Vertragsärzte in Baden-Württemberg beklagen eine unverhältnismäßige Steigerung bei den Einzelfallprüfungen.

© Gina Sanders / Fotolia | [M] Ste

Einzelfallprüfungen in Baden-Württemberg

MEDI will für höhere Bagatellgrenze kämpfen

Mit dem Aut-idem-Kreuz auf dem Rezept kann der Austausch in der Apotheke unterbunden werden.

© Schilddrüsen-Initiative Papillon

Arzneimittelpolitik

Hersteller laufen Sturm gegen Biosimilar-Austausch

Drohende Arzneimittel-Engpässe?

Pharmaindustrie warnt vor Abhängigkeiten von Asien

DGKiM-Jahrestagung

Mehr Augenmerk auf den Kinderschutz in der Medizin

Neue Pandemie möglichst verhindern: Das ist das Ziel der G7-Gesundheitsminister. Das Werkzeug dazu: ein „Pact for Pandemic Readiness“.

© Olaf Schülke / SZ Photo / picture alliance

G7-Gesundheitsminister

G7-Gesundheitsgipfel: Pandemie-Pakt als Waffe gegen künftige Seuchen

Normalgewichtige Menschen in Sachsen-Anhalt machen 39 Prozent der Bevölkerung aus, geht aus neuen Zahlen des Mikrozensus hervor.

© bilderbox / Fotolia

Ergebnisse des Mikrozensus 2021

Normalgewichtig ist die Minderheit in Sachsen-Anhalt

Dr. Gerald Quitterer ist Präsident der Bayerischen Ärztekammer und Hausarzt in Eggenfelden.

© Porträt: Matthias Balk | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

MFA-Mangel: Was müssen Ärzte und Politik jetzt tun, Dr. Quitterer?

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Medizin-Agentur (EMA) hat die Zulassung der Anwendung von Vaxzevria® als Auffrischimpfung für Erwachsene empfohlen.

© Robert Michael/ dpa

COVID-Impfung

CHMP empfiehlt Vaxzevria® als Booster für Erwachsene

Im Zeichen der Pandemie: Schon die erste Amtszeit als WHO-Generaldirektor war für Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus größtenteils von Corona geprägt. Die zweite wird es bleiben.

© SALVATORE DI NOLFI / KEYSTONE / picture alliance

75. Weltgesundheitsversammlung

WHO: Zweite Amtszeit und jede Menge Großbaustellen für Tedros

Freude an der Komplexität. Rund um „Apps auf Rezept“ gibt es mittlerweile fünf Gebührenordnungspositionen: Drei im EBM und zwei in einer neuen Anlage zum Bundesmantelvertrag.

© [M] AndSus / stock.adobe.com

Abrechnung

Neue Pauschale für Verlaufskontrolle bei DiGA auf Probe

Ärzte sollten gesundheitliche Auswirkungen von Hitze bei Patienten stärker beachten, empfiehlt die Klima-Allianz KLUG.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Umfrage vorgestellt

KLUG-Allianz sieht bei Hitzeschutz durch Ärzte Luft nach oben

Extreme Fatigue: ein typisches Symptom von Long-COVID-Patienten.

© pitipat / stock.adobe.com

Analyse von Versichertendaten

Nur jeder Vierte mit Long-COVID war schwer an COVID-19 erkrankt

Nicht nur in Gesundheitsberufen, sondern auch in kühlen Arbeitsumgebungen wie in Fleischereien herrscht nachweislich ein erhöhtes SARS-CoV-2-Infektionsrisiko. Die EU-Kommission möchte deshalb die jobassoziierte Corona-Erkrankung auf die europäische Berufskrankheitenliste setzen.

© Guido Kirchner/picture alliance

Arbeitsmedizin

EU: Corona soll auf die Berufskrankheitenliste

COVID-Impfung in der Schwangerschaft: Die STIKO empfiehlt sie Ungeimpften ab dem 2. Trimenon mit ComirnatyTextbaustein: war.

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Gastbeitrag zu Schwangerschaft in Pandemiezeiten

Gestationsdiabetes und COVID-19: Impfen unbedingt empfohlen!

Digitale Transformation mit „zusätzlichem Sinn aufladen“: So lautete eine Forderung beim BMC-Kongress.

© sdecoret / stock.adobe.com

Sozialpolitik

Neuer BMC-Chef fordert Kulturwandel im Gesundheitswesen

Und was machen wir im Herbst, Martin Scherer?

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Und was machen wir im Herbst, Martin Scherer?

Die Kassenfinanzen stehen derzeit weit oben auf der Agenda des Bundesgesundheitsministeriums.

© Setareh / stock.adobe.com

BMC-Kongress

Stabilisierung der Kassenfinanzen zieht sich

Bundesentwicklungsministerin Schulze und Bundesgesundheitsminister Lauterbach (beide SPD) informierten am Donnerstag über Ergebnisse des Treffens mit ihren G7-Amtskollegen.

© Bernd von Jutrczenka/picture alliance

G7-Treffen

Leopardenbiss soll Pandemieprävention verbessern

Wie sehr schadet die Inflation?

© Uwe Nölke / Apo Bank

Anlage-Kolumne

Wie sehr schadet die Inflation?

Ausgleich für große Mühen in der SARS-CoV-2-Pandemie: Der Bundestag hat das 4. Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen

© senadesign / stock.adobe.com

Sonderleistungen wegen Pandemie

Corona-Bonus: Jetzt bis 4500 Euro steuerfrei

Der G-BA attestiert Wirkstoffen gegen Brust- und Speiseröhrenkrebs hohen Zusatznutzen.

© G-BA

Beschlüsse zu Krebs-Medikamenten

G-BA bewertet zwei Onkologika mit Bestnoten

Glosse

Die Duftmarke: Evolution

In einem offenen Brief an Lauterbach fordern Ärzte, die TI noch einmal grundsätzlich zu überdenken.

© ©CGM

Gastbeitrag zur Digitalisierung

Offener Brief an Lauterbach: TI sollte gestoppt werden

Aus Sicht der Ärztin Kristina Hänel ist der Paragraf 219a Strafgesetzbuch einer der Gründe für die sich verschlechternde Versorgungslage. Bei einer Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags lagen die Positionen von Sachverständigen weit auseinander. (Archivbild)

© Boris Roessler / dpa

„Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche

Anhörung zu Paragraf 219a: Von Konsens keine Spur

In den USA können jetzt auch Kinder ab 5 Jahren eine Booster-Impfung erhalten (Symbolbild mit Fotomodell).

© kamon_saejueng / stock.adobe.com

COVID-19

USA: Grünes Licht für dritte Corona-Impfung bei Kindern

Blutzuckermessen am Klinikbett: Stationäre Therapien sind in der Regel an die Grunderkrankung Diabetes anzupassen.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Vor dem Diabeteskongress

Diabetologe Fritsche: „Schiefes Bild von Diabetes in Kliniken“

Ausgegrenzt? Laut AHN für HIV-Patienten selbst im Medizinbereich ein Problem.

© merklicht.de - stock.adobe.com

Niedersachsen

Aidshilfe kritisiert Diskriminierung HIV-Positiver in der Medizin

Regiert in der Medizin nur mehr der schnöde Mammon?

© Cagkan / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ärzte müssten Philosophen sein

Mit Fachexpertise im Team behandeln, diese Idee steckt hinter dem Modell der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung.

© Lorado / Getty Images / iStock

G-BA-Bilanz

Mehr als eine Million Patienten in der ASV

Orexin-Rezeptor-Blocker

Schlafstörung: Quviviq™ zugelassen

Blick in ein Impfzentrum zu Corona-Hochzeiten. Für Herbst bereitet Gesundheitsminister Karl Lauterbach eine neue Impfkampagne vor.

© Sven Simon / picture alliance

Update

Corona-Impfkampagne für den Herbst

Lauterbach kauft COVID-Impfstoffe für alle Fälle

Dr. Kristina Spöhrer, Hausärztin in Winsen an der Luhe und Beisitzerin im Vorstand des Landesverbands Niedersachsen im Hausärzteverband.

© Porträt: HAEVN / Jonas Gonell | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Womit könnte die gematik Hausärzte überzeugen, Dr. Spöhrer?

Essen nur wenige Stunden am Tag: Das fördert in den Fastenzeiten die Fettverbrennung.

© Katecat / stock.adobe.com

Diabeteskongress

Strukturiertes Hungern hilft wohl gegen Diabetes

Der Gesundheitskiosk in Hamburg hat mittlerweile mehrere Nachahmer in Nordrhein-Westfalen gefunden. Dieses Versorgungsmodell soll Menschen Begleitung und Orientierung im Gesundheitswesen anbieten.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture

Gesundheitliche Chancengleichheit

Lokale Kooperationen als Antidot gegen Versorgungslücken

Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Was auf den ersten Blick aussieht wie Windpocken, könnten auch Affenpocken sein. Das lässt sich in einem Speziallabor, etwa am RKI, klären.

© I_love_life / stock.adobe.com

RKI bittet um Aufmerksamkeit

Fälle von Affenpocken in UK, Spanien, Portugal und den USA

Ultraschalluntersuchung einer Schwangeren: Viele Ängste von CED-Patientinnen in Bezug auf eine Schwangerschaft sind unbegründet.

© bernardbodo / Getty Images / iStock

Darmkrankheit und Schwangerschaft

Eine CED steht dem Kinderwunsch nicht im Weg

Als „echtes Bollwerk gegen die Pandemie“ bezeichnete der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) die Hausärzte.

© Michaela Schneider

Bayerischer Hausärztetag

15-Punkte-Plan gegen drohenden Corona-Herbst

Irene Montero, Gleichstellungsministerin von Spanien, hofft auf sicherere Schwangerschaftsabbrüche durch die geplante neue Gesetzgebung.

© ZIPI / EPA / picture alliance

Schwangerschaftsabbruch

Spanien macht Abruptio zu öffentlichem Gesundheitsrecht

In allen sachsen-anhaltinischen Landkreisen wird die Hilfsfrist von 12 Minuten im Rettungsdienst regelmäßig verfehlt.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Hilfsfrist

Jeder sechste Rettungswagen Sachsen-Anhalt erst spät am Einsatzort

Sterbebegleitung statt Suizidassistenz, so das Plädoyer der Diakonie. Der Bundestag setzt am Mittwochnachmittag seine Debatte zur Suizidassistenz fort.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Alternativen zur Suizidassistenz

Diakonie legt Orientierungshilfe zum Umgang mit Sterbewünschen vor

Phagen, die ein stäbchenförmiges Bakterium angreifen. (Schematische Darstellung)

© iLexx / Getty Images / iStock

Kasuistik

Phagen machten den Weg frei – für eine neue Lunge

Test auf Antibiotikaresistenz: Medizinisch ist die Faktenlage dazu relativ klar, aber die G7-Politiker tun sich schwer, nachhaltige Lösungen für das Problem zu finden.

© ggw / stock.adobe.com

Leitartikel

G7-Gesundheitsgipfel: Antibiotikaresistenz, die dritte

Glosse

Die Duftmarke: Ausgezockt

Auf die richtige – und vollständige – Kodierung kommt es an. Das gilt sowohl für morbiditätsbedingte Mittelzuweisungen an die Krankenkassen als auch für die ärztliche Abrechnung.

© Gam1983 / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

Ermittlung wegen Rightcodings? Darauf sollten Ärzte achten

Schwangere bedürfen eines besonderen Impfschutzes. Hier muss auch das Umfeld ins Kalkül gezogen werden (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Clarity Photo/stock.adobe.com

Schutzimpfungen

Schwangere und Umfeld gegen Pertussis impfen!

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
Die Preisträger: Dr. Philip Felgner (links), Professor Drew Weissman (mitte) und Professor Jörg Hacker (rechts).

© [M] Robert-Koch-Stiftung

Transfer von Nukleinsäuren in Zellen

Robert-Koch-Preis 2022 für Wegbereiter der modernen Impftechnologie

Heiß, heißer, zu heiß: Forscher fürchten wegen des Klimawandels immer mehr Hitzetote auch in Deutschland.

© Günter Albers / stock.adobe.com

Klimawandel

Hitze und Dürre bedrohen die Gesundheit

Die G7-Länder: Deutschland, Japan, USA, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Kanada und Italien.

© Evgenia / stock.adobe.com

Überflüssige Verordnungen

G7 bekämpft Antibiotika-Resistenzen

Impfen gegen COVID-19 als globale Herausforderung: Krankenschwestern einer mobilen Impfstation in Harare, der Hauptstadt Simbabwes.

© Tafadzwa Ufumeli/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Corona-Impfungen

Weltweite Pandemie-Abwehr hängt am Finanztropf

Nicht nur in der Pandemie – Wir forschen und engagieren uns für Krebspatient*innen

© Meletios Verras / Getty Images / iStock

Unternehmensporträt

Nicht nur in der Pandemie – Wir forschen und engagieren uns für Krebspatient*innen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München

In eigener Sache

Die Crux mit der Selbstrekrutierung

Bei einer Transplantation eines Schweineherzens wurde einem 57-Jährigen ein Schweinevirus übertragen.

© picture alliance / ZUMAPRESS.com

Gastbeitrag

Doch mehr als nur ein Schweineherz übertragen

Patient aus dem europäischen Ausland? Die Patientenmobilitätsrichtlinie soll die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung stärken. Sie hat aber offensichtlich nur einen mäßigen Effekt.

© Christin Klose/dpa-tmn/picture alliance

Auslandsbehandlungen

Kaum Dynamik bei Patientenmobilität in der EU

Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der KBV-Tochter kv.digital, glaubt, dass Ärzte auch nach dem 30. Juni noch das Ersatzverfahren nutzen können.

© Porträt: UWE RAU/kv.digital | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Gibt es einen harten Schnitt für die eAU im Juli, Dr. Fuhrmann?

Der Bundestag muss sich nicht nur um die rechtssichere Ausgestaltung der Suizidassistenz Gedanken machen, sondern auch um die Prävention. Das fordert die Ärztekammer in Nordrhein.

© Teteline / stock.adobe.com

Nordrhein

Ärztekammer fordert: Kein Sterbehilfe-Gesetz ohne Suizidprävention

Der Hausärzteverband fordert mehr Regulierung und Transparenz bei MVZ-Investoren.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Hausärztetag

Bayerische Hausärzte beklagen „Ausverkauf“ an MVZ

Altenpflegebranche im Fokus: Private Anbieter stemmen sich weiter gegen die geplante Tarifpflicht ab Herbst.

© Patrick Seeger / dpa

Höhere Löhne und Energiepreise

Private Anbieter fürchten Kostenlawine in der Altenpflege

Geplante Einführung des E-Rezept sorgt für Ärger.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

„Vollkatastrophe“

Hausärzte regen sich über E-Rezept auf

Bei der Behandlung ist rumalbern erlaubt, bei der Privatliquidation dann aber nicht mehr. Hier hört der Spaß auf, muss gerade bei Eltern, die nicht sorgeberechtigt sind, aber bei denen das Kind versichert ist, von allen die Einwilligung zur Weitergabe der Daten an Abrechnungsdienstleister eingeholt werden.

© Mareen Fischinger / Westend61 / picture alliance

Privatbehandlung

Datenschutzpanne bei Minderjähriger: Praxis muss Schadenersatz zahlen