„Gesundheit und Gesellschaft“

AOK-Forum nimmt Konflikt der Generationen in den Blick

Die schweren Grippewellen in den Jahren 2013,2015 und 2017 haben den Trend zu einer stetig steigenden Lebenserwartung offenbar merklich gebremst.

© Sebastian Kaulitzki / iStock / T

Epidemiologische Untersuchung

Grippewellen sind der Tod für ein Plus an Lebenszeit

Kommentar – Videosprechstunde und EBM

Zwischen Baum und Borke

Im Termineservice- und Versorgungsgesetz wurde angestoßen, dass die HIV-Präexpositionspropylaxe für Risikogruppen Kassenleistung wird.

© nito100 / Getty Images / iStock

Schutz vor HIV-Infektion

Drei Prädiktoren für PrEP-Fehlschläge

Kompression ist wichtiger als Ventilation.

© Ivan Ivanov / iStock / Thinkstock

Herzstillstand

Druckmassage alleine reicht schon aus

Demyelinisierung einer Nervenzelle: Für Patienten mit sekundär-progredienter MS gibt es bislang praktisch keine wirksamen Therapien.

© Monica Schroeder / Science Source / mauritius images

Multiple Sklerose

Frühe und aggressive MS-Therapie scheint mehr zu nützen

Sachsens Ärztekammerpräsident Erik Bodendieck spricht sich für eine respektvolle Zusammenarbeit von Arzt und Pflegekraft aus (großes Foto). Die Gewinner des Innovationspreises der Uniklinik Dresden: Moderator Falk H. Miekley, PD Dr. Jörg Reichert, Marion Sommerfeld, Professor Mario Rüdiger, Staatsministerin Barbara Klepsch (v.l.n.r.)

© Springer / Juergen Loesel

Kommunikation in Kliniken

Arzt und Pflegekraft – die neue Art, miteinander zu reden

Das vorzeitige Ende großer Studien mit Anti-Amyloid-Antikörpern ist erneut ein schwerer Schlag für die Alzheimerforschung. Die Amyloidhypothese ist damit aber nicht vom Tisch.

© Andrea Danti / stock.adobe.com

Aus für Antikörper Aducanumab

Das Alzheimer-Armageddon

Digital Health

Künstliche Dummheit statt künstliche Intelligenz?

Protonentherapie benötigt richtig viel Platz. Im Bild das Gerät eines Münchener Zentrums. Der größte Teil der Anlage ist in einer dahinterliegenden Halle untergebracht.

© Rinecker Proton Therapy Cente

Krebstherapie

Helios will in Berlin Protonentherapie anbieten

Urteil

Mit getürktem Zeugnis in die Pflege

Ersthelfer sind oft schneller vor Ort als Sanitäter. Doch wie viel schneller, das ist regional sehr unterschiedlich.

© MoiraM / stock.adobe.com

„Regional extrem unterschiedlich“

Wann die Ersthelfer vor Ort sind

Westfalen-Lippe

Mehr junge Ärzte wollen Hausarzt sein

Standortanalyse

MLP und SpiFa gründen Joint Venture für Beratung

In einem Setzkasten liegt ein Teil der insgesamt 132 Pathologien des historischen Glasaugenarchivs der Augenklinik des Rostocker Universitätsklinikums.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Rostock

Glasaugen-Sammlung ist medizinhistorische Rarität

Migräne-Antikörper

Amgen kündigt Allianz, Novartis klagt dagegen

Telematik-Apps vor Feldtest

Die gematik geht ihre Baustellen an

Sport mit Kindern – für Lehrer mit einer besonderen Verantwortung verknüpft, wenn es zu einem Unfall kommt.

© highwaystarz / stock.adobe.com

BGH-Urteil

Sportlehrer müssen Erste Hilfe können

Videosprechstunden überwinden Distanzen – doch finanzielle Hürden machen Ärzten zu schaffen.

© Andy Dean / Fotolia

Praxisführung

Die Videosprechstunde lohnt sich finanziell nicht?

Bearbeite Aufnahme eines Varizella-Zoster-Virus: Die bekommen Ärzte Zoster-Patienten häufig zu Gesicht.

© James Cavallini / Science Photo Library

Umfrage

In den Praxen wird bereits gegen Zoster geimpft

Kommentar

Furcht vor dem Großinvestor

Professor Christian Eckmann ausgezeichnet

Julius-Springer-Preis für Chirurgie für Arbeit zu resistenten Keimen

Onkologie

Triplett-Kombitherapie bei multiplem Myelom in Sicht

Mehr als jedes zweite transplantierte Organ im Jahr 2018 in Deutschland war eine Niere.

© horizont21 / stock.adobe.com

DSO-Jahresbericht

Negativtrend bei Organspenden gebrochen

Kommentar

Lieber Konzept statt Füllhorn

Gehirn

Spermidin als Gedächtnis-Jungbrunnen

Wer Schmuck oder wertvolle Uhren gut sichert, macht es Langfingern schwer.

© sakura / stock.adobe.com

Spezielle Police

Schmuckversicherung kann Gold wert sein

Bundesweite Razzien

Tabak und Potenzmittel sichergestellt

BPI-Umfrage

Bürokratie gefährdet Standort Deutschland

Nachspiel zur PR-Kampagne

Uniklinikum Heidelberg stellt Strafanzeige gegen Unbekannt

Geprüft - und für gut befunden: Die Behandlungsqualität der Vertragsärzte in Deutschland ist hoch.

© Kautz15 / stock.adobe.com

KBV-Report

Kaum Qualitätsmängel bei Ärzten

In der Notaufnahme ist bei Patienten mit Vorhofflimmern die sofortige Kardioversion gängige Praxis.

© bst2012 / Fotolia

Vorhofflimmern

Abwarten-Strategie erfolgreich

Chemotherapie oder nicht?

Neuer Erfolg für Multigentest bei Brustkrebs

Medizin in der Welt von Bits und Bytes – die Fachmesse DMEA lotet Innovationschancen aus.

© thomasandreas / Getty Images

Digitale Nabelschau

Premiere für Health-IT-Messe DMEA

Heimbewohnerin und eine Pflegekraft: Gutes Geld für gute Arbeit?

© Jiri Hubatka / imageBROKER /

Berlin

Wer beim Pflege-Pakt außen vor bleibt

Apotheken

Nahrungsergänzung lässt Kasse klingeln

Weltgesundheitstag

53 Prozent der Deutschen sind übergewichtig

Multiples Myelom

Grünes Licht für Kombi bei Myelom

Elektronische Gesundheitskarte

Neue Generation der E-Card kommt noch 2019

Pflege in Berlin

Digitale Akte in den Startlöchern

Interstitielle Pneumonie

Neue Arzneien in Entwicklung für Lungenfibrose

Verbraucherschutz

Lebensmittel-Rückrufe häufen sich rapide

Zu den globalen Baustellen in der Gesundheit zählen nach wie vor HIV, Tuberkulose und Malaria.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Weltgesundheitstag

Globale Gesundheit – die Zahl der Baustellen ist groß

Im kleinen Kreis tauschen sich die Ärzte über die Inhalte der QISA-Indikatoren aus.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Pilotprojekt

Qualitätsindikatoren überzeugen im Praxistest

Finanzen

Öffentliche Haushalte erneut im Plus

Patienten mit resezierbarem Pankreaskarzinom leben mit einem modifizierten FOLFIRINOX-Regime fast doppelt so lang progressionsfrei wie nach einer Behandlung mit Gemcitabin.

© Sebastian Kaulitzki / stock.a

Onkologie

Neue Chance bei resezierbarem Pankreaskrebs

CO2-Bilanz

Charité will grüner werden

Ein Pottwal, der auf einen LKW gehoben wird, nachdem er vor der Insel Sardinien geborgen wurde. Wal mit 22 Kilogramm Plastik im Magen ist tot vor der Küste der italienischen Urlaubsinsel Sardinien entdeckt worden.

© SEAME Sardinia Onlus/AP/dpa

Sardinien

22 Kilo Plastik im Walmagen

Saarland

Yoga in der Schule kommt gut an

Hepatitis C

Maviret® jetzt auch für junge HCV-Patienten

Bericht des Europarats

Hohe Suizidrate in Deutschlands Gefängnissen

Arztbesuch

Viele Online-Termine werden über Smartphones gebucht

Kommentar

Empörung allein reicht nicht

Deloitte-Studie

Kliniken in NRW unter Druck

Sinkender Kurs plus stabile Gewinnausschüttung ergibt immer eine hohe Dividendenrendite.

© Bertold Werkmann / Fotolia

Börse

Dividende sagt nichts über Qualität eines Unternehmens

Chinesische Helfer besprühen eine Schule in Beira mit Desinfektionsmittel.

© Zhang Yu / XinHua / picture alliance

Ärzte ohne Grenzen

Erste Cholera-Tote in Mosambik

Sachsen

Zwist um mehr Medizinstudienplätze

Bremen

Krankenstube für Patienten ohne Wohnung

Alles rosarot: In der Intensivstation der Berliner Charité soll seit einigen Jahren ein besonderes Lichtkonzept die Genesung schwerkranker Patientenfördern.

© Stephanie Pilick / dpa / pict

Formende Formen

Wie Architektur die Gesundheit beeinflusst

Wochenbericht

7810 Fälle von Influenza in der 13. KW

Klinikübernahme

Sana-Ameos-Deal weiter in der Schwebe

Außer den Impfungen gegen Pneumokokken und Influenza wird allen über 60-Jährigen jetzt auch die Zoster-Impfung empfohlen.

© JPC-PROD / Fotolia

Arzt fordert

Mehr Pikse für die Prävention

Ein Arzt hält während einer Hüft-OP ein Werkzeug mit einer montierten künstlichen Hüftpfanne.

© Florian Schuh / dpa Themendienst

Implantateregister

Das Innere des Körpers wird öffentlich

Psychosen

Leitlinie zu Schizophrenie aktualisiert

Kommentar – Gesundheitsuntersuchung

Die GKV knapst, wo sie kann

Delegation

Bayerns BKKen lieben VERAH

Rhön-Konzern

Neuer Tarifvertrag für UKGM-Beschäftigte steht

Krebs in jungen Jahren: Mit CAR-T-Zellen soll die Therapie verbessert werden.

© Christopher Futcher / Getty Image

Muster für GKV-System?

„Geld-zurück-Garantie“ bei Krebsarznei

Medizinethik

Hippokratischer Eid 2.0 als Antwort auf Kollege KI

„Gesünder unter 7“

Jeder zweite Besucher mit Diabetes-Risiko

Das MVZ DerArzt „dramatisiere Risiken“ der Praxisabgabe, so die KV, das Unternehmen widerspricht.

© Kzenon / Fotolia

„Glücksritter“ oder Retter?

 MVZ-Kette mischt Sachsen auf

Entlastung beim Heben: German Bionic präsentiert das nach eigenen Angaben erste Roboter-Exoskelett für das industrielle Internet der Dinge.

© GBS German Bionic Systems Gmb

Hannover Messe

Exoskelette und smarte Medizin-Robotik

Eine der wichtigsten Fragen vor der Niederlassung: Wie sich die Nachfrage nach hausärztlichen Leistungen im anvisierten Gebiet entwickeln?

© Primabild / stock.adobe.com

Karte des Monats

Ballungsräume sind für Hausärzte Wachstumsregionen

Alles richtig gemacht? Im vergangenen Jahr haben Gutachter 1858 Behandlungsfehler in Praxen und Kliniken ermittelt.

© denisismagilov / Fotolia

Bundesärztekammer

Zahl der festgestellten Behandlungsfehler sinkt

Brustkrebs? Auch gutartige Brustveränderungen sind wohl ein Grund zur Sorge.

© romaset / stock.adobe.com

Risiko für Mammakarzinom erhöht

Gutartiger Brustbefund nur bedingt erfreulich

Lehnt „fachliche Begleitung“ nicht per se ab: Josef Hecken.

© GEORG J.LOPATA/AXENTIS.DE

Gemeinsamer Bundesausschuss

Hecken warnt vor Erdrosselung der Selbstverwaltung

Gesunde Schilddrüse? Bei Patienten im höheren Lebensalter wird zu selten an eine Hyperthyreose gedacht, da sie oft oligo- oder monosymptomatisch verläuft.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Wichtig ist Ursachenabklärung

Schilddrüsenleiden – Wann Patienten behandelt werden sollten

Viel Obst, Gemüse und Vollkorn: Das tut auch dem Herzen gut, so das – wenig überraschende – Ergebnis einer aktuellen Studie.

© udra11 / stock.adobe.com

Ernährungsstudie

Wie viel darf‘s denn sein für die Gesundheit?