„Ärzte ohne Grenzen“ (ÄoG) sind weltweit im Einsatz: Landärztin Dr. Amy Neumann-Volmer (ÄoG-Vorsitzende in Deutschland) spricht im Interview über die verschiedenen Einsatzorte, Projekte und Herausforderungen. (Symbolbild)

© Visivasnc / Getty Images / iStock

Amy Neumann-Volmer

„Ärzte ohne Grenzen“-Deutschlandchefin: „Es darf niemand mehr an Masern sterben“

Der Fußabdruck, den die deutsche Medtech-Branche auf dem Weltmarkt hinterlässt, wird stetig größer.

© SPECTARIS

Branchenbilanz

Medtech schafft 2021 neuen Umsatzrekord

Weniger Einwohner, weniger Einnahmen – das gilt auch für die Ärzte im Saarland.

© Nico Bekasinski / stock.adobe.com / [M]

Niedrigere MGV-Zahlungen

Saarland: Millionen-Einbußen für Kassenärzte drohen

Zum optimalen COVID-Schutz Neugeborener gehört auch, dass die Mütter geimpft sind (Symbolbild mit Fotomodellen).

© malajscy / stock.adobe.com

Schutz vor COVID-19

Weniger SARS-CoV-2-Infekte bei Kindern geimpfter Schwangerer

Keine Insulinunabhängigkeit: Viel wichtiger sei die Stabilisierung der Stoffwechselsituation bei den Rezipienten.

© M.Rode-Foto / stock.adobe.com

Edmonton Protokoll

20 Jahre lang mit Erfolg Inselzellen transplantiert

Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen will den ambulant tätigen Psychotherapeuten abverlangen, zu Qualitätssicherungszwecken umfassende Dokumentationen anzufertigen – das meiste davon nicht digitalisiert. Das treibt die Therapeuten auf die Barrikaden, jetzt wenden sie sich an den G-BA und ersuchen Amtshilfe.

© contrastwerkstatt / Fotolia

Qualitätssicherung

Psychotherapeuten mahnen Datensparsamkeit an

Das Spenderorgan fest in der Hand: Die Entnahme muss bereits wenige Stunden nach dem Tod des Patienten stattfinden.

© horizont21 / stock.adobe.com

Zugriffsregeln beim Online-Register

DGFG sieht Gewebe- und Organspenden in Gefahr

Das Objekt der Begierde: Die Galenus-von-Pergamon-Medaille.

© Marc-Steffen Unger

Kandidaten im Überblick

Elf Medikamente konkurrieren um den Galenus-Preis 2022

Personalnot auf Station: Die Kommission zur Krankenhausreform wird sich auch neuen Instrumenten zur Pflegepersonalplanung widmen müssen, betonen Experten.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Krankenhausreform

Pflegeverbände verlangen bundesweite Regeln zur Personalbemessung

Schnelle Entscheidung der MPD: Erst Evaluation der Corona-Maßnahmen, dann Anpassung des Infektionsschutzgesetzes. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), Bundeskanzler Olaf Scholz und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (beide SPD) am Donnerstagabend.

© Reuhl / Fotostand / picture alliance

Update

Bund-Länder-Gipfel

Voll-Evaluation der Corona-Maßnahmen dauert länger als geplant

Bundesinnenministerin Nancy Faeser beim Treffen der Innenminister von Bund und Ländern in Würzburg vor dem Unterzeichnen der Verwaltungsvereinbarungen zum Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz.

© Daniel Vogl/dpa

Innenministerkonferenz

Keine Einigung auf Zuschüsse für Katastrophenschutz

Die sich für das erste Quartal abzeichnenden Überschüsse einzelner Kassenarten erlauben keine Projektion für das Gesamtjahr.

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Update

Vorläufige Finanzdaten

1. Quartal 2022: AOKen im Plus, Ersatzkassen im Minus

Jana Husemann zu Hause mit ihrer neun Monate alten Tochter. Die Elternzeit hat sie mit ihrem Partner aufgeteilt.

© Daniel Reinhardt

Kind, Kittel und Karriere

Arztpraxis kann auch mal Erholung bedeuten

Lungenkarzinom: Früherkennung könnte die lungenkrebsspezifische Mortalität senken.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Lungenkrebs-Früherkennung: Jetzt noch das Finetuning!

Katheterlabor: Die perkutane Koronarintervention (PCI) muss mittels Röntgen überwacht werden. Das bedeutet eine erhöhte Strahlenbelastung des Personals (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Hans Wiedl / zb / picture alliance

Sicherheit für Kardiologen

Mit Roboter weniger Strahlenbelastung bei perkutanen Koronarinterventionen

5 kleine Updates gegen Über- und Unterversorgung

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

5 kleine Updates gegen Über- und Unterversorgung

Gut gesichert? Datenschutz ist wichtig, gerade wenn es um Gesundheitsdaten geht: Aber es geht immer auch um die Abwägung des Schutzes der Daten mit dem Schutz von Leib und Leben.

© phive2015 / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Nutzung von Gesundheitsdaten

Datenminimierung ist in der Medizin sinnlos

Solange es kein elektronisches Organspenderegister gibt, bleibt fast nur die Dokumentation einer Spendebereitschaft über den papiernen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung.

© Daniel Maurer/dpa

Leitartikel zum Tag der Organspende

Organspenderegister hängt in der Warteschleife

Ein Mädchen mit Blutschwamm am Kinn: Unkomplizierte Fälle heilen in den meisten Fällen von selbst ab. Komplizierte können als Kassenleistung medikamentös behandelt werden.

© Stefan Obermeier/imageBROKER/picture alliance

„Tendenziell negativ“

Farbstofflaser fällt als IGeL erneut durch

Der Qualifikationsmix soll erweitert werden. Bachelor- und Masterabschlüsse sind in der Pflege zunehmend gefragt.

© STOATPHOTO / stock.adobe.com

Update

Neuer Qualifikationsmix gefordert

Wissenschaftler wollen mehr Akademiker in der Pflege sehen

Verrammelte Spielplätze, ausgefallener Schulsport: Der bayerische Kindergesundheitsbericht zeigt die Folgen der Corona-Pandemie auf. Pädiater sprechen sich für besser vernetzte Hilfsangebote aus.

© Jan Woitas/dpa

Update

Kindergesundheitsbericht in Bayern

Corona-Kilos bei Kindern: Pädiater plädieren für mehr Hilfsangebote

Pankreas-Karzinom im Fokus: Mit einer neuartigen Zelltherapie ist des gelungen, einen metastasierten Tumor erheblich zu verkleinern.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

T-Zellen gegen Treibermutation

Neue Zelltherapie weckt Hoffnung bei Pankreaskrebs

Hallo Kassen, kommt an Bord!

© Dirk Schnack

Kommentar zum Integrierten Notfallzentrum in Hamburg

Hallo Kassen, kommt an Bord!

Von Frühjahr 2020 bis Anfang 2022 haben die privaten Krankenversicherer (PKV) corona-bedingte Zusatzzahlungen in Höhe von 2,8 Milliarden Euro geleistet.

© Coloures-pic / stock.adobe.com

PKV-Rechenschaftsbericht

Corona kostet PKV drei Milliarden Euro mehr

Platow-Empfehlung

Fortec strotzt vor Energie

Hausbesitzer im Glück: Wer vor zehn Jahren ein Mehrfamilienhaus gekauft hat, kann sich jetzt über saftige Gewinne freuen.

© ah_fotobox / Getty Images / iStock

Gute Zeiten für Immobilienbesitzer

Wohnimmobilien: Es ist an der Zeit, Kasse zu machen

Glosse

Die Duftmarke: Besserwisser

Neue Welle, neue Corona-Maßnahmen? Bund und Länder beraten an diesem Donnerstag über mögliche Szenarien für den Herbst.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Update

Bund-Länder-Gipfel

Regierungs-Chefs beraten über Corona-Beschlüsse für den Herbst

Probenarchiv von SARS-CoV-2-PCR-Tests in einem Labor-MVZ: Die Anzahl eingeschickter PCR-Tests geht aktuell drastisch zurück. (Archivbild)

© dpa

PCR-Tests / Überkapazitäten

SARS-CoV-2: Labore fordern Planungssicherheit für den Herbst

Wissenschaftler und ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrats: Professor Gerd Glaeske ist im Alter von 77 Jahren gestorben.

© Andreas Reeg

Nachruf

Pharmakologe Gerd Glaeske mit 77 Jahren gestorben

Rechnerisch kommen in Mecklenburg-Vorpommern 1,23 Universitätsbetten auf 1000 Einwohner – doppelt so viele wie im Durchschnitt anderer Flächenländer: Das Gutachten einer Expertenkommission löst eine Strukturdebatte über die Zukunft der beiden Unikliniken im Land aus.

© Bernd Wüstneck / dpa-Zentralbild

Universitätsmedizin in Mecklenburg-Vorpommern

Uniklinik Rostock: Zukunft durch Zwangsheirat?

Wegweiser für die Prävention: In mehreren australischen Bundesstaaten werden Influenza-Impfungen angeboten (Symbolbild).

© DesignIt/Zoonar/picture alliance

Warnung für Reisende

Schwere Grippewelle in Australien

Wechselt vom Branchenverband ins Ministerium: Sebastian Zilch. Er hat bereits Erfahrungen in Ministerien gesammelt.

© bvitg

Bundesgesundheitsministerium

Wechsel vom IT-Verband ins Ministerium

Mit Igelball die Gelenke geschmeidig halten: Geimpfte Rheumakranke unter Immunmodulation haben offenbar kein erhöhtes Risiko für Corona-Durchbruchsinfektionen oder schwere COVID-Verläufe.

© Jörg Lantelme / stock.adobe.com

Kongress EULAR

Rheumatherapie schwächt COVID-Schutz eher nicht

Psychotherapeuten befürchten, dass bei zu viel Technikeinsatz in der Praxis die Patientendaten in Gefahr sind.

© Maria Korneeva / Getty Images / iStock

Update

E-Health

TI – für viele Psychotherapeuten eher Last als Lust?

Selbstvermessung liegt bei Deutschen im Trend. Gerne teilen sie die damit gewonnenen Daten mit ihren Ärzten.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Self Tracking Report

Bürger wollen ihre Gesundheitsdaten freigeben

Herpes zoster: Für eine anschließende Impfung gegen das Virus müssen die Symptome abgeklungen und der Patientbeschwerdefrei sein.

© franciscodiazpagador / Getty Images / iStock

Telefonaktion

Auf viele Fragen gaben fünf Impf-Spezialisten Antworten

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
Die Apotheken sollen zu Anfang September republikweit E-Rezept-ready sein. Praxen haben damit noch Zeit.

© Jan Woitas / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Update

Digitalisierung

Rollout des E-Rezepts: Freiwillig ab 1. September

Das Antikörpermedikament EvusheldTextbaustein: war soll ab Mitte Juni in allen Apotheken verfügbar sein. Patienten, die sich nicht impfen lassen können, haben künftig Anspruch auf eine prophylaktische Behandlung.

© TNS / ABACA / picture alliance

Arzneimittelverordnung

Corona-Prophylaxe mit Antikörpern wird Kassenleistung

Im Bundestag wird am Donnerstagnachmittag abschließend über den Etat des Bundesgesundheitsministers beraten. Er hat im laufenden Jahr ein Volumen von über 64 Milliarden Euro.

© Kay Nietfeld/dpa

Bundeshaushalt 2022

Lauterbach verwaltet den zweitgrößten Etat

Die aus der Ukraine stammende Allgemeinärztin Dr. Oksana Ulan aus Henstedt-Ulzburg hat ein Projekt angestoßen, das nun als landesweiter Pilot in Schleswig-Holstein erprobt wird.

© Dirk Schnack

Pilotprojekt in Schleswig-Holstein

Ukrainisches Medizinpersonal als Sprachmittler für Praxen gesucht

Mädchen verschiedener Herkunft – sie alle sollen nach ihrer Flucht die gleichen Ansprüche auf eine medizinische Versorgung haben, fordert ein Bündnis aus 57 Organisationen und Verbänden aus den Bereichen Flucht und Gesundheit.

© FatCamera / Getty Images / iStockphoto

Appell an die Bundesregierung

Bündnis: Alle Geflüchteten medizinisch gleichbehandeln!

An salzarmes Essen kann man sich einer aktuellen Studie zufolge anscheinend gewöhnen. Die Teilnehmer wurden in Videotelefonat-Sessions individuell geschult.

© EdNurg / stock.adobe.com

Bluthochdruck

Spezielles Programm soll an salzarmes Essen gewöhnen

Unternehmen

Neuer OTC-Gigant startet im Juli an der Börse

Die Politik verspricht Besserung – jetzt muss sie liefern

© Michaela Illian

Kommentar zu Corona-Folgen bei Kindern

Die Politik verspricht Besserung – jetzt muss sie liefern

Die Sieger der Catapult Competition auf der Stockholmer Bühne.

© Oakstone Productions

EIT Health Summit in Stockholm

Die Mission: Aus E-Health wird schlicht Gesundheit

Gefäß mit Erythrozyten: Die ANCA-assoziierten Vaskulitiden GPA und MPA führen zu Gefäßschädigungen in fast allen Organsystemen.  Design Cells / stock.adobe.com

© Design Cells / stock.adobe.com

Seltene entzündliche Autoimmunerkrankungen GPA/MPA

Neue Therapieoption bei Vaskulitisformen

US-Fachgesellschaften

Konsenspapier zu Diabetestherapie mit Ernährung

Wie gelingt es, nach einem Rauchstopp standhaft zu bleiben?

© Suriyawut Suriya / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

Tabakentwöhnung: „Machen ist wie Wollen – nur krasser“

Schule zu Hause ohne Spielkameraden und Bewegung: Die Corona-Krise hat bei vielen Kindern zu Gesundheitsproblemen geführt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© 24K-Production / stock.adobe.com

Kommentar zu Corona und Übergewicht

Lockdown-Folge adipöse Kinder

Viele Menschen haben über lange Zeit hinweg kaum einen Ansprechpartner. Doch was tun gegen die Einsamkeit? (Symbolbild)

© Sir_Oliver / stock.adobe.com

Ein Leitartikel über Strategien gegen die Einsamkeit

Hausärzte – Therapeuten der Einsamen

Der Umgang mit Resistenzen und Zoonosen sind Thema der G7-Präsidentschaft Deutschlands.

© Thomas Trutschel/photothek/picture alliance

G7-Gipfel

Akademien warnen vor Zunahme von Resistenzen und Zoonosen

Die Widerstände gegen die Pflegekammern sind seit Jahren teilweise groß. Hier eine Demonstration 2015 in Kiel.

© rtn, ute strait / picture alliance

Signalwirkung aus NRW?

Hoffnung auf neuen Schwung bei Gründung von Pflegekammern

AU-Bescheinigung per Videokontakt: Wer ab dem 1. Juni eine AU-Bescheinigung benötigt, muss persönlich zum Arzt oder eine Videobesprechung buchen. (Symbolbild)

© Prostock-studio / stock.adobe.com

G-BA

Telefon-AU endet zum Monatswechsel

„Riesige Herausforderungen“: Petra Köpping (SPD), Sozialministerin von Sachsen, hat eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit seit Dezember 2019 gezogen. Geprägt war diese Zeit von der Corona-Pandemie (Archivbild).

© Robert Michael / dpa

Halbzeitbilanz in Sachsen

Corona hat die Arbeit von Ministerin Köpping dominiert

Dr. Thomas Lipp, niedergelassener Hausarzt und Delegierter der Landesärztekammer Sachsen beim Ärztetag.

© Porträt: Elisabeth Kerler | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum machen Ärzte vieles, was nicht sinnvoll ist, Dr. Lipp?

Umfragen zu Folge stehen mittlerweile rund 84 Prozent der Menschen in Deutschland Organ- und Gewebespenden generell positiv gegenüber. Doch in steigenden Spenderzahlen hat sich dies zuletzt nicht realisiert.

© Hendrik Schmidt/dpa

Zum Tag der Organspende

Einbruch bei Organpenderzahlen löst Ratlosigkeit aus

Sechs deutsche medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften fordern rasches und konsequentes Handeln gegen den Ausbruch von Infektionen mit Affenpockenviren (Symbolbild).

© Berkay / stock.adobe.com

Medizinische Fachgesellschaften

Ruf nach konsequenten Maßnahmen gegen Affenpocken

Drogensubstitute werden in einer Medizinischen Einrichtung in Berlin zur Ausgabe vorbereitet (Archivbild). Künftig sollen mehr Ärztinnen und Ärzte mit der Substitutionsmedizin vertraut werden.

© Volkmar Heinz/picture alliance

Medizinstudium und MFA-Ausbildung

Ärztetag: Suchterkrankungen stärker in den Fokus rücken!

„Wollen wir unser Berufsrecht für die Personenhandelsgesellschaft öffnen?“, diese Frage gelte es nun zu klären, so Baden-Württembergs Kammerpräsident Dr. Wolfgang Miller.

© Rolf Schulten

126. Deutscher Ärztetag

Ärztliche Berufsordnung soll novelliert werden

Beim EIT Health Summit in Stockholm diskutierten am Dienstag (v.l.) ECDC-Direktorin Dr. Andrea Ammon, Nick Schneider vom Bundesgesundheitsministerium und die italienische Public-Health-Professorin Anna Odone über die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten.

© Matthias Wallenfels

EIT Health Summit 2022

Die Crux mit der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten

Illustration der Evaluation von Sprachtests am MS-Zentrum des Uniklinikums Dresden. Die Tests werden dort als digitale Biomarker für Multiple Sklerose verwendet.

© Uniklinikum Dresden

Studie gestartet

Nützt eine Sprachanalyse als digitaler Biomarker bei MS?

Die Digitalisierung der Rheumatologie geht weit über die Visualisierung von Daten und Befunden hinaus. Die Rheumatologen wollen testen, was geht.

© RFBSIP / stock.adobe.com

E-Health

Rheumatologen wollen von Digitalisierung profitieren