Vergangene Woche stand in Genf der Hauptsitz der WHO im Zeichen der 75. Weltgesundheitsversammlung.

© picture alliance/KEYSTONE | SALVATORE DI NOLFI

75. Weltgesundheitsversammlung

WHO gibt sich erstmals Diabetes-Ziele

Pharmazeutische Industrie

Hälfte aller Zulassungen in 2021 sind Biopharmazeutika

Laut Morbiditäts-Atlas der Barmer liegt der Anteil herzkranker Menschen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt um bis zu 40 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Bei der Analyse der Krankheitslast der Bevölkerung gebe es große Defizite, so die Kasse.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gesundheitsdaten

Barmer kritisiert Blindflug bei Versorgungseffekten

Wie kommen aktuelle Infos zum Pollenflug rascher an Interessierte? Forscherinnen und Forscher setzen dafür auch auf ein elektronisches Polleninformationsnetzwerk.

© Tamara / stock.adobe.com

Umweltmedizin

Pollenflug: ePIN macht Infos schneller verfügbar

Frische Eier als Dank für den Hausarztbesuch: Auf dem Lande ticken die Uhren der Patienten anders als in den Metropolen.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner

Niedersachsen

Ärztekammerchefin Martina Wenker: „Landarztquote reicht nicht“

Multiple Sklerose

Was bringen mHealth-Anwendungen bei MS?

Reisen hält fit und macht glücklich: Ältere Menschen, die gerne weite Reisen machen möchten, sollten sich vorab mit ihrem Arzt beraten.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Rüstig und gut gerüstet

Reisemedizin: Ältere Patienten vorab gut und individuell beraten

Dr. Matthias Roth, Facharzt für Allgemeinmedizin und Arbeitsmedizin, bei einem Arbeitseinsatz in China.

© Roth

Prävention

Arztbesuch vor Dienstreise oft Pflicht

Mit der Geduld am Ende

Ärztetag fordert Tempo bei GOÄ-Umsetzung

„Affront“

SpiFA: Lauterbach verschleppt GOÄ-Novelle

Das Genom des Affenpockenvirus ist siebenmal größer als SARS-CoV-2. Bei dem DNA-Virus sind weniger Veränderungen als bei einem mRNA-Virus zu erwarten.

© dottedyeti / stock.adobe.com

Rätselhafter Ausbruch

Affenpocken: Maßnahmen konzentrieren sich auf Risikogruppen

Ausgelaugte Pflegekraft: Der Gesundheitsreport 2022 der Techniker Krankenkasse verzeichnet hohe Fehltage von Pflegekräften.

© alvarez / Getty Images / iStock

Update

TK-Auswertung

Pflegekräfte sind deutlich häufiger krankgeschrieben

Vor allem Mädchen im Teenageralter sind von Essstörungen betroffen.

© Ute Grabowsky/photothek/picture alliance

DAK-Report

Immer mehr junge Mädchen leiden an Essstörungen

Der Ärztetag plädiert klar für das Opt-out-Verfahren bei der ePA. Dr. Erik Bodendieck sprach sich auch mit Blick auf die Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung dafür aus.

© Rolf Schulten

126. Deutscher Ärztetag

Ärztetag will Opt-out-Regelung bei elektronischer Patientenakte

Opt-out – die Ärzte legen vor

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Entscheidung des Ärztetags zur ePA

Opt-out – die Ärzte legen vor

DGP-Präsident Professor Torsten T. Bauer, Laudator Professor Tobias Welte, Preisträger Professor Wolfram Windisch und Professor Wolfgang Kuhla, Mitglied der Medizinpreis-Jury (v. l.).

© Mike Auerbach / DGP

DGP-Kongress

Oskar-Medizinpreis geht an Pneumologen Windisch

Prävention

Sachsen lässt 13 Corona-Impfzentren offen

Adipositas: Fast jeder vierte Erwachsene in Deutschland ist daran erkrankt, trotzdem wird die Therapie bisher nur selten von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Die Adipositas-Therapie ist chronisch unterfinanziert

Der BÄK-Vorstand hat via Abstimmung von den Delegierten den Auftrag erhalten gendersensiblere Bezeichnungen für die berufspolitischen Organisationen (Ärztekammern) und ihre Hauptversammlung (Ärztetag) zu schaffen.

© [M] Sprechblase: kebox / stock.adobe.com | Ärztetag: Rolf Schulten

Beschlossen

Ärztetag wird künftig konsequenter gendern

Melissa Seitz (links) und Miriam Wawra von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD) beim 126. Ärztetag in Bremen.

© Porträts: Elisabeth Kerler | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was sich Medizinstudenten beim Ärztetag erhoffen

Multiple Sklerose: Anhand des Neurofilament-Light-Chain-Wertes kann das Risiko für eine Krankheitsaktivität als auch für eine Therapieantwort ermittelt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie aus Basel.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Welt-MS-Tag am 30. Mai

Biomarker NFL macht individuelle MS-Prognose möglich

Warten auf Evaluation der Anti-Corona-Maßnahmen: So viel Zeit muss sein

© Michaela Illian

Kommentar zur Maskenpflicht

Warten auf Evaluation der Anti-Corona-Maßnahmen: So viel Zeit muss sein

Die höchsten Umsatzsteigerungen verzeichnen im ersten Quartal dieses Jahres vor allem Therapien zur Behandlung von Krebspatienten.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Erstes Quartal 2022

Arzneiausgaben in der GKV steigen um 5,7 Prozent

Kärtchen zücken: Zur ärztlichen Weiterbildung wurden auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen eine ganze Reihe von Beschlüssen gefasst.

© Rolf Schulten

Klimawandel in Curricula

Ärztetag fasst zahlreiche Beschlüsse zur Weiterbildung

126. Deutscher Ärztetag

Long-COVID erfordert lange Studien

Junge Ärztinnen und Ärzte können von den Alten lernen – das gilt aber auch umgekehrt. (Symbolbild)

© Rido / stock.adobe.com

Leitartikel zu Impulsen

Junge Ärztinnen und Ärzte bringen Schwung in die Medizin

DGP-Kongress

MEP: Gab es eine COPD-Exazerbation?

126. Deutscher Ärztetag

Gesundheit soll Schulfach werden

Bei allen Aufregern dürfen die großen Probleme unserer Zeit nicht in den Hintergrund geraten.

© Zerbor / stock.adobe.com

Leitartikel über den Alarmismus unserer Zeit

Raus aus dem Krisenmodus

Die Optionen der Pharmakotherapie in Europa werden ständig erweitert.

© alexlmx - stock.adobe.com

CHMP-Sitzung

Diese neuen Optionen der Pharmakotherapie sind in Sicht

DGP-Kongress

Mukoviszidose-Leitlinie wird derzeit überarbeitet

Die Risiken und Nebenwirkungen der Laserresektion bei Filiae

© Welter, Aus: Welter S, Barile La Raia R, Gupta V. Pursuit of an optimal surgical margin in pulmonary metastasectomy. J Vis Surg 2019; 5:39

DGP-Kongress

Die Risiken und Nebenwirkungen der Laserresektion bei Filiae

Mitten im Corona-Frühling: Die FDP und der Gesundheitsminister streiten über die Maskenpflicht.

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Update

Streit über Maskenpflicht

FDP will im Corona-Herbst keine Grundrechtsbeschränkungen

PD Dr. Timo Wolf ist Leiter der Sonderisolierstation der Universitätsklinik Frankfurt.

© Porträt: Universitätsklinik Frankfurt

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sieht die Affenpocken-Therapie aus, Dr. Wolf?

Dr. Annic Weyersberg: „Wir sehen Defizite, die uns noch lange beschäftigen werden.“

© Rolf Schulten

126. Deutscher Ärztetag

Ärztetag sendet starkes Signal für den Kinderschutz

Professor Martin Holtmann vor den Delegierten des Ärztetages: Die Kinder und Jugendlichen waren häufig bereits vor der Pandemie krank. Der lange Lockdown sorgte allerdings für Verstärkung der Leiden.

© Rolf Schulten

Kinder und Corona-Pandemie

Lange Pandemie-Dauer verstärkt Probleme bereits kranker Kinder

„Wir werden von der Politik vergessen“, beklagen MFA aus dem Sauerland.

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

MFA am Limit

Praxischef ruft Medizinische Fachangestellte zum Protest auf

Impfpass auffrischen: Vor allem vor Fernreisen gilt es, den Impfstatus zu klären.

© © Yvonne Weis / stock.adobe.com

Privat statt Kasse?

Reiseschutzimpfungen: Das gilt für die Abrechnung

Ein Hausarzt zeigt seiner Patientin, wie sich mit einem Pieks in den Finger der Blutzuckerwert vergleichsweise einfach ermitteln lässt.

© Ika84 / Getty Images / iStock

Update

AOK-Krankenhaus-Report

COVID-19 legt ambulantes Potenzial offen

Dr. Katrin Singer ist Weiterbildungsassistentin in der Inneren Medizin und Gründerin des Netzwerks „MumDocs“.

© privat

Ärztinnen-Netzwerk

MumDocs überwinden Grenzen zwischen Fachgebieten

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt leitet den 126. Deutschen Ärztetag.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Bringt die neue GOÄ für Ärzte mehr Bürokratie, Dr. Reinhardt?

Doreen Sallmann, Delegierte der Landesärztekammer Thüringen beim Ärztetag, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Chefärztin der Onkologie an der REGIOMED Rehaklinik Masserberg.

© Porträt: Kerler | Hirn: granded

„ÄrzteTag“-Podcast

Delegierte Sallmann: „... und die gehen dann zum Heilpraktiker“

Um künftig Entscheidungen tatsächlich besser an den Bedürfnissen der Kinder auszurichten, seien nun bessere Daten notwendig, so Prof. Reinhard Berner aus Dresden beim Deutschen Ärztetag.

© Rolf Schulten

126. Deutscher Ärztetag

Ärztetag will Kindern in der Pandemie eine Stimme geben

Diabetesversorgung lernen junge Mediziner am besten im direkten Patientenkontakt. Daher sei es wichtig, dass wenigstens die Häuser der Maximalversorgung diabetologische Abteilungen unterhalten, so DDG-Präsident Prof. Andreas Neu.

© Rido / stock.adobe.com

Weiterbildung

DDG-Präsident: Diabetologie gehört an jede Fakultät!

Limonaden sieht man nicht an, wieviel Zucker in ihnen steckt.

© urbans78 / stock.adobe.com

Gesunde Ernährung

Zuckersteuer in weiter Ferne

Tracheobronchomalazie: In die Siebung der Kanüle eingewachsene Trachealschleimhaut.

© Iberl

DGP-Kongress

Herausforderungen der Stoma-Versorgung

Forschung

Mit künstlicher Intelligenz gegen Adipositas

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue Apps auf Rezept für Diabetes und Adipositas

Glosse

Die Duftmarke: Digital

Eingespieltes Team: Die beiden Vorsitzenden der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer (StäKo), Professor Henrik Herrmann und Dr. Johannes Albert Gehle, erläuterten in Bremen den aktuellen Stand der (Muster-)Weiterbildungsordnung.

© Rolf Schulten

126. Deutscher Ärztetag

Heiße Debatte über Fehlzeiten in der Weiterbildung

Die Marburger Bund-Vorsitzende Dr. Susanne Johna über ein Instrument „von Ärzten für Ärzte“.

© Porträt: Frank Rumpenhorst | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie hilft Ihr Personalbemessungstool den Klinikärzten, Dr. Johna?

Anästhesist Dr. Christop Janke ist Delegierter der Ärztekammer Baden-Württemberg.

© Porträt: Andrea Schudok | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Immer schwieriger, auf Bedürfnisse der Patienten zu achten“

Affenpocken – ein kurzer Überblick für die Praxis

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Affenpocken – ein kurzer Überblick für die Praxis

Glosse

Die Duftmarke: Auge

Hält die Option zur Maskenpflicht in Innenräumen für dringend erforderlich: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Corona-Welle im Herbst

Lauterbach bereitet neue Maskenpflicht vor

Lauterbach

Warnungen vor Stigmatisierung Schwuler wegen Affenpocken

Im Schnelldurchgang wurden am späten Mittwochnachmittag eine Reihe von Beschlüssen zur ärztlichen Berufsausübung und zur Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern in Bremen gefasst.

© Rolf Schulten

Beschlüsse des Ärztetags

Ärztetag fordert sichere Arzneiversorgung

Erfahrungen aus der Behandlung von Patienten mit Affenpocken aus dem UK legen nahe, dass die Isolation den Patienten psychisch zusetzt (Symbolbild).

© David Pereiras / stock.adobe.com

Ärzte berichten

Auch psychische Behandlung nach Affenpocken-Infektion mitunter nötig

GOÄ-Novelle: Eine Hängepartie ohne Ende

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Forderung der Ärzte nach einer neuen GOÄ

GOÄ-Novelle: Eine Hängepartie ohne Ende

Bei COVID-19 ist häufig die T-Zell-Immunität gestört.

© libre de droit / Getty Images / iStock

COVID-19

Zoster-Risiko nach COVID-19 deutlich erhöht

Corona-Impfzentrum in Ruandas Hauptstadt Kigali. Nicht überall in Afrika ist die Impfinfrastruktur ausreichend ausgebaut. Darauf weist Ruandas Präsident Kagame hin.

© Habimana Thierry/AA/picture alliance

World Economic Forum

Afrika steht noch am Anfang der COVID-Impfkampagne

Wohnungspreise

Immowelt: Preisboom geht zu Ende