Die Kosten der Versorgung senken und gleichzeitig ihre Qualität steigern - geht das? In Strukturen regionaler Vollversorgungsverträge eindeutig ja, sagen Vertreter etablierter Praxisnetze. Und auch die beteiligten Ärzte haben etwas davon.
Auf einer Gewerkschaftsveranstaltung in Berlin verteidigt Gesundheits-Staatssekretär Daniel Bahr (FDP) die Eckpunkte der Koalition zur Gesundheitsreform.
Angst ist nicht gut fürs Herz. Darauf verweisen zwei neue Publikationen. So legen Daten einer Metaanalyse von 20 Studien mit insgesamt 250.00 Teilnehmern nahe, dass ängstliche Personen ein 25 Prozent erhöhtes Risiko für eine KHK und ein 50 Prozent erhöhtes Risiko für vorzeitigen Herztod haben.
Martin Thür und Dr. Hellmuth Nordwig erhalten den Europäischen Journalistenpreis 2010 des Verbandes Deutscher Medizinjournalisten (VDMJ) und des Unternehmens Bayer HealthCare AG.
Professor Hans-Dieter Klenk hat den Emil von Behring-Preis der Universität Marburg erhalten. Den Preis vergibt die Universität zum Andenken an Emil von Behring.
Bei Hitze sollte man weder das Kind noch den Hund auch nur für wenige Minuten allein im Auto lassen - schon eine viertel Stunde in einem geschlossenen Wagen unter praller Sonne ist lebensgefährlich.
Der Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments (EP) hat eine Studie über den Arzneimittelmarkt in der EU in Auftrag gegeben. Damit will das EP mehr Transparenz über die Arzneimittelpreise in den 27 Mitgliedstaaten erreichen und Verzerrungen bei der Gesundheitsversorgung aufdecken.
Ein Berliner Gynäkologe wollte Klarheit: Darf ein Arzt extrakorporal befruchtete Eizellen auf genetische Fehler untersuchen, ehe er sie in die Gebärmutter einsetzt? Er darf, sagt der Bundesgerichtshof. Die ethischen Fragen bleiben davon jedoch unberührt.
Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) ist Professor Axel Haverich. Der Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) löst turnusgemäß Professor Reiner Gradinger aus München im Amt ab.
Die AOK Rheinland-Pfalz kann sich vorstellen, bei einem Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung die Kassenärztliche Vereinigung mit einzubeziehen. Voraussetzung sei aber, dass auch die Hausärzte im Land eine Beteiligung der KV befürworteten, sagte AOK-Chef Walter Bockemühl nach einem Treffen mit KV-Chef Dr. Günter Gerhardt.
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin kann jetzt eine Klinische Forschergruppe zur tiefen Hirnstimulation einrichten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entschied, dieses Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit rund 4,3 Millionen Euro zu fördern.
Forscher aus Israel haben 70 Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren sechs Monate Antioxidantien (eine Kombi aus Vitamin C und E, Q 10 und Selen) oder Placebo gegeben. In der Gruppe mit Antioxidantien habe in den großen und kleinen Arterien die Elastizität zugenommen.
Einen Bluttest auf Lymphangioleiomyomatose (LAM) haben US-Forscher entwickelt, teilt die Uni von Cincinnati mit. Dabei wird die Konzentration des Wachstumsfaktors VEGF-D bestimmt. Liegt er über 800 pg/ml haben die Patienten eine LAM, was per CT bestätigt wurde.
Sie haben getagt, gestritten, getagt und wieder gestritten. Jetzt hat sich die Koalition auf Eckpunkte für eine Gesundheitsreform verständigt. Im Kern beinhaltet das Paket Ausgabenkürzungen und höhere Versichertenbeiträge.
Die KKH-Allianz hat als derzeit bundesweit einzige Krankenkasse mit der Deutschen Praxisklinikgesellschaft e.V. (PKG) einen Rahmenvertrag für ambulantes Operieren geschlossen. Die PKG vertritt 34 Einrichtungen.
Das enge Miteinander zwischen dem Landes-Hausärzteverband und der KV Sachsen-Anhalt wird durch den Hausärztevertrag mit der Techniker Krankenkasse, der seit dem 1. Juli gilt, weiter vertieft.
Patienten mit implantiertem Defibrillator (ICD) haben oft erhebliche psychische Probleme. Mit einer spezifischen psychokardiologischen Intervention kann den meisten geholfen werden.
Im Prinzip hat sich die forschende Industrie mit der Schnellbewertung für neue Arzneimittel ab 2011 abgefunden. Doch jetzt geht es um die Details - und da steckt der Teufel drin, nicht zuletzt auch für Ärzte und ihre Patienten.
Ein chirurgischer Magen-Bypass kann signifikant die Cholesterinwerte bei stark Übergewichtigen senken. Diese Senkung wird bereits nach sechs Monaten erreicht.
Die Voraussetzungen, unter denen Diabetiker -oft sind es Typ-1-Diabetiker - einen Schwerbehindertenausweis erhalten können, sind transparenter geworden. Anspruch auf die Leistung haben Diabetiker künftig, wenn sie einen hohen Therapieaufwand und die Benachteiligung im Alltag nachweisen können.
Die Medizinerausbildung in Lübeck ist gerettet. Weil der Bund an anderer Stelle für die Forschung einspringt, kann das finanzschwache Schleswig-Holstein weiterhin Medizinstudenten in Kiel und Lübeck ausbilden.
Ein nasaler Grippe-Impfstoff hat sich in einer Studie als sicher und immunogen erwiesen, teilt Eurocrine Vaccines mit. Nach Angaben des schwedischen Unternehmens führt der Impfstoff zu höheren Antikörper-Konzentrationen in der Nasenmukosa als ein herkömmlicher Impfstoff.
Beim Geldabheben im Ausland mit Kreditkarte ist Vorsicht geboten. Denn schnell wird das vermeintlich günstige Abheben zur Kostenfalle. Nämlich immer dann, wenn die Bank einen Prozentsatz als Gebühr berechnet und dieser auch noch ziemlich hoch ist. Bei teuren Geldinstituten kann der Satz 3,5 Prozent erreichen, meldet die ING DiBa.
Die Zahl der Krankheitstage hat 2009 erneut leicht zugenommen. Das belegt der Fehlzeiten-Report 2010 des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der AOK. Die Daten basieren auf den Fehlzeiten von 9,7 Millionen bei der AOK versicherten Erwerbstätigen.
Was kommt durch die von Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler angekündigte Gesundheitsreform auf die Ärzte zu. Darüber informiert der rheinland-pfälzische KV-Chef Dr.
Für bislang rund 65 Prozent der gesetzlich Versicherten mit Diabetes Typ 2 ist die Versorgung mit dem langwirksamen Insulinanalogon Glargin (Lantus®) gesichert. Zuletzt hat die AOK Baden-Württemberg mit dem Hersteller Sanofi-Aventis einen Mehrwertvertrag geschlossen.
In Bayern tritt am 1. August das strengste Rauchverbot in Deutschland in Kraft. In einem Volksentscheid stimmten am Sonntag 61 Prozent für einen Gesetzentwurf, der das Rauchen ohne Ausnahmen in allen Kneipen, Diskotheken, Restaurants und Festzelten verbietet.
Nach ihrer Einigung auf ein Reformpaket zur Behebung des drohenden Milliardendefizits bei den gesetzlichen Krankenkassen im kommenden Jahr denkt die schwarz-gelbe Koalition bereits über weitere Schritte nach. Ein Punkt: die Ausweitung der Kostenerstattung.
Die Zahl der Verdachtsanzeigen bei den Berufskrankheiten stieg 2009 um über zehn Prozent auf 66.951. Das zeigen die Geschäfts- und Rechenergebnisse der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für das Jahr 2009.
Menschen mit Depression haben ein erhöhtes Demenzrisiko, hat eine Studie mit fast 1000 Personen bestätigt. Das teilt die US-Gesellschaft für Neurologie mit.
Einen Ausbruch von Poliomyelitis in Tadschikistan mit 650 Erkrankungen meldet die Niedersächsische Gesellschaft für Impfwesen und Infektionsschutz. Damit sei Polio zurück in die WHO-Region Europa gekommen.
Das gemeinsame Haus kann zu einem zentralen und teuren Streitpunkt bei Ehescheidungen werden. Typische Fragen sind, ob das Haus verkauft werden soll und wer in Zukunft die Kosten zahlt.
Für die Kosten eines Therapierades muss die gesetzliche Krankenkasse aufkommen, wenn es dem drohenden Verlust der Gehfähigkeit vorbeugt. Das entschied das Hessische Landessozialgericht (LSG) in Darmstadt mit einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil.
Die Reisezeit birgt Thromboserisiken. Gerade nach langem Sitzen in engen Flugzeug-, Bahn- oder Bus-Sesseln treten Thrombosen immer wieder auf, vor allem bei Menschen mit entsprechender Veranlagung.
Mit einer Kombination aus einem Basal-Insulinanalogon und einem schnellen Analogon zu Mahlzeiten sind Patienten zufriedener als mit Mischinsulin zweimal täglich.
Der Hausärzteverband in Baden-Württemberg will 'mit aller Macht' gegen die angekündigte Kappung der Vergütung bei Hausarztverträgen vorgehen und kündigt Protestaktionen an.
80 Prozent der Kinder mit akuter lymphoblastischer Leukämie können heute geheilt werden. Doch viele Kinder leiden oft erheblich unter den unerwünschten Wirkungen der Behandlung.
Zwangswirtschaft siegt über Marktwirtschaft - das ist der Kern des gesundheitspolitischen Sparpakets. Die Worte im Koalitionsvertrag sind nur noch Makulatur.
Der Wissenschaftsrat (WR) hat sich für eine stärkere Rolle der Universitätsambulanzen im Versorgungssystem ausgesprochen. Die Ambulanzen sind nach Auffassung des WR ein 'unverzichtbarer Bestandteil' der UniMedizin.
Arzneimittelpolitik
Dass die gesetzlichen Kassen rezeptfreie Arzneimittel weitgehend nicht mehr zahlen, stößt bei Ärzten auf steigende Akzeptanz. Sie betonen die Eigenverantwortung der Patienten.
Ob Hepatitis A, B oder C - diese Lebererkrankungen kommen nach der Urlaubssaison gehäuft vor. Hepatitis A ist vor allem in den Tropen heimisch. Gefährlicher sind Hepatitis B und C. Sie werden durch Sexualkontakte übertragen, aber auch über Toiletten und unhygienische Lebensmittel.
Fälschungen von Rezepten oder Abrechnung von nicht erbrachten Leistungen: Seit 2004 deckt ein Team von sieben Mitarbeitern der AOK Hessen Betrügereien im Gesundheitswesen auf. Dabei geht es um Summen in Höhe von 800 Euro bis hin zu einer Million Euro.
Heute starten die 'Ärzte Zeitung' und die Deutsche Bank eine große Leserumfrage: Uns interessiert, wo der Investitionsbedarf in Arztpraxen am höchsten ist. Was hält Ärzte davon ab, in ihrer Praxis zu investieren? Wo sehen sie die größen Herausforderungen in den kommenden Jahren? Nehmen Sie online teil uns sagen Sie uns Ihre Meinung!
Das Klischee von zermürbenden Wartezeiten auf einen Arzttermin stimmt nicht - jedenfalls nicht in Niedersachsen. Nach einer TK-Untersuchung sind rund 90 Prozent der Patienten mit der Wartezeit zufrieden.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mit Sitz in Berlin hat sein Filmangebot für Patienten und Anwender um einen neuen Informationsfilm zum schonenden Herzklappenersatz erweitert. Der neue Film hat den Titel: 'Schonender Lebensretter: 'Herzklappenersatz per Katheter'.
Die Freie Ärzteschaft(FÄ) hat ihren Aufruf wiederholt, von der elektronischen Gesundheitskarte abzulassen. Anlass dieses Mal war der Vorstoß von Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP), die Erfassung von Arbeitnehmerdaten im System Elena zu prüfen und notfalls zu stoppen.
Konfusion, Atemfrequenz, Blutdruck, Alter: Dieser einfache Prognosescore hilft bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie, das Risiko abzuschätzen. Der CRB-65 genannte Score ist Teil der aktualisierten S3-Leitlinie.
Die Therapie mit Metformin scheint auch bei Typ-2-Diabetikern mit atherothrombotischen Gefäßerkrankungen die Sterberate deutlich zu senken. Dafür sprechen neue Daten aus dem großen REACH-Register.
Die SPD hat ein Verbot von Homöopathie auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen gefordert. 'Man sollte den Kassen schlicht verbieten, die Homöopathie zu bezahlen', sagte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Karl Lauterbach, dem Magazin 'Spiegel'.
Der ehemalige Chef der städtischen Kliniken Köln Professor Jekabs Leititis hat seinen früheren Arbeitgeber wegen Altersdiskriminierung auf Schadenersatz in sechsstelliger Höhe verklagt. Die Kliniken hatten seinen Vertrag nicht verlängert - aus Altersgründen, sagt der Mediziner. Das bestreiten die Verantwortlichen.
Tankstellen wollen verstärkt gegen Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen vorgehen. Mitarbeiterschulungen, Kassenwarnsysteme und Alterskontrollen sollen den jungen Kunden den Griff zur Flasche erschweren.
Je länger die Telomere an den Chromosomenenden sind, umso geringer ist das Krebsrisiko. Telomere sind bekanntlich für die Stabilität von Chromosomen zuständig.
Die Praxisgebühr wird von Patienten akzeptiert, Änderungen am Status quo aber nicht. Das ist die Quintessenz einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) unter 2500 GKV-Versicherten.
Die SPD fordert einen bundeseinheitlichen Nichtraucherschutz. In den kommenden Wochen soll dazu eine fraktionsübergreifende Initiative gestartet werden. Das geht aus einem Eckpunktepapier hervor, das der 'Ärzte Zeitung' vorliegt.
Die Techniker Krankenkasse bietet Ärzten in Baden-Württemberg einen neuen Service. Bei der 'TK-Arztberatung' haben Ärzte montags bis freitags von 8 bis 22 Uhr Gelegenheit, telefonisch Fragen rund um die Sozialversicherung zu stellen.
In Baden-Württemberg steht mit der KV-Wahl eine Richtungsentscheidung an: Das in der Vergangenheit oft schwierige Verhältnis der Befürworter und Kritiker von Selektivverträgen könnte neu geordnet werden. Doch zu wessen Gunsten? Die Wahl wird auch über den künftigen Modus vivendi von KV und Verbänden bestimmen.
Nach der Diagnose MS fragen viele Patienten, was sie denn selbst tun können, um den Krankheitsverlauf zu mildern. Bisher konnten Ärzte hier nur wenige Antworten geben, da weitgehend unklar ist, ob und wie der Lebensstil die Erkrankung beeinflusst.
Die schwarz-gelbe Koalition plant neben der Anhebung des GKV-Beitragssatzes auf 15,5 Prozent offenbar auch eine Erhöhung des Zusatzbeitrags. Wie hoch er künftig werden könnte, sei bislang aber noch nicht geklärt, hieß es am Montag aus Koalitionskreisen.
In einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die anderen Spitzenteilnehmer der Beratung hatte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im Vorfeld gefordert, den Beitragssatz vollständig paritätisch zu gestalten und den Arbeitnehmer-Sonderbeitrag von 0,9 Prozentpunkten zu beseitigen.
Der GKV-Spitzenverband und die Hebammenverbände haben sich auf eine Erhöhung der Vergütung geeinigt. Danach wird das Honorar für eine Geburt außerhalb der Klinik um 100 Euro pro Geburt erhöht. Zudem dürfen freiberuflich tätige Hebammen eine abgebrochene Entbindung, die in der Klinik weitergeführt wurde, künftig abrechnen.
Forscher am MPI für Infektionsbiologie in Berlin haben jetzt Interleukin-1ß (IL-1ß) als einen Botenstoff identifiziert, der an der Entstehung der amyotrophen Lateralsklerose (ALS ) beteiligt ist.
Sommer, Sonne, Schweiß. Dieser Dreiklang macht nicht nur Bauarbeitern und anderen Freiluftwerkern zu schaffen. Auch in Arztpraxen kann es unerträglich warm werden. Doch Ärzte sind verpflichtet, ab 26 Grad Außentemperatur für ausreichend Kühle in ihren Praxisräumen zu sorgen.
Es gibt viele Organisationen, die einen unschätzbaren Beitrag für die Gesundheitsversorgung leisten und selten im Mittelpunkt stehen. Das will der CharityAward von Springer Medizin ändern. Jetzt sind Sie dran: Stimmen sie ab, wer den Preis in diesem Jahr erhalten soll.
Das Klinikum Darmstadt will sich für die Zukunft rüsten und künftig keine roten Zahlen mehr schreiben. Das Krankenhaus der Maximalversorgung mit 873 Betten hat 2007 ein Minus von zwei Millionen Euro verbucht, 2008 waren es vier Millionen Euro.
Bei Patienten mit Gonarthrose hat sich die Behandlung mit Glucosamin und Chondroitinsulfat bewährt, bei chronischem Rückenschmerz und Lumbalarthrose ist Glucosamin nach Daten einer norwegischen Studie dagegen nicht wirksam.
Bei einer Reiseapotheke gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Sie ist individuell auf den Reisenden, auf die Art der Reise und das Reiseziel abzustimmen.
Gesetzlich versicherte Patienten können von einer Kassenärztlichen Vereinigung Auskunft über die abgerechneten medizinischen Behandlungen verlangen. Doch der Anspruch der Versicherten ist nicht unbeschränkt, wie jüngst das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen entschieden hat.
Die Ständige Impfkommission wird ihre Empfehlung für den Masernschutz ausweiten, berichtet der 'Focus'. Allen 1970 oder später geborenen Erwachsenen werde danach künftig geraten, sich ein zweites Mal impfen zu lassen.
Zur Frühdiagnose eines Gestationsdiabetes wird jetzt allen Schwangeren zwischen der 24. und der 28. SSW zu einem oralen Glukosetoleranztest (oGTT) mit 75 g Glukose geraten.
Der Hartmannbund hat sich - vor der Vorstellung der Reformpläne Röslers am Dienstag - enttäuscht gezeigt über die Bundesregierung. 'Mit dem Skalpell angetreten, mit der Axt operiert', sagte Professor Kuno Winn, Vorsitzender des Hartmannbundes.
Um bei benignem Prostatasyndrom die Beschwerden zu lindern und die Progression zu bremsen, sollte öfter als bisher früh eine Kombination von Alpha-Blocker und 5-Alpha-Reduktase- Hemmer verwendet werden.
Die Klinik für Urologie und Kinderurologie des Helios Klinikums Schwelm bietet ein relativ neues Op-Verfahren gegen benigne Prostata-Hyperplasie (BPH) an: das Greenlight-Laserverfahren. In Deutschland leidet heutzutage jeder zweite Mann über 60 Jahren an einer meist gutartigen Prostataerkrankung.
Eine Spezialform der Elektrotherapie kombiniert Strom mit Akupressur. Die Stimulation mit dem ProntoGuard®-System erfolgt punktuell direkt an Triggerpunkten. Diese Form der Schmerztherapie kombiniert mechanischen Druck mit Frequenzen von 2800 oder 8000 Hz, teilt das Unternehmen Prontomed mit.
Regierung und Opposition haben sich im Bundestag eine hitzige Debatte über die geplante Gesundheitsreform geliefert. Röslers Eckpunkte seien sozial unausgewogen, hieß es aus den Reihen von SPD, Grünen und Linken.
Verbände rufen seit Jahren nach einer Berufskammer für professionell Pflegende. Nur dann könnten diese ihre Interessen wirkungsvoll vertreten. Den Gesundheitsunternehmer und früheren Vorstandssprecher der LBK Kliniken Hamburg, Professor Heinz Lohmann, überzeugt das nicht. Er empfiehlt der Pflege einen anderen Weg.
Wie können Menschen mit völlig unterschiedlichen gesundheitspolitischen Interessen an einen Tisch gebracht werden, um in sachlicher Atmosphäre miteinander zu reden? In dem man ihnen ein Forum bietet, bei dem sie sich nicht vor Publikum oder Presse kämpferisch und als harte Verhandler in Szene setzen müss
Ein Sponsor belohnt Blutspender in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Blutspender erhalten Gutscheine zur Nutzung der Kristall-Therme in Seelze/Niedersachsen. Die MHH ist einer der größten 'Blutverbraucher' zwischen Rhein und Oder.
Die Krankenhausgesellschaft NRW warnt vor den Folgen einer Nullrunde im Gesundheitswesen. Darauf müssten die Kliniken des Landes mit Stellenabbau reagieren, warnte KGNW-Präsident Dr. Hans Rossels.
Eltern aus EU-Staaten sind zurückhaltender, wenn es darum geht ihre Kinder an Medikamentenstudien teilnehmen zu lassen, als Familien in anderen Ländern. Darauf hat Kongress-Präsident Stephan Wirth beim Deutschen Kinder- und Jugend-Ärztetag hingewiesen.
Bei der Ringvorlesung 'Tumormedizin - Forschung - Individuelle Therapie' der Charité - Universitätsmedizin Berlin, erklärt Professor Peter Krammer, Deutsches Krebsforschungszentrum, wie die bösartigen Zellen in den 'programmierten Freitod' geschickt werden können.
Eine einmal wöchentliche Exenatid-Therapie hat den Spiegel des HbA1c in zwei Studien - DURATION-2 und DURATION-3 - besonders effektiv gesenkt. Die Ergebnisse sind jetzt bei der Tagung der American Diabetes Association in Orlando in Florida vorgestellt worden.
In die Diskussion um Einsparungen im Gesundheitswesen haben sich jetzt auch Vertreter von Praxisnetzen zu Wort gemeldet. Eine Initiative mehrerer etablierter Netze fordert gleiche Wettbewerbsbedingungen für regionale Selektivverträge und eine Änderung der jetzigen Hausarztverträge.
Die Sterberate nach Herzinfarkt ist in den Vereinigten Staaten weiter zurückgegangen. Das belegt eine Analyse der Daten von den Centers for Medicare & Medicaid Services.
Die Europäische Kommission hat dem PDE4-Hemmer Roflumilast (Daxas®) jetzt die Marktzulassung zur Behandlung bei chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) erteilt.
Gemäß den Ergebnissen einer Metaanalyse ist die Puls-Wellen-Geschwindigkeit - ein Maß für die Steifheit der Arterien - ein unabhängiger Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse. Dieser Faktor ergänzt herkömmliche Risikofaktoren.
Bei Frauen, die bereits 60 Jahre oder älter sind und eine Therapie mit einem Aromatasehemmer erhalten, sollte wegen des erhöhten Frakturrisikos eine Osteoporose-Basisdiagnostik einschließlich Knochendichtemessung erfolgen. So empfiehlt es die neue S3-Leitlinie des Dachverbands Osteologie (DVO).
Ein breit gefächertes Programm zur Bekämpfung von Adipositas und Diabetes, das sich an Schüler US-amerikanischer Mittelschulen gerichtet hat und von den Lehrern und Schuloffiziellen geleitet wurde, war erfolgreich.
Der Chef des Verwaltungsrats der Barmer GEK, Holger Langkutsch, hat Befürchtungen widersprochen, die gesetzlichen Kassen könnten durch die Möglichkeit, den Zusatzbeitrag selbst ohne Begrenzung der Höhe festzulegen, kräftig zulangen.
Auch nach der Einigung der schwarz-gelben Koalition auf höhere Krankenkassen-Beiträge geht der Streit über die Gesundheitspolitik weiter. Im Gegensatz zu Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hält sein bayerischer Amtskollege Markus Söder (CSU) die Pläne nur für kurzfristig ausreichend.
Den konsequenten Schutz der Bevölkerung vor Passivrauch in der Gastronomie, das Ergebnis des Volksentscheids in Bayern, begrüßt die Deutsche Herzstiftung.
In 279 Fällen von Betrug hat die AOK Hessen von September 2007 bis 31. Dezember 2009 ermittelt. Darunter waren 83 Ärzte, 71 Heilmittelerbringer, 43 Versicherte und 30 Apotheker.