Infektionen

ESBL: Eines der Bielefelder Babys entlassen

Krankenkassen

Krankenkassen sparen bei Verwaltung

Gesellschaft

Im Kreideschlamm versunken - Spaziergänger auf Rügen gerettet

Gesellschaft

FIFA will Kopftücher im Fußball erlauben

Berufspolitik

Seehofer stärkt MB den Rücken

Gesellschaft

"Mach's Maul auf": Geist in der Zahnarztpraxis

Krankenkassen

Generationswechsel an der Spitze der TK

Gesellschaft

Mindestens 15 Tote bei Zugunglück in Südpolen

PLATOW Empfehlung

CTS Eventim rockt wieder

Geld und Vermögen

Das große Sterben der offenen Immobilienfonds

Anlagen-Kolumne

Altersvorsorge - nicht mehr ohne Aktien

PLATOW Empfehlungen

Aufschwung beflügelt auch Viscom

Highlights 1983

"Von einer Mark bleiben 22 Pfennig

Köpfe hinter der "Ärzte Zeitung"

Ilona Gonnermann

30 Jahre Ärzte Zeitung

Röntgen "wie ein Ritual"?

30 Jahre Ärzte Zeitung

Vom Ziffern sichten bis zum Katastrophenalarm

30 Jahre Ärzte Zeitung

Nicorette kommt auf den Markt

Täglich ein Buch

Medikamente in der Tumortherapie

Gesellschaft

Doping-Experte Franke tritt aus Kommission zurück

Fundsache

Bezirzende fossile Heuschrecken

Unternehmen

Boehringer macht Pradaxa transparent

Gesellschaft

Trauer um toten Professor

Zahl akuter Atemwegsinfekte geringfügig erhöht

316 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenza-Fälle

Organspende

Durchbruch bei der Organspende

Berufspolitik

170.000 Unterschriften für Petition

Berufspolitik

KV Hamburg: Kaum Änderungen bei der Honorarverteilung

Praxismanagement

To-do-Liste "Nach-dem-Urlaub"

Waldsterben in Deutschland - Top-Thema der 1980er Jahre.

© dpa

30 Jahre Ärzte Zeitung

Atomtod und Waldsterben - die Angst der Deutschen

Fundsache

Ungarn heizt Bedürftigen ein

Täglich ein Buch

Notfallmedizin für Pädiater

Highlights 1983

Drückende Schuldenlast

Highlights 1983

Kontingente für Rezeptblöcke

Highlights 1983

Altersgrenze für Ärzte

Köpfe hinter der "Ärzte Zeitung"

Christiane Badenberg

Berufspolitik

Spitzenforschung in Berlin

Mamma-Karzinom

Mehr Lebensqualität bei Knochenmetastasen

Berufspolitik

Immer mehr Forschung außerhalb der Uni

Täglich ein Buch

Schwangerschaft bei Diabetes

Berufspolitik

KBV-Prognose: Mehr Hausärzte im Saarland?

Fundsache

Herzattacke nach "Bypass Burger"

Highlights 1983

Jedes Jahr 7000 Ärzte zu viel?

Unternehmen

FMC darf US-Dialysespezialisten kaufen

Mit einem Telebildsender der Firma Hell wurden in den 80er Jahren Fotos aus der Redaktion in die Druckerei nach Kassel übertragen.

© Hell Verein, Kiel

30 Jahre Ärzte Zeitung

Zeitungstechnik der 80er Jahre - Papier, Fax und Klebeumbruch

Highlights 1983

"Druckt doch einfach die RVO!"

Visite in einem Krankenhaus in Kabul: Zwei Mal im Jahr fährt der Chirurg Azim Mosafer (rechts) an den Hindukusch.

© privat

Gesellschaft

"Als Arzt kann ich in Afghanistan besser helfen"

Geld und Vermögen

Konjunkturschwäche lässt Verbraucher kalt

Der Vorstand der KV Berlin: Vorsitzende Dr. Angelika Prehn (v.l.), Dr. Uwe Kraffel und Burkhard Bratzke.

© [M] Angela Mißlbeck (2), Rolf Schulten

Berufspolitik

Prämienstreit: Berliner KV-Vorstand soll zahlen

Klinik-Management

Streit um Horst Schmidt geht weiter

Täglich ein Buch

Das klassische Lehrwerk zur Psychiatrie

30 Jahre Ärzte Zeitung

Ärztetag 1983: Fundamentalstreit um die Allgemeinmedizin

Kommentar des Experten

Erste Erfolge bei der Diabetes-Prävention

Ess-Störungen

Fachärzte warnen vor Castingshows

Diabetes mellitus

Hinweis auf Erholung der Insulinsekretion

Arbeit im Chemielabor: Für Trichlorethylen und Perchlorethylen wurde ein erhöhtes Parkinson-Risiko gefunden.

© Alexander Raths / shutterstock

Interview

Umweltgifte fördern Morbus Parkinson

Highlights 1983

Die "Ärzte Zeitung" auf Grundeis

Köpfe hinter der "Ärzte Zeitung"

Denis Nößler

Highlights 1983

Humaninsulin wird zugelassen

Alte und abgefahrene Gummireifen werden für die Produktion der Öko-Schuhe in Äthiopien benötigt.

© dpa

Gesellschaft

Öko-Schuhe aus Äthiopien sind voll im Trend

Mit dem Versorgungsgesetz Weichen gestellt: Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (mitte) auf dem Gesundheitsgipfel in Bad Füssing.

© Torsten Fricke

Berufspolitik

Deutschland braucht die gesunden Alten

Fundsache

Minister empfiehlt App statt Doc

Gesellschaft

5,3 Millionen Euro für Gewaltopfer

Gesellschaft

Syrien: IKRK kann wieder Hilfsgüter liefern

Universität Köln: Der ehemalige Leiter des anatomischen Instituts Professor Jürgen Koebke hat sich das Leben genommen.

© Rainer Unkel / imago

Berufspolitik

Uni Köln: Professor nimmt sich das Leben

KBV-Chef Köhler: Ob sein Fax genügend Papier hat?

© Fredrik von Erichsen / dpa

Berufspolitik

Gehaltsplus: Köhler droht Faxflut

30 Jahre Ärzte Zeitung

Basiswissen Innere Medizin

30 Jahre Ärzte Zeitung

Aids - eine rätselhafte Krankheit erschreckt die Welt

Highlights 1983

Die neue GOÄ tritt in Kraft

Highlights 1983

Erste Anzeichen der Budgetierung

Highlights 1983

BSG legalisiert Kooperation

Köpfe hinter der "Ärzte Zeitung"

Raimund Schmid

Vorhofflimmern: Ein Risikofaktor für Demenz.

© saurer / imagebroker / imago

Herzrhythmus-Störungen

Erst Vorhofflimmern, dann Demenz

Herzschwäche

Herzinsuffizienz: Therapien addieren sich

Berufspolitik

Zahl tödlicher Arbeitsunfälle gestiegen

Berufspolitik

Südwesten will Hochleistungsmedizin konzentrieren

Recht

Ärztliche Rabatte können zum Bumerang werden

Rund 60 Prozent der Internetnutzer begeben sich täglich in ein soziales Netzwerk.

© alexander kirch / istockphoto.com

Praxis-EDV

Social Media mausern sich zu Infozentralen

Herzschwäche

Ivabradin bei Herzinsuffizienz

Klinik-Management

US-Militär baut nahe Ramstein neue Klinik

Klinik-Management

Bremer Frühchenstation ist geräumt

Orthopädie

Forschungspreis für Glasknochenerkrankung

Klinik-Management

Praxiskliniken legen Qualitätsbericht offen

Klinik-Management

Klinikmanager rufen nach Staatshilfe

Uups: Vielleicht war die Kombination nicht die beste Wahl?

© Anneke Schram / fotolia.com

Demenz

Haloperidol - im Pflegeheim keine gute Idee

Gesundheitskarte

Candidus will Ausgabe der E-Card stoppen

Fundsache

Mobile Sauna mit Bieraufguss