Wenn der Konnektor ausfällt, ist auch keine Verbindung zur Telematikinfrastruktur möglich.

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Droht Praxen der nächste Konnektortausch?

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose.

© Dr_Microbe - stock.adobe.com

DGP-Kongress

Mykobakterien: Keine Therapie ohne Identifikation der Spezies!

There is no consensus about the definition of unmet need, yet in most guidance documents it refers to the unavailability of treatment options for patients with severe conditions or for patients suffering from significant residual disease

© xtock / stock.adobe.com

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
105 und wieder mobil: Der Patient am Uniklinikum Magdeburg.

© MELITTA SCHUBERT

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Röntgenbild einer Lungenfibrose

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, M?

Erste positive Phase-III-Studie seit zehn Jahren

Idiopathische Lungenfibrose: Diese neuen Substanzen machen Hoffnung

Pharmazeuitischer Hanfanbau. THC-Patienten kommen jetzt öfter auf legalen Bezugswegen ans Ziel.

© Sebastian Kahnert / dpa-Zentralbild / picture alliance

Alternativmedikation

Cannabisfreigabe trägt offenbar zu höherer Verordnungsbereitschaft bei

Sind DiGA wirklich sinnvoll? Zumindest Zulassungsstudien sind häufig fehlerbehaftet.

© nito / stock.adobe.com

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Bei der Kneippiade geht nicht nur um das reine Wassertreten: Auf dem Programm stehen Anwendungen, Wanderungen, gemeinsames Essen und Vorträge über den Pfarrer Sebastian Kneipp, Erfinder der gleichnamigen Philosophie.

© mmphoto - stock.adobe.com

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Das Amts- und Landgericht in Regensburg.

© Armin Weigel/picture alliance/dpa

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Harninkontinenz betrifft viele Menschen – auch in Deutschland. Eine europaweite Initiative „An Urge to Act“ soll die Kontinenzgesundheit fördern.

© nys/ stock.adobe.com

Europaweite Kampagne „An Urge to Act“ gestartet

Harninkontinenz: „Deutschland ist in besonderem Maße betroffen“

Gesundheitsministerin Stefanie Drese aus Mecklenburg-Vorpommern: „Wir haben keine schlechte Versorgung, sondern ein Steuerungsdefizit.“

© Jens Büttner/dpa

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Auch der Standort in Cambridge/Massachusetts könnte von Novartis amerikanischen Innovationsplänen profitieren.

© Sergi Reboredo/picture alliance

Reaktion auf Trumps Zollpolitik?

Novartis kündigt Milliarden-Investitionen in den USA an

Auf dem Rücken zu schlafen ist bei obstruktiver Schlafapnoe keine gute Idee. Eine Therapie zur Rückenlageverhinderung mit validierten Systemen zu erwägen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / Thinkstock.com

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Diabetes-Medikament

EMA: Metformin nicht bei mitochondrialer Erkrankung einsetzen

Wichtiger Schritt für die Pflege

Pflegekammer NRW verabschiedet Berufsordnung

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Ein Kind erhält im September 2024 eine Dosis des Polio-Impfstoffs im Flüchtlingslager Al-Maghazi im Gazastreifen. Im Februar dieses Jahres wurden rund 600.000 Kinder im Gazastreifen gegen Polio geimpft.

© Marwan Dawood/XinHua/dpa

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Jede Lunge ist anders: Doch letztlich lassen sich Asthma-Patienten gut phänotypisieren.

© Andrea Schudok / Bild generiert mit Copilot

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Die Handhabung der ePA lässt noch zu wünschen übrig: Konkrete Anwendungen wie die Medikationsliste können aber für zunehmende Akzeptanz in den Praxen sorgen.

© Andrea Gaitanides / stock.adobe.com

DMEA

Lasttest für die ePA steht noch aus

„Engpässe und Wartelisten“ drohten, wenn die Krankenhausreform nicht überarbeitet werde, warnt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß.

© M. Popow / Metodi Popow / picture alliance

Koalitionsvertrag

Krankenhausgesellschaften fordern Neuausrichtung der Krankenhausreform

Für eine Umfrage ist das Ansehen verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen in vier Ländern ermittelt worden.

© Stockwerk-Fotodesign / stock.adobe.com

Ergebnisse einer Umfrage in vier EU-Ländern

Studie: Ansehen von Ärztinnen und Ärzten ist ungebrochen hoch

Heiße Sommer: Wachsende Herausforderung auch für Praxen und Kliniken.

© Jenny Sturm / stock.adobe.com

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Privatliquidation in der ärztlichen Zukunft – wie sieht sie aus?

© KI-generiert mit ChatGPT-4o

Privatärztliche Leistungen

Ärzteschaft im Saarland unzufrieden mit BÄK-Entwurf zur GOÄ

Symbolbild Harnblasenkarzinom

© SciePro / stock.adobe.com

Leitlinienprogramm Onkologie

S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom aktualisiert

Konstancja Porzycka

© Paul Quasdorff

Autorin

Konstancja Porzycka

Zwischen Zellkultur, PCR-Maschine und Mikroskop fragt sich unsere Gastautorin: Warum fühlt es sich im Labor oft so weit entfernt von dem an, was im Klinikalltag zählt?

© kkolosov / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Wie lernen wir, Haltung zu guter Wissenschaft zu entwickeln?

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer

Die geplante Reform des Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes in BadenWürttemberg hat zu einem Konflikt um die Mitwirkung von Heimbeiräten geführt.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Reform des Pflegegesetzes in Baden-Württemberg

Konflikt um Heimbeiräte: Minister Lucha geht auf Landesseniorenrat zu

Zuwendnung – etwas, das Patienten bei ihren Ärzten zunehmend vermissen.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

PwC-Umfrage

Bundesbürger mit medizinischer Versorgung immer unzufriedener

Eine erhöhte Belastung durch Luftschadstoffe führt bei vielen Patientinnen und Patienten zu einer Verschlechterung der Symptome. Die DGP zeigt Strategien auf, wie Hausärzte und Pneumologen ihre Patienten besser versorgen können.

© Radorog. / stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

In Nordrhein-Westfalen gibt es Versorgungsengpässe bei operativen Eingriffen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) für Kinder.

© Uwe Anspach/dpa

Bericht an den Landtag

Behandlungsstau bei HNO-Eingriffen für Kinder in Nordrhein-Westfalen

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gerichtsverfahren in Österreich

Urteil zum Tod einer bedrohten Impf-Ärztin erwartet

Die Telematikinfrastruktur ist das Rückgrat für die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Viele Pflegeeinrichtungen suchen noch Anschluss.

© Stefan Rajewski / stock.adobe.com | [M] Stephan Thomaier

DMEA

Viele Pflegeeinrichtungen suchen noch Anschluss an die TI

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Soll ich eine 68-jährige CLL-Patientin erneut gegen Pneumokokken impfen?

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Zum letzten Mal bei der Gesundheits-IT-Messe DMEA? Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat DMEA in Berlin angekündigt, dass die erste ePA-Testphase bald von einem „breiteren Hochlauf“ in weiteren Regionen abgelöst werden könnte.

© Messe Berlin GmbH

Update

DMEA

Lauterbach nennt keinen Termin für bundesweiten Start der E-Patientenakte

Dr. Jens Baas

© Rolf Schulten

Digitalisierung des Gesundheitswesens

TK-Chef Baas: „Eine ePA macht noch keinen guten Versorgungsprozess“

Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Baden-Württembergs Kammer-Präsident Dr. Wolfgang Miller

© Dr. Oliver Erens

Baden-Württemberg

Kammerchef Miller: Bei Klinikreform nicht die Weiterbildung vergessen

Klaus Rupp, Leiter Versorgungsmanagement bei der Techniker Krankenkasse, stellt im „ÄrzteTag“ das Gemeinschaftsprojekt von sieben großen Krankenkassen zur E-Verordnung von Hilfsmitteln vor.

© Porträt: Georg Wendt / Techniker Krankenkasse | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?