Berufspolitik

Grüne dringen auf Grenzwert für Uran

ZNS-Tumoren/Hirntumor

Nanomedizin beflügelt die Therapie bei Hirntumoren

Herzschwäche

Einfache Abklärung auf Herzschwäche

Abrechnung / Honorar

PKV-Ombudsmann: 2009 mehr Fälle, weniger Erfolg

Früher blätterte Dr. Hermann Schiel beim Diagnosegespräch in Fachbüchern, heute nutzt er das Internet. © res

© res

Praxisführung

Ein Wiedersehen nach mehr als 25 Jahren

Regelmäßiger Alkoholgenuss ist ein wesentlicher Risikofaktor für gutartige und bösartige Brusterkrankungen. © Andres Rodriguez / www.fotolia.de

© Andres Rodriguez / www.fotolia.de

Hormonstörungen

Alkohol ist riskant für die Brüste junger Frauen

Diabetes mellitus

"Sulfonylharnstoffe eigentlich nicht mehr verantwortbar"

Schmerzen

Therapie-Tipps zu nicht-steroidalen Antiphlogistika

Recht

Weitgreifende Beitragspflicht

Landarzt im Einsatz - aber wie lange noch? Politiker, Krankenkassen und Ärzteverbände sorgen sich zunehmend um die ärztliche Versorgung auf dem Dorf. © dpa

© dpa

Krankenkassen

Wie die Kassen den Ärztemangel vermeiden wollen

Infektionen

"Reisemedizinische Vorsorge bitte ernster nehmen!"

Kommentar

Verträge sind längst überfällig

Erwachsenen wird jetzt zu einer Keuchhusten-Impfung geraten, Frauen mit Kinderwunsch brauchen den Schutz sofort. © GSK

© GSK

Impfen

Recht

BGH schützt Interessen von Prämiensparern

Infektionen

Plage in Peru durch T-rex-Blutegel

KHK / Herzinfarkt

Therapieresistente stabile Angina: Ranolazin statt PCI!

Magen-Darmkrankheiten

Laparoskopische Biopsie auch bei Gerinnungsstörung

Praxisführung

Die Vision: Eine Praxis je Postleitzahlenbezirk

Haut-Krankheiten

Alfatradiol stoppt früh die Alopezie bei Frauen

Prostata-Karzinom

Bestrahlung Alternative zur Op bei Prostatakrebs

Innere Medizin

Gesundheitskarte

Kassenchefs sehen keine Zukunft mehr für die E-Card

Krankenkassen

Rechnungshof geißelt Kassen für exorbitante Abfindungen

DGIM

DGIM wächst auf 20 000 Mitglieder

Kommentar

Ein Streik als Betriebsunfall?

Arzneimittelpolitik

Homöopathische Ärzte fordern mehr Mitspracherecht

Berufspolitik

Start für zweiten Hausarztvertrag in Niedersachsen

Rheuma

Berufspolitik

DRV-Ärzte setzen Protestaktionen fort

Sechs Intensivstationen im Flugzeug: Die Luftwaffe besitzt mehrere Flugzeuge vom Typ Airbus, die zu fliegenden Kliniken umgerüstet werden können. Am Stand der Bundeswehr kann man sich das im Modell anschauen. © ug

© ug

DGIM

Bundeswehr zeigt fliegende Intensivstation

Arzneimittelpolitik

Arzneimittelausgaben legen im Februar wieder zu

Herzschwäche

Haut-Krankheiten

Jetzt tausend Patienten im Psoriasis-Register

Berufspolitik

Ja zur Karriere - aber bitte mit Kindern!

Bronchial-Karzinom

Lungenkrebs: adjuvante Zytostatika von Vorteil

DGIM

Praxisführung

Ärztemangel: Senioren sichern Versorgung

Berufspolitik

DGIM

Über 8000 Ärzte waren dieses Jahr beim Kongress

Magen-Darmkrankheiten

Goldene Zeiten für Internisten-Nachwuchs

Infektionen

Chikungunya auf der Ferieninsel Réunion

Versicherungen

Viele Geschädigte verzichten auf Ansprüche

Digitalisierung und IT

Barrierefrei-Award 2010 für Behindertenverband

Praxisführung

Pharma-Berater werden gerne um Rat gefragt

Herz-Gefäßkrankheiten

Synkopen sind immer abklärungspflichtig

Berufspolitik

Ärztemangel: KBV kritisiert Kassenpapier

Hauptstadtkongress

US-Gesundheitsreform - ein Meilenstein?

Unternehmen

Allianz Dresdner Bauspar kommt zu Wüstenrot

Personalführung

Es wird Zeit für Taten

Gespräch mit einer Patientin; Schwangere mit mittlerem und hohem Thromboserisiko brauchen Medikation. © imago

© imago

Thrombose/Embolie

Schwangerschaft - wann Thromboseschutz?

Geld und Vermögen

Einschnitte bei Steuerberaterkosten

Rheuma

Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Praxisführung

Mit der Teilzeitstelle kommt der Karriereknick

DGIM

Netzwerke zur Reisemedizin haben sich bewährt

Arzneimittelpolitik

Zahl der Apotheken in Hessen nimmt geringfügig ab

Innere Medizin

Diagnostik von Borreliose

Rheuma

Forschungsförderung Rheuma wird fortgesetzt

DGIM

Online-Profile fürs Praxismarketing

Kommentar

Signal in die falsche Richtung

Reise

Naturfreunde sind jetzt an den Zeckenschutz zu erinnern

DGIM

Preis für beste CME-Arbeit in "Der Internist" verliehen

Bilder zum Thema "Licht" - betrachtet von Kongresspräsident Professor Jürgen Schölmerich (links), dem Fotografen Achim Kress und einem Besucher (von links). © sbra

© sbra

Gesellschaft

Ein Hort der Ruhe mit Kunst von Ärzten für Ärzte

Angststörungen

Schmerzen und Schlafstörungen - Symptome von Angst

Unternehmen

Innovative IT-Lösungen auf der conhIT

Geld und Vermögen

750 000 US-Dollar für Würzburger Diabetes-Forschung

Impfen

Pneumokokken: Nutzen der Impfung erneut bestätigt

Magen-Darmkrankheiten

Erfolg mit Probiotikum bei Reizdarm

Berufspolitik

Wie gesund ist das Leben in Deutschland?

Klinik-Management

IT im OP ist medizinisch und wirtschaftlich interessant

Asthma/COPD

Indacaterol wirkt bei COPD rasch und anhaltend

Rheuma

Biologicals machen wieder fit für den Job

Klinik-Management

Segensreiche Wirkungen einer Norm: Farbcodierung hilft gegen Verwechslung

Unternehmen

Siemens IT-Sparte mit neuer Leitung

DGIM

Mit der Laufkarte iPod gewinnen

Pflege

Eine Milliarde Überschuss bei Pflegeversicherung

Diabetes mellitus

Wie ist das Gesamttherapieziel bei Diabetes zu erreichen?

Berufspolitik

Hartmannbund fordert geregelte Arbeitszeiten

KHK / Herzinfarkt

Übergewicht kann für Herzkranke Vorteil haben

Impfen

Experten: Reaktionen auf Schweinegrippe nicht überzogen

Gesellschaft

Militär besonders Pandemie-gefährdet

Berufspolitik

Zukunft des Zivildienstes bleibt im Dunkeln

KHK / Herzinfarkt

Herzinfarkt: Hohes Risiko früh erkennen!

Gesundheitskarte

E-Card: Obligatorische Online-Anbindung ist in Sicht

Leistungen aus der Laborgemeinschaft stellen für Praxen ein heikles Leistungsgebiet dar. © Franz Pfluegl / Fotolia.com

© Franz Pfluegl / Fotolia.com

Abrechnung / Honorar

Exzesse bei Privatlaborleistungen?

Pflege

Pflegerat warnt vor Fokus auf Ärztemangel

Rheuma

Rheumaakademie bietet auch Hausärzten viel

KHK / Herzinfarkt

Nur jeder Zweite nach Infarkt optimal therapiert

Morbus Parkinson

Wenn Parkinson auf den Magen schlägt