als Folgen eines harten Brexit

Spahn befürchtet Medizinprodukte-Engpass

Innovationsfonds-Projekt ViDiKi

Scheitert Diabetes-Telemedizin am Geld?

Idyll im Grenzbereich: Südwestlich der Zeitlofser Praxis liegt die bayerische Stadt Bad Kissingen, im Norden das hessische Fulda.

© Daniel Burghardt

Portrait

Lieber Landarztpraxis als Oberarzt-Stelle

Der Hauptsitz der Bayer AG ist in Leverkusen.

© Daniel Kalker / dpa

Glyphosat-Prozess

Bayer soll Krebs-Patienten 80 Millionen Dollar zahlen

USA

Trump deutet neuen Anlauf in der Gesundheitsversorgung an

Zahnmedizin

Zahnärzte buhlen um ZFA-Azubis

Bessere Therapiekontrolle

Bei Asthma auch auf die Inhalation achten!

Gruppensitzung: Mit Hilfe einer kognitiven Verhaltenstherapie lernen Eltern asthmakranker Kinder, mit der Krankheit ihres Kindes besser umzugehen. Das nützt Eltern und Kindern.

© KatarzynaBialasiewicz / Getty Images

Vorteile einer Verhaltenstherapie

Asthmatherapie beim Kind ist für Eltern eine Kopfsache!

Diabetes

FDA will Sotagliflozin vorerst nicht zulassen

Kinder im Auto

Pädiater pro Rauchverbot

Impfstoffe gegen HIV werden in mehreren Studien erforscht. Die Ergebnisse werden aber noch Jahre auf sich warten lassen.

© Guschenkova / Getty Images /

Institut für HIV-Forschung

Das Immunsystem noch besser verstehen

Telematikinfrastruktur

Bestellfrist läuft ab – Ärzte eher zurückhaltend

Kommentar

Zurücklehnen und zuschauen

Forscher kritisieren

Beipackzettel zu Arznei-Pflaster mangelhaft?

Um den Masern-Impfschutz vollständig zu erlangen, sind zwei Impfungen nötig.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Stadt- und Landkreise

Wo die Masern-Impfung (nicht) angesagt ist

Anlagenkolumne

Kaufen und liegenlassen

Die Bundesärztekammer fürchtet offenbar einen Ärztemangel. Dass die Zahl der Medizinstudenten sinkt, lässt die Alarmglocken schrillen.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neue Ärztestatistik

Die Sorge um Ärztemangel wächst

Pille oder Kondom: Haben bald die Männer auch die Wahl dazwischen für sich?

© TanyaJoy / stock.adobe.com

Verhütung

„Pille für den Mann“ in Phase-I-Studie erfolgreich

Mit Masern kann man sich noch in einem Raum anstecken, den ein Infizierter zwei Stunden vorher verlassen hat.

© auntspray / stock.adobe.com

Masern

Die Mär von der konsequenten Aufklärung

Blutzuckermessung

Kasse muss häusliche Pflege zahlen

Sieht sich mit seinem Unternehmen als Brückenbauer zwischen Ärzten, Patienten und der Arzneimittelforschung: Karlheinz Gast.

© Georg Moritz

Unternehmen

„Wir bauen Brücken zwischen Forschung, Ärzten und Patienten“

Aus dem Topf des Innovationsfonds werden Projekte zu neuen Versorgungsformen gefördert.

© zitze / stock.adobe.com

Spahn kündigt an

Innovationsfonds bleibt – und wird verändert

Entwicklung von Antikörpern

Neue Option gegen medikamentenresistente HI-Viren

Onkologie

Data-Mining für personalisierte Therapie

Minimalinvasive Eingriffe, wie hier am Knie, bieten Chancen für Hochbetagte.

© Mathias Ernert, Klinikum Mannheim

Chirurgen

Operationen bei 80-Jährigen nicht mehr so risikoreich

Stürzen von Senioren mit Hunden an der Leine, sind die Folgen meist mehr als nur eine Bagatellverletzung.

© Svetlana123 / Getty Images / images

Sturz über die Hundeleine

Der Hund als „Knochenbrecher“

Chirurgen bei einem Eingriff: Der Nachwuchsmangel bei Chirurgen sorgt ihre Fachgesellschaft.

© shefkate / stock.adobe.com

Gerade auf dem Land

Nachwuchsmangel macht Chirurgen Sorgen

Ob Wut und Ärger tatsächlich das Schlaganfallrisiko hochtreiben, lässt sich jedoch schwer sagen, da wütende Personen vermehrt andere Schlaganfallrisikofaktoren haben.

© Thomas Perkins / stock.adobe.com

Metaanalyse

Wut und Ärger können Schlaganfälle begünstigen

Klinikkonzern

Rhön kündigt 32 Prozent mehr Dividende an

Bundesfinanzhof

Stopp für freie Nutzung des Dienstwagens

Wiederholt haben Ärztekammern Hinweise herausgegeben, wie Leistungen der Leichenschau korrekt nach GOÄ abzurechnen sind.

© YAHOES/ stock.adobe.com

Betrugsvorwurf

Leichenschau – Serienbetrug in Hessen?

Der wegen Mordes an 100 Patienten angeklagte ehemalige Krankenpfleger Niels H. bei einem Prozesstag im vergangenen November.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Niels H.-Prozess

Schluss mit Angst, Frust und Ignoranz

LKH Graz: Nach massiver Kritik sollen dort keine Herztransplantationen mehr gemacht werden.

© picture alliance / ERWIN SCHERIA

„Problemfälle“ in Graz

Uniklinik stellt Herztransplantation ein

Interdisziplinäre Versorgung

ASV für Patienten mit Hämophilie

Heimversorgung

Kooperation ist der Schlüssel

Hepatitis-C-Virus: Forscher haben die Viren genetisch verändert und geschaut, ob sie noch auf Zelleintritts-Inhibitoren ansprechen.

© James Cavallini / Science Source / mauritius images

Therapieansatz

Interaktion von Hepatitis C-Virus und Wirkstoff entschlüsselt

State of Science Index

Klimawandel wichtiger als Krebs?

Cholera-Erreger: Die WHO rüstet sich gegen eine Epidemie mit hunderttausenden Impfungen.

© CAVALLINI JAMES / BSIP / picture alliance

Mosambik

WHO bereitet 900.000 Cholera-Impfungen vor

PCSK9-Senker

Neue Indikation für Alirocumab