Klaus Holetschek äußert Verständnis für den Protest der Kliniken gegen die Reformpläne aus Berlin. (Archivbild)

© SvenSimon / picture alliance

Krankenhausreform

Holetschek will Krankenhäuser in Bayern unterstützen

Neuland für Pädiater?

© Michaela Illian

Kommentar zur MFA-Kampagne der Pädiater

Neuland für Pädiater?

Erik Bodendieck wurde beim Sächsischen Ärztetag als Präsident der Kammer bestätigt. Das Bild wurde beim Deutschen Ärztetag in Essen fotografiert.

© Rolf Schulten

Sächsische Landesärztekammer

Bodendieck in Sachsen als Kammerpräsident wiedergewählt

Kritik auf der Vertreterversammlung

KV-Vize Rostek: eRezept läuft zu schleppend

Escherichia coli ist eines von vielen Bakterien, die zu einer Sepsis führen können. (3D-Illustration)

© KATERYNA KON / Science Photo Lib

Doppelblinde Studie

Meropenem: Kein Vorteil für kontinuierliche Gabe bei Sepsis

W3-Professor an der Universität Bielefeld: Jan Schulte am Esch.

© Manuel Bünemann

Personalie

W3-Professur für Schulte am Esch

Dr. Christian Gogoll, Moderator Anno Fricke, Professorin Carmen Scheibenbogen, Witold Rogge, Dr. Gesine Dörr.

© Rolf Schulten

Hauptstadtkongress 2023

Long-COVID und Post-COVID: Das Problem mit der Leitlinie

Besonders für MVZ mit Investorenbeteiligung soll nun die Stunde schlagen. Nicht nur die Bundesregierung, sondern auch der Bundesrat ist für eine strengere Regulierung.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Bundesrat zu MVZ-Regulation und Leiharbeit in der Pflege

Länder verabschieden MVZ-Entschließung

Ein Tropfen auf den heißen Stein

© Marc-Steffen Unger

Update

Kommentar zur Pflegereform

Ein Tropfen auf den heißen Stein

SARS-CoV-2 bindet sich mit dem Spikeprotein (rot-orange) an den ACE2-Rezeptor (hellblau) auf menschlichen Zellen und dringt darüber in die Gewebe ein.

© Kateryna Kon / Science Photo Library

Infektiologie-Kongress 2023

Was hinter Post-COVID steckt

Über Chancen und Probleme der DiGA diskutierten bei einer Veranstaltung zu digitalen Anwendungen: (v.l.) Dr. Wolfgang Lauer, BfArM, Charlotte Zamzow, KPMG, Dr. Hanne Horvath, HelloBetter, Christian Angern, Sympatient GmbH, Dr. Axel Meeßen und Dr. Iris Hauth.

© Rolf Schulten

Digitale Gesundheitsanwendungen

DiGA noch nicht in der Versorgung angekommen?

Delegiertenversammlung

Marburger Bund gewinnt Kammerwahl in Hessen

Ein Mittel, das Krebs innerhalb kürzester Zeit heilen kann? Diese Versprechen hatten eine Heilpraktikerin und der Hersteller frei erfunden.

© B. Wylezich / stock.adobe.com

Urteil Landgericht Ingolstadt

Wirkungsloses Krebsmittel: Haftstrafe für Heilpraktikerin

Roboter-assistierte Prostatektomie in der Martini-Klinik in Hamburg: Der Einsatz von Op-Robotern wie den Da-Vinci-Systemen wird laut Asklepios-Umfrage von 61 Prozent der Menschen befürwortet. Auch die Zustimmungsraten zu anderen digitalen Anwendungen sind hoch beziehungsweise sie steigen.

© Olaf Tamm

Repräsentative Studie

Umfrage: Digitale Medizin wird für Deutsche langsam zur Routine

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat grünes Licht für die Ampel-Reform bei der Pflege gegeben. Die Kritik daran hält an.

© Wolfgang Kumm/picture alliance

Update

Pflegereform

Trotz scharfer Kritik: Bundesrat winkt Lauterbachs Pflegegesetz durch

Krankes Kind im Bett. Einen Pädiater zu finden, der es versorgt, wird laut Berufsverband in Zukunft schwieriger werden.

© barneyboogles / stock.adobe.com

Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Pädiaterverband zeichnet düsteres Bild

Die Nachhaltigkeitsberichtspflicht der Häuser habe ordentlich Schwung ins ökologische Handeln der Kliniken gebracht, meinte Christian Dreißigacker, Vorsitzender der Geschäftsführung der BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, am Freitag auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Warum sich ökologisches Handeln für Kliniken rechnet

Freut sich über die Entscheidung des Planungsausschusses: Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi.

© Michael Matthey/dpa

Krankenhausplanung

Niedersächsische Kliniken bekommen 800 Millionen Euro

Dr. Rick Wolthusen

© American Psychiatric Association

Hilfe für psychisch Kranke

Bundesverdienstkreuz für Dr. Rick Wolthusen

Sektorengrenzen überwinden

Klinikdirektor für weniger Notaufnahmen in Ballungszentren

Session zur Digitalisierung beim Hauptstadtkongress (von links nach rechts): Moderatorin Kerstin Mitternacht (Ärzte Zeitung), Matthias Mieves (SPD, Bundestagsabgeordneter), Dr. Markus Leyck Dieken (gematik), Gerhard Hacker (CANCOM GmbH), Susanne Steidl (Prospitalia Group), Dr. Gottfried Ludewig (T-Systems) und Dr. Susanne Ozegowski (Abteilungsleiterin im Bundesgesundheitsministerium).

© Rolf Schulten

Digitalisierung beim Hauptstadtkongress

E-Rezept via Gesundheitskarte startet tatsächlich im Juli

Sarah Lukuc (Bundesverband Pflegemanagement), Vera Lux (Medizinische Hochschule Hannover), Erich Irlstorfer (CSU) und Norbert Grote (bpa, von links) diskutierten mit Moderator Thomas Hommel (Hauptstadtbüro der Ärzte Zeitung) über die aktuelle Pflegesituation in Deutschland.

© Rolf Schulten

Reformstau in der Pflegepolitik

Wann bekommt die Pflege endlich einen Sitz im G-BA?

Anita, Sanitäterin der ukrainischen Armee, verteidigt ihre Heimat: „Als die Invasion begann, war es für mich sofort klar, was ich zu tun habe. Es geht um mein Land, um meine Stadt, es geht um unsere Freiheit.“

© Till Mayer

Reportage

Anita, Sanitäterin an der ukrainischen Front

Selbstverwaltung

G-BA regelt Biosimilar-Austausch in Zubereitungen

Geburt durch Kaiserschnitt: Wie wichtig sind Bakterien, die durch eine natürliche Geburt fehlen? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© GordonGrand / stock.adobe.com

Entwicklung von Neugeborenen

Nach Sectio: „Vaginal Seeding“ kann Start ins Leben erleichtern

„Wir sehen einen eiskalten Strukturwandel, dass uns Angst und Bange wird“, sagte Professorin Henriette Neumeyer, stellvertretende Vorsitzende der DKG in einer Diskussionsrunde zu den Ergebnissen des Krankenhaus-Rating-Reports. Auf dem Podium (v.l.): Dr. Sebastian Krolop, Professorin Henriette Neumeyer, Dr. Wulf-Dietrich Leber, Dr. Adam Pilny, Professor Boris Augurzky und Dr. Uwe K. Preusker.

© Rolf Schulten

Finanzprobleme der Kliniken

Angst vor eiskaltem Strukturwandel: DKG dringt auf Vorschaltgesetz

Unterschiedliche Finanzlage: Während die GKV große Finanzprobleme hat, geht es den privaten Krankenversicherern besser.

© Ezio Gutzemberg / stock.adobe.com

PKV-Jahrestagung

PKV: Malade GKV-Finanzen reflektieren ein Ausgabenproblem

Mammakarzinom: Lässt sich eine neoadjuvante Standardchemotherapie durch Kombination mit onkolytischen Viren bei Frauen mit invasivem triple-negativem Mammakarzinom verbessern?

© SciePro / stock.adobe.com

Triple-negatives Mammakarzinom

Onkolytische Viren verbessern neoadjuvante Brustkrebstherapie

Personen, die an einer aggressiven Form der respiratorischen Papillomatose leiden, können womöglich von einer adjuvanten Therapie mit Bevacizumab profitieren. (Symbolbild mit Fotomodell)

© SENTELLO / stock.adobe.com

Fallberichte aus Belgien

Bevacizumab senkte Therapiefrequenz bei fünf Patienten

Professor Dr. Thorsten Walles

© Viktoria Kühne/Pfeiffersche Stiftungen

Personalie

Neuer Chefarzt an der Lungenklinik Lostau

Alternative Finanzierungsvorschläge für die GKV diskutierten Amelie Wuppermann (Uni Halle-Wittenberg), Sabine Richard (AOK), Christos Pantazis (SPD) und Bettina am Orde (Knappschaft) mit Moderatorin Dana Bethkenhagen (von rechts).

© Rolf Schulten

Gesetzliche Krankenversicherung

Wie gibt es stabile GKV-Finanzen ohne Beitragserhöhungen?

Extraktion von embryonalen Stammzellen

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Entwicklungsbiologie

Offenbar Embryonen aus menschlichen Stammzellen geschaffen

CDU-Antrag abgelehnt

Mecklenburg-Vorpommern: Keine Ausdehnung des Landarztgesetzes

Bertelsmann-Studie zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung

Interessengruppen blockieren sich gegenseitig

web20230615-HSKPflege-reh01

© Rolf Schulten

Hauptstadtkongress

Pflegekräfte pochen auf Heilkundeübertragung

Diskutierten über Chancen und Risiken der Digitalisierung (v.l.): Dr. Barbara Hogan, Axel Post, Sibylle Stauch-Eckmann, Dr. Jens Schick, Prof. Dr. Ahmed Madisch, Moderator Guido Paterna.

© Rolf Schulten

MVZ im Fokus

Blaupausen für die Ambulantisierung

Boris Augurzky ist Co-Autor des Krankenhaus-Rating-Reports, der beim Hauptstadtkongress am Donnerstag vorgestellt worden ist.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was haben Krankenhäuser mit der Luftfahrtbranche gemeinsam, Professor Augurzky?

Tötungsdelikt

Leiche des vermissten Arztes aus Gerolstein gefunden

Sichelzellkrankheit

Rote-Hand-Brief zu Adakveo®

Gewürze wie Curry, Kurkuma, Kümmel, Ingwer und Knoblauch können dazu beitragen, dass weniger Entzündungsstoffe aus der proinflammatorisch wirkenden Arachidonsäure (Omega-6-Fettsäure) entstehen.

© Floydine / stock.adobe.com

Antientzündliche Ernährung

DGVS: „Mediterrane“ Diät ist gut – mit Ausnahmen!

Hoffnung in „irgendeine Medizininformatikinitiative oder den Gesundheitsminister“ hat Professor Tjalf Ziemssen aus Dresden in Sachen bessere Vernetzung und Datennutzung nicht mehr. Ärzte und Patienten müssten das zusammen selbst in die Hand nehmen, sagte er auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Hauptstadtkongress

Künstliche Intelligenz – eine Chance für seltene Erkrankungen?

Parlamentarischer Austausch

Ukraine: Medizin unter massivem Beschuss

Daumen hoch oder runter bei der Gesundheitspolitik der Ampel? (v.l.): Moderator Denis Nößler (Chefredakteur Ärzte Zeitung), Kathrin Vogler (Linke), Professor Andrew Ullmann (FDP), Stephan Pilsinger (CSU), Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen) und Co-Moderatorin-Heike Bökenkötter (Mitglied der Chefredaktion).

© Rolf Schulten

Gesundheitspolitik im Check

Schweinsgalopp oder Schneckentempo bei der Ampel?

Unikliniken sollten sich unbedingt mit den ambulanten Versorgungsstrukturen auseinandersetzen, auch wenn sie nicht das nicht das Geld bringen, das man im stationären Sektor verdient: Irmtraut Gürkan, Mitglied der Regierungskommission zur Reform der Krankenhausfinanzierung.

© Metodi Popow / SZ Photo / picture alliance

Medizinischer Fakultätentag

Auch Unikliniken stehen viele Veränderungen bevor

Neue Aufgabe in der Qualitätsmedizin: ukb-Chef Professor Axel Ekkernkamp.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Krankenhaus-Plattform

Berliner Unfallchirurg Ekkernkamp neuer IQM-Präsident

Kinder stehen auf einem ausgebrannten russischen Panzer auf dem St. Michaels-Platz in Kiew. Bilder und Berichte vom Angriffskrieg Russlands bedeuten für viele Menschen Stress.

© Frank Gunn/The Canadian Press/AP/dpa

Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung

Report Psychotherapie: Ukraine-Krieg sorgt für mehr Belastung als Corona

Prostatakrebs im Modell: Für Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostata-Ca (mCRPC) zeichnet sich möglicherweise eine neue Option ab.

© SciePro / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Vorteil für PARP-Hemmer Niraparib in der Erstlinie bei mCRPC