Arzneimittelsicherheit

NRW erkennt bislang 66 Corona-Impfschäden an

Darstellung einer in exokrines Drüsengewebe (Acinus-Zellen) des Pankreas eingebetteten Langerhans-Insel. Die Langerhans-Inseln enthalten größtenteils Insulin-produzierende B-Zellen.

© [M] RFBSIP / stock.adobe.com

ADA-Kongress 2023

Erfolgreiche Inselzelltransplantation bei Typ-1-Diabetes

Diskussionsbedarf

Medizinethiker fordert flexiblere Gesetze im Embryonenschutz

Regress

SG Marburg stärkt sprechende Medizin bei Psychosomatik

Das typische Erscheinungbild: Für Migränegeplagte ist jetzt eine neue Option zur medikamentösen Prophylaxe in Sicht.

© absolutimages / stock.adobe.com

Neue Arzneimittel

CHMP empfiehlt Zulassung von Aquipta® und Jesduvroq®

Klaus Holetschek, Gesundheitsminister in Bayern, ist überzeugt, dass Qualität auch in kleineren Kliniken möglich ist.

© Porträt: Bayerisches Staatsministerium für Pflege und Gesundheit | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie wollen Sie Klinikqualität in der Fläche erreichen, Herr Holetschek?

Nichts Gutes bedeutet das geplante Versorgungsgesetz für die klassischen Arztpraxen. Das sagt der Hausärzteverband in Bayern.

© Jochen Tack / imageBROKER / picture alliance

Reaktion auf Referentenentwurf

BHÄV: Versorgungsgesetz ist Angriff auf ambulantes Gesundheitssystem

Baby mit RSV-Infektion: Für kleine Kinder ist das Virus gefährlich.

© GOLFX / Getty Images / istock (S

Union kritisiert Haltung der Regierung

RSV: Ohne STIKO-Empfehlung keine Impfkampagne

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Praxiswertanalyse: Wunsch trifft Wirklichkeit

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
Der FDP-Politiker und Facharzt Andrew Ullmann hält wenig von neuen Versorgungs-Ideen wie Gesundheitskiosken und Co.

© picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopress

Ampelinterne Regierungskritik

FDP-Abgeordneter Ullmann: GVSG geht in die falsche Richtung

Erster Träger der Hans-Engelhard-Medaille: Dr. Marcel Biegler.

© Ines Engelmohr

Ehrung

Hans-Engelhard-Medaille erstmals verliehen

Prävention

Bundestag weitet Aroma-Verbot auf Tabakerhitzer aus

Dr. Bernhard Richarz, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse, hat die Initiative „tanzfähig“ gegründet.

© Privat

Engagement für Inklusion

Berliner Kollege tanzt bei den Special Olympics

116117 in Westfalen-Lippe

KVWL mit Hotline-Start zufrieden

Die Professoren Heiner Wedemeyer (links) und Markus Cornberg von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben maßgeblich an der Entwicklung von Bulevirtide mitgewirkt.

© Karin Kaiser / MHH

Behandlung der aggressivsten Virushepatitis

Deutsche Forscher liefern neue Daten zu Arznei gegen Hepatitis D

Verwandte, Bekannte, Kinder oder aber Übersetzungsprogramme ersetzen bei Arzt-Patienten-Gesprächen oft eine professionelle Sprachmittlung.

© Patrick Pleul / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance

Studie

Gesundheitsversorgung von Migranten: Es fehlen nicht nur Sprachmittler

Die Uniklinik Mainz ist in letzter Zeit öfter unfreiwillig in den Schlagzeilen.

© Claudia Nass / CHROMORANGE / picture alliance

Debatte im Landtag

Opposition fordert mehr Geld für Mainzer Unimedizin

Nicht nur Blumen gab es für Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nach der Vorstellung der Potenzialanalyse am Donnerstag.

© Fabian Sommer/dpa

DKG: Interessengeleitet und unwissenschaftlich

Lob und Kritik an Potenzialanalyse der Regierungskommission

Auf dem Weg zur Vorstellung der Potenzialanalyse: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (rechts) und Professor Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin.

© Fabian Sommer/dpa

Kompromisse mit Ländern ausgeschlossen

Klinikreform: Bei Krankenhausqualität will Lauterbach hart bleiben

Mit Anrufen vom Voicebot soll die Kommunikationsfähigkeit von Demenzpatienten trainiert werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Ocskay Mark / stock.adobe.com

Wenn der Bot dreimal klingelt

Cottbuser Forschungsprojekt: Demente sollen mit Robotern reden üben

Einer Medizinstudentin im Praktischen Jahr wird im Evangelischen Krankenhaus in Hamm eine Schilddrüsensonographie erklärt. (Archivbild)

© Guido Kirchner / dpa/ picture alliance

Protesttag am 19. Juli

Medizinstudierende fordern bessere Bedingungen für das PJ

Der Bund hat im Coronajahr 2021 durch Zuschüsse und Transfers seinen Anteil an den gesamten Gesundheitsausgaben deutlich erhöht.

© Oliver Boehmer / Zoonar / picture alliance

Statistisches Bundesamt

Staat hat im Pandemie-Jahr 2021 mehr Gesundheitsausgaben finanziert

Hamburg

PJler am UKE sollen künftig 400 Euro im Monat erhalten

Forschung mit dem Fluoreszenzmikroskop. (Symbolbild)

© kasto / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Leuchtfeuer für die Virusforschung

An der Mainzer Unimedizin gibt es schon seit längerer Zeit viel Unruhe.

© Andreas Arnold/dpa

Rheinland-Pfalz

Landtag beschäftigt sich mit Situation der Mainzer Unimedizin

Der hohe Nutzen von Datenauswertung und -nutzung wird in Deutschland häufig vernachlässigt und unterbewertet, kritisiert die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Professorin Alena Buyx.

© Wolfgang Kumm/picture alliance

Vision Zero

Dekade gegen den Krebs – immense Herausforderungen

Welcher Preis ist „fair“? Diese Frage bringt einige Pharmaproduzenten in Rage.

© Andrii Yalanskyi / stock.adobe.com

Verstoß gegen die Verfassung?

USA: Pharmaunternehmen klagen gegen Preisverhandlungen über Medikamente

Bei uns wird nicht nur von schlanken, einheitlichen und patientenorientierten Strukturen gesprochen, sie werden im Alltag Tag für Tag gelebt: KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer.

© Teichmann

Krankenhausreform

Weniger Kliniken? Findet der KVWL-Chef gar nicht schlimm

Patienten legen an Gewicht zu

Olanzapin steigert den Appetit unter Chemotherapie

Erhöhte Temperatur oder gar Fieber kommen bei einer Bakteriämie nicht so häufig vor, als dass sich die Körpertemperatur als Marker eignet. Das lässt sich aus einer Studie schließen.

© Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Fieber und Infektion

Wie verhält sich die Temperatur bei einer Bakteriämie?

In Köln soll die medizinische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung verbessert werden.

© Augst / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Beschluss des Stadtrats

Köln führt anonymen Krankenschein ein

Junge Mutter kontrolliert ihren Blutzucker: Bei Frauen mit Gestationsdiabetes in der Vorgeschichte besteht nach der Geburt ein hohes Risiko für einen Typ-2-Diabetes.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Frauen mit und ohne Gestationsdiabetes

Hohe Diabetesraten und schwierige Stoffwechselkontrolle nach GDM

Ärzte, die sich in unterversorgten Gebieten niederlassen, können in Bayern bis zu 90.000 Euro an Fördermitteln erhalten.

© Holger Luck / stock.adobe.com

Regionalförderung

KV Bayerns schafft weitere Niederlassungsanreize

WIdO Versorgungs-Report

Licht und Schatten bei der Anwendung von Leitlinienempfehlungen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Leitlinien sollen Ärztinnen und Ärzten Handlungsoptionen bieten – auf welcher Therapieetage sie aussteigen, müssen sie gemeinsam mit dem Patienten eruieren. Auch ein Abweichen von der Leitlinie ist in begründeten Fällen berechtigt.

© zphoto83 / stock.adobe.com

Interview zum WIdO Versorgungs-Report

Leitlinien – bitte nicht zu eng auslegen!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Demonstranten auf dem Schlossplatz in Stuttgart.

© Ronny Schönebaum Photographie

Protestkundgebung von MEDI und weiteren Verbänden

Ärzte-Demonstration in Stuttgart: „Wir werden uns Gehör verschaffen“

Lieferengpassgesetz / Hilfsmittelversorgung

Reha-Verbände beklagen Bevorzugung der Apotheken

Die Pandemie hat vor allem junge Menschen gebeutelt. Laut Zi ist in dieser Zeit die Inzidenz für Essstörungen bei jungen Mädchen stark nach oben gegangen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Gelpi / stock.adobe.com

Auswertung des Zi

Essstörungen haben in der Pandemie stark zugenommen

Neuroleptika-Präparate zur i.m.-Injektion: Diese ermöglichen eine Langzeittherapie von Menschen mit Schizophrenie.

© andreysafonov / stock.adobe.com

Nicht besser als Tabletten?

Hohe Absetzrate auch unter Depotneuroleptika

Auch im vergangenen Jahr stellten der Umgang mit der Corona-Pandemie und Debatten um die mögliche Einführung einer Impfpflicht wichtige Themen in der Arbeit des Petitionsausschusses dar. (Fotomontage)

© picture alliance / Flashpic

Petitionsbericht 2022

Deutlich weniger Petitionen zu Gesundheitsthemen