Prävention im Nachbarland

Niederlande installieren kostenlose Sonnencreme-Spender

Pflegegesetz

Holetschek dringt auf rasche Verbesserungen in der Pflege

Aktion am 14. Juni

Aus Protest: Mittwoch bleiben viele Apotheken zu

Als dünn besiedeltes Flächenland profitiere Mecklenburg-Vorpommern von sektorenübergreifenden Modellen besonders, sagt Stefanie Drese (SPD) (Archivbild).

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa

Mecklenburg-Vorpommern

Ministerin Stefanie Drese: „Sektorentrennung nicht mehr zeitgemäß"

Kirchentag Nürnberg

Kirchentag: Pflegende Angehörige besser unterstützen!

IKK-Regress-Wut ist zu viel des Guten

© Michaela Illian

Kommentar zum Regress-Ärger im Saarland

IKK-Regress-Wut ist zu viel des Guten

Medizinprodukte zur Wundversorgung

BVMed insistiert auf Stellenwert antimikrobieller Wundauflagen

Maßnahmen gegen Klimaerwärmung

Brandenburg startet Hitzeschutznetzwerk

Geld aus dem Brandenburg-Paket fordert der Hausärzteverband.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Vielen Praxen drohe Insolvenz

Hausärzte wollen Mittel aus dem Brandenburg-Paket

Das Krankenhaus in Norden soll ein Regionales Gesundheitszentrum werden. Die Menschen in der Region sind nicht begeistert, vor allem auch wegen des Wegfalls einer Notfallversorgung.

© Carmen Jaspersen/dpa/picture alliance

Eilantrag eingereicht

Aktionsbündnis klagt gegen Umwandlung der Klinik in Norden

Die Behandlung von krebskranken Kindern erfordert nicht nur ärztliche Expertise, sondern auch den Einsatz von Psychologen, Sport- oder Musiktherapeuten.

© Thomas Oberländer/Helios Kliniken

Gründung vor fünf Jahren

Onkologisches Netzwerk KIONET fordert Anpassung der DRG

Zu schnelle Nachverordnung? Verordnung während einer stationären Behandlung? Die IKK Südwest hakt offenbar auch bei Bagatellproblemen mit Verordnungen immer wieder mit Regress-Anträgen nach – zum Ärger der Kassenärztinnen und -ärzte.

© emiliau / stock.adobe.com

Saarland

Zahlreiche Regressanträge: Saar-Kassenärzte verärgert über IKK Südwest

Der lange Schatten von SARS-CoV-2: Long-COVID. In einer Studie mit adipösen oder übergewichtigen Menschen reduzierte Metformin das Risiko für Long-COVID.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich

Pessimistischer Ausblick

Berliner Charité rechnet mit Defizit im laufenden Jahr

Bei Patientinnen und Patienten mit Karpaltunnelsyndrom müssen eine Studie zufolge nicht unbedingt operiert werden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Vergleichsstudie aus Spanien

Karpaltunnelsyndrom: Elektrostimulation so effektiv wie Operation?

Typisches Abendbrot: In einem Experiment förderte ein ausgedehntes gemeinsames Mahl mit der Familie die Auswahl gesunder Lebensmittel (Symbolbild mit Fotomodell).

© Spectral-Design / stock.adobe.com

Studie zur Bildungsforschung

Bei längeren Mahlzeiten essen Kinder mehr Obst und Gemüse

„Hackerangriffe stellen eine große Bedrohung für die Patientenversorgung dar“, sagt Dr. Uwe Janssens, Generalsekretär der DGIIN. Die Gesellschaft will sich auf ihrer anstehenden Jahrestagung auch verstärkt mit der Frage befassen, wie Kliniken sich krisenfest aufstellen können.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Notfall- und Intensivmedizin

DGIIN: Sind in einem Wettrüsten mit Hackern

Kooperation

Neurovaskuläres Netzwerk zertifiziert

bpa-Präsident Bernd Meurer kritisiert: Die mit der Pflegereform geplanten höheren Leistungsbeträge reichten nicht aus, um die Kostensteigerungen abzufangen.

© Eventpress Stauffenberg / picture alliance

Pflegereform

Medienbericht: Kostenexplosion bei ambulanten Leistungen

Hohe Arbeitsbelastung? Eine aktuelle Umfrage der DGIIN zeigt: Knapp ein Viertel der Befragten aus dem Bereich Intensiv- und Notfallmedizin sind unzufrieden mit ihrem Beruf.

© Courtney Haas / peopleimages.com / stock.adobe.com

DGIIN-Jahrestagung

Viel Frust in der Intensivmedizin

Kinderärzte wollen nicht „Kontrolleure spielen“

Schulministerium: Attest-Forderung nur bei begründeten Zweifeln

Kleines Kind, das zu Hause beatmet wird. Die Verordnung für die Außerklinische Intensivpflege dürfen bald nur noch besonders qualifizierte Ärzte ausstellen.

© Sebastian Gollnow/picture alliance

Brief an Gesundheitsminister Lauterbach

Fachverbände fordern Fristverlängerung bei außerklinischer Intensivpflege

Stellten am Donnerstag den Jahresbericht von Ärzte ohne Grenzen Deutschland vor: Geschäftsführer Christian Katzer und die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Parnian Parvanta.

© Wolfgang Kumm/dpa

Humanitäre Hilfe

Ärzte ohne Grenzen mit Spendenrekord

Sepsis-Fälle versetzen Krankenhäuser schnell in Alarmbereitschaft.

© sudok1 / Getty Images / iStock

Klinikreform umsetzen

Stiftung fordert mehr Aufmerksamkeit für Sepsis

Gabriele Regina Overwiening (M.), Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Apothekerin Ina Katharina Lucas (l.) aus Berlin und Apotheker Stephan Torke aus Sachsen stehen vor Beginn einer ABDA-Pressekonferenz zum Start der Initiative „Gegen Zukunftsklau“ im Haus der Bundespressekonferenz zusammen.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Tag der Apotheke

Apothekerschaft startet Kampagne „Gegen Zukunftsklau“

„Damit haben wir dann zurechtzukommen, ob mir das gefällt oder nicht“: Dr. Michael Müller, Vorstandsvorsitzender von ALM (Akkreditierte Labore in der Medizin) zur GKV-Finanzierungsentscheidungen.

© Rolf Schulten

Gegen Staatsmedizin

ALM-Chef Müller warnt vor „Entökonomisierung“ der Medizin

Vielen psychiatrischen Krankenhäusern wird es vermutlich nicht gelingen, die Personalvorgaben im geforderten Maße zu erfüllen.

© Christoph Schmidt/picture alliance

Umsetzung der Personalrichtlinie

Psychiatrische Kliniken fürchten Kahlschlag

Außer gegen Influenza, Pneumokokken und COVID-19 lassen sich Senioren künftig auch gegen RSV schützen.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Schutz für Senioren ab 60 Jahre

Erster RSV-Impfstoff in Europa zugelassen

Oberster Dienstherr beim Paul-Ehrlich-Institut: Gesundheitsminister Karl Lauterbach und PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek am Dienstag im Behörden-Foyer.

© Paul-Ehrlich-Institut

Update

Ministerbesuch

Lauterbach voll des Lobes für Leistungen des Paul-Ehrlich-Instituts

Cannabis auf Rezept

BfArM hebt Preise für Medizinalhanf an

Am Mittwoch geht es in der Hamburger Bürgerschaft um die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Hansestadt.

© Marcus Brandt / dpa / picture alliance

Hamburger Bürgerschaft

So will die Opposition Hamburgs Gesundheitsversorgung verbessern

COVID-Impfung bei MS: Im Einzelfall sind häufigere Booster-Impfungen zu erwägen (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fachgesellschaft KKNMS

COVID-Impfempfehlungen für Menschen mit Multipler Sklerose präzisiert

Vitiligo - eine chronische Autoimmunerkrankung mit hoher psychosozialer Krankheitslast

© Ilnur / stock.adobe.com

Bedarf an zielgenauen Therapieoptionen

Vitiligo - eine chronische Autoimmunerkrankung mit hoher psychosozialer Krankheitslast

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München