Rund 4000 erkrankte Menschen, 855 mit einem schweren Verlauf - die EHEC-Epidemie im vergangenen Jahr war eine der größten weltweit. Heute diskutieren Fachleute auf dem Internistenkongress über neue Erkenntnisse. Wir berichten live.
Das Betreuungsgeld sorgt in der Koalition weiter für Zündstoff. CDU-Familienministerin Schröder will die Auszahlung an Bedingungen knüpfen, CSU-Chef Seehofer warnt vor Abstrichen.
Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums hat sein 'ABC der Fremdwörter und Fachbegriffe in der Krebsmedizin' komplett neu bearbeitet und erweitert. Die 78-seitige Broschüre mit über 1000 Stichwörtern mit Erklärungen ist kostenlos beim KID zu beziehen und steht im Internet zum Herunterladen zur Verfügung.
'Zweimal täglich zwei Sprühstöße in jedes Nasenloch', so lautet die Faustformel für die Anwendung von Otriven® Allergie Aktiv mit Beclometason. Doch die richtige Dosierung allein macht den Erfolg der Behandlung nicht aus, teilt das Unternehmen Novartis Consumer Health mit.
CT Arzneimittel bietet Donepezil-HCl-CT zur Therapie leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz an. Es gibt das Präparat in der Darreichungsform der Film- und Schmelztablette in jeweils zwei Wirkstärken. Im Vergleich zum Erstanbieter bietet CT Arzneimittel mit dem Präparat ein Einsparpotential von bis zu 70 Prozent.
Berliner Ärzte haben in der Ukraine die Therapiechancen für die inhaftierte Ex-Regierungschefin Timoschenko untersucht. Ihre Tochter hofft weiter auf eine Behandlung in Deutschland.
Die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH vertreibt seit kurzem den Gallensäurebinder Cholestagel® (Wirkstoff: Colesevelam) der Firma Genzyme in Deutschland.
Das Dosierungsportfolio des Anticholinergikums Spasmolyt® mit dem Wirkstoff Trospiumchlorid ist vor kurzem um die 15 mg-Filmtablette erweitert worden. Rottapharm / Madaus decke so als einziger Anbieter das volle Spektrum der verschiedenen Wirkstärken von Trospiumchlorid ab, so der Hersteller.
Zur Behandlung von Cyanidintoxikationen bei Rauchgasinhalation führt Merck Serono mit Cyanokit® 5 g eine neue Darreichungsform von Hydroxocobalamin ein. Das Antidot wurde bisher über zwei Glas-Durchstechflaschen à 2,5 g Hydroxocobalamin appliziert.
Das Unternehmen STADApharm bietet das Generikum Quetiapin STADA® 25 mg, 100 mg, 200 mg und 300 mg Filmtabletten zur Behandlung bei Schizophrenie und bipolaren Störungen an. Das Präparat ist sowohl zur Akut- als auch zur Erhaltungstherapie einsetzbar.
Jeder zweite ältere Mensch hat chronische Schmerzen. Eine Broschüre der Deutschen Seniorenliga (DSL) zeigt Wege aus der Schmerzfalle. Der kostenlose Ratgeber beschreibt verschiedene Schmerzformen und erläutert den Unterschied zwischen akuten und chronischen Schmerzen.
In Westfalen-Lippe ist 2011 die Zahl ärztlicher Behandlungsfehler im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Sorgenkind in Praxis und Klinik ist die bildgebende Diagnostik.
Vor fast einem Jahr wurde es bekannt, jetzt ist sie gestartet: die Hausarzt-Professur an der Uni Lübeck. Doch der KV in Schleswig-Holstein reicht das noch nicht.
Ein Landkreis nimmt das Problem des Ärztemangels selbst in die Hand: Mit bis zu 500 Euro monatlich will das Hochsauerland junge Ärzte locken. Noch ist der Zulauf allerdings verhalten.
Der sowjetische Gesundheitsminister Jewgenij Tschasow kündigt an, dass die Sowjetunion ihre Gesundheitsausgaben bis zum Jahr 2000 fast vervierfachen will. Tatsächlich sieht es im Gesundheitswesen aber eher katastrophal aus.
Die AOK Rheinland/Hamburg hat ein eigenes Modell für die Kooperation mit einem privaten Krankenversicherer entwickelt: Sie bindet einen kleinen Anbieter von Zusatzpolicen eng an sich.
Die Überlegungen, eine fünf Euro Gebühr bei jedem Arztbesuch zu erheben, zeigt deutlich: Die Praxisgebühr wird nur noch als reines Finanzierungsinstrument verstanden. Ihr eigentliches Ziel hat sie ohnehin verfehlt, meint Anno Fricke.
Die App 'DiabetesPlus' unterstützt Typ-2-Diabetiker bei der Dokumentation ihrer Werte. So wird das Leben für sie und für ihre behandelnden Ärzte leichter.
Gleiche Spielregeln, einheitlicher Markt: Der Chef der Techniker Krankenkasse will die gesetzliche Krankenversicherung liberalisieren. Er fordert: 'Langfristig muss der Unterschied zwischen Privatpatient und Kassenpatient verschwinden.'
Schleswig-Holstein startet ein Vergabeverfahren für private Investoren am Universitätsklinikum (UKSH). Zusammen mit öffentlichen Mitteln fließt über eine halbe Milliarde Euro in die Standorte Kiel und Lübeck.
Seine Geburt im Jahre 1982 war eine große Sensation. Oliver war das erste deutsche Retortenbaby. Vier Millionen Babys sind inzwischen weltweit mit künstlicher Befruchtung gezeugt worden.
Sie kosten nur wenige Cent und schaffen ein Maximum an Sicherheit für Personal und Patienten: Patientenarmbänder. In den Regio Kliniken sind sie jetzt Standard.
Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt hat der Sozialversicherung im vergangenen Jahr einen Überschuss von 13,8 Milliarden Euro beschert.
Täglich ein Buch
Fünf Tage Vorbereitung für ein gutes Ergebnis. Für alle, die sich kurz vor knapp auf das Examen für Gynäkologie und Geburtshilfe vorbereiten und während des PJs kaum Zeit haben, ist dieses Buch quasi Pflichtlektüre.
Die Einwohner der indonesischen Insel Sumatra wurden von zwei schweren Erdbeben in Angst versetzt. Eine Katastrope bleibt zwar aus, aber die Erinnerung an die Folgen des Bebens im Jahr 2004 bleibt.
1989. In die Zeit meiner Niederlassung fällt auch der Beginn der Laufbewegung. Ende der 1970er Jahre erkannte die Medizin, dass Ausdauersport positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System des Menschen hat.
Die Vertreibung aus dem Paradies beginnt: Mit der Festsetzung der ersten Festbeträge beenden die Krankenkassen das bequeme Geschäft mit alten Originalarzneien.
Passender Name für ein Wunderkind: 'Luz Milagros' heißt ein Baby in Argentinien - 'Licht-Wunder'. Zwölf Stunden überlebte das Mädchen im Leichenraum, bevor es seine Eltern retteten.
Budapest/Prag/Köln, September 1989. Die DDR erodiert. Tausende Bürger Ostdeutschlands nutzen den Urlaub in Ungarn, um von dort an die österreichische Grenze aufzubrechen.
Schlechte Bezahlung, bürokratische Einstellungsverfahren: Amtsärzte haben in Berlin ein schlechtes Image, was zunehmend zu einem Ärztemangel im Öffentlichen Gesundheitsdienst führt.
Die Spanier schnallen den Gürtel noch einmal enger: Weil die Wirtschaft nicht auf Trab kommt, ist die neue Regierung zu radikalen Einsparungen gezwungen - auch im Gesundheitswesen. Dafür sollen die Patienten jetzt bluten.
Der Zeitplan ist ambitioniert, aber dennoch zu schaffen. Noch in dieser Legislaturperiode soll die neue Präventionsstrategie durch gezielte Investitionen in Gesundheitsförderung umgesetzt werden.
Ärzteschwemme ante portas. Eine bedrückende Prognose liefert Dr. Frank Ulrich Montgomery beim Ärztetag 1989 in Berlin: Massenarbeitslosigkeit unter Ärzten.
Flüchtiges Lesen kann sich rächen. Jährlich 1057 Euro ohne Mehrwertsteuer sollen Ärzte berappen, die irrtümlich einen Vertrag für eine Anzeige im 'Verzeichnis der Mediziner' unterschrieben haben.
Dass die 'Ärzte Zeitung' nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch jeden Tag zum Lesen anreizt, das ist auch sein Verdienst. Armin Alt leitet die Druckerei Media-Print in Eichenzell bei Fulda.
An der Bar kann man sich selbst schön trinken. Und dazu braucht man noch nicht einmal Bier oder Schnaps - allein der Glaube, dass Alkohol im Glas ist, lässt das eigene Antlitz im Spiegel erstrahlen.
Die KV Brandenburg fördert Famulaturen und Blockpraktika. Weil das Angebot bei Studenten auf großes Interesse stößt, soll jetzt mehr Geld für diese Projekte fließen.
Fankultur als Forschungs-Projekt: Fußballanhänger werden oft mit Gewalttätern gleichgesetzt. Das ist falsch, sagt Harald Lange. Der Uni-Professor hat ein Institut eröffnet, um das wahre Wesen der Fans zu ergründen.
Der geständige norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik ist laut einem neuen psychiatrischen Gutachten zurechnungsfähig. Der Expertenbericht wurde am Dienstag nach neuen Untersuchungen beim zuständigen Gericht in Oslo eingereicht. Er muss nun von den Richtern geprüft werden.
Wer gelegentlich neben der Praxisarbeit noch Fachpublikationen verfasst, weiß es zu schätzen, wenn die lästige Arbeit mit den zitierten Literaturstellen erleichtert wird.
In Deutschland gibt es immer mehr Suchtkrankte im Alter über 60. Experten vermuten typische Probleme älterer Menschen dahinter. Und: Gerade Senioren meiden offenbar ambulante Beratungsstellen.
Arme Ausländer und Flüchtlinge, vor allem illegale Einwanderer, finden in der Europäischen Union auch bei bedrohlichen Krankheiten immer schwerer einen Arzt. Dies geht aus einer Studie hervor, die die Organisation Ärzte der Welt (Médecins du Monde) am Dienstag in Brüssel veröffentlichte.
Im Skandal um die Vorstandsprämien bei der KV Berlin gibt es einem Medienbericht zufolge Bewegung. Doch KV und die Senatsverwaltung schweigen sich aus.
Steuerfreie Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit werden nicht bei der Berechnung des Elterngeldes berücksichtigt. Das galt auch schon vor der entsprechenden Gesetzesregelung, wie jetzt das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied.
Köln, 4. März 1989. Die KBV-Vertreterversammlung wählt Dr. Ulrich Oesingmann zum Nachfolger von Professor Siegfried Häußler als Vorsitzender der KBV. Oesingmann gehörte bereits unter Häußler dem KBV-Vorstand an und hatte sich schwerpunktmäßig um die EBM-Reform gekümmert.
Neu-Isenburg, 16. Januar 1989. Die neue Bundesgesundheitsministerin, die Psychologin und Altersforscherin Professor Ursula Lehr, drängt auf eine Korrektur des Bildes von älteren Menschen.
Europa, im Frühjahr 1989. Die zwölf Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stehen kurz vor der Vollendung eines der wichtigsten Ziele der Gemeinschaft: die Verwirklichung der Freizügigkeit. Bürger der EU-Mitgliedsstaaten sollen ohne staatliche Hindernisse am Ort ihrer Wahl leben und arbeiten dürfen.
Sie stehen unter Zeitdruck, können hin und wieder auch ein wenig ungeduldig sein und wollen immer schnell verbunden werden: Dass Anrufer in der Telefonzentrale der 'Ärzte Zeitung' komplikationslos ihre gewünschten Ansprechpartner finden, dafür ist Karola Gregor zuständig.
Die Nürnberger Krankenversicherung will 2012 sowohl in der Voll- als auch in der Zusatzversicherung weiter wachsen. 2011 verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg der Beitragseinnahmen um 7,1 Prozent auf 171 Millionen Euro.
Täglich ein Buch
Professor Bucher bietet den psychologischen State of the Art der sieben Todsünden-Konzepte.
Die Rabattverträge schaffen eine Win-Win-Win-Situation für Kassen, Ärzte und Patienten, sagt Dr. Christopher Hermann, Chefverhandler für die bundesweiten AOK- Rabattverträge. Im Interview erklärt er, warum das so ist - und warum so mehr Geld für Ärzte übrig bleibt.
Die AOK Bayern setzt sich für einen verbesserten Patientenschutz bei hochrisikoreichen Medizinprodukten ein. Im geplanten Patientenrechtegesetz müssten Qualitätsverbesserungen in der Zulassung, in der Kontrolle und bei den Reaktionsmöglichkeiten im Schadensfall verankert werden, fordert der Verwaltungsrat der Kasse.
Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich im Alltag zu wenig und sitzen zu lange vor PC und TV. Der Zentralelternbeirat Bremen, der Runde Tisch Schulsport und der Landessportbund Bremen haben deshalb eine Initiative für mehr Sport in der Schule ins Leben gerufen.
Neue Wege in der Betreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz geht die AOK NordWest: Innerhalb des telemedizinischen Gesundheitsprogramms HerzAs können AOK-Versicherte in Westfalen-Lippe wichtige Gesundheits-Parameter automatisch an die Gesellschaft für Patientenhilfe in München übermitteln.
Eine Lungenbeteiligung ist bei Sklerodermie fast die Regel. Therapien sind Mangelware. Antikörper könnten in Zukunft das problematische Cyclophosphamid ablösen.
Das Land Niedersachsen will Kliniken und Niedergelassene dazu verpflichten, Krebserkrankungen zu melden - aus gutem Grund: Einzelne Diagnosen sind laut jüngsten Jahresberichtes des Niedersächsischen Krebsregisters zu weniger als 90 Prozent gemeldet.
Auf Basis der Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA wurde die Fachinformation für Glivec® (Imatinib) aktualisiert: Dabei wurde die dreijährige Therapiedauer für Patienten mit primär operablen Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) und hohem Rezidivrisiko integriert, wie Novart
Nichts spricht bei gelegentlichen Kopfschmerzen gegen eine Schmerztablette. Bei Migräne und Spannungskopfschmerz können verschiedene nicht verschreibungspflichtige Präparate empfohlen werden. Besonderes Augenmerk ist jedoch gerade bei älteren Patienten geboten.
Bis voraussichtlich Mitte 2014 bestehen globale Lieferengpässe bei den Typhusimpfstoffen Typherix® und Hepatyrix®. Ursache sind Verzögerungen beim Bau einer neuen Produktionsstätte, teilt das Unternehmen GlaxoSmithKline mit.
Etwa zehn Prozent der Kinder haben eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Bisher wurden sie meist erst nach der Einschulung erkannt, das Hauptproblem sah man im Hören und Verstehen von Sprache.
Achtlos weggeworfene Arztkittel, wartende Patienten: Drastische Szenen im Kurz-Film von Chirurg Dr. Frank Klammer sollen auf den Nachwuchsmangel in der Chirurgie aufmerksam machen.
Eine telemedizinische Kooperation soll die Notfallversorgung von Kindern im Norden Brandenburgs sichern. Das ist das Ergebnis eines Krisentreffens unter Beteiligung des Landesgesundheitsministeriums.
Auch die Hepatitis-Forschung ist beim Kongress wieder ein großes Thema. So gibt es etwa für die Hepatitis E neuerdings Hinweise auf chronische Verlaufsformen.
Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für ein Screening auf Bauchaorten-Aneurysmen hat Professor Hans Henning Eckstein aus München den ersten Tag des Internistenkongresses abgeschlossen. Gescreent werden sollten alle Männer ab 65 Jahren sowie Frauen ab 65, wenn sie rauchen oder geraucht haben oder wenn in der Familie ein Aortenaneurysma bekannt ist.
Weil Spenderorgane knapp sind, müssen Transplantate möglichst lange halten. Jetzt gibt es einen neuen Proteom-Assay im Urin, mit dem nach hämatologischer Stammzelltransplantation eine drohende Graft-versus-Host-Reaktion erkannt werden kann.
Schönheitsoperationen bei Minderjährigen gehören verboten, fordern Unionspolitiker. Ihre Argumentation stützt sich auf falsche Zahlen, kontert die Chirurgen-Fachgesellschaft. Die Debatte zeigt auch: Das geplante Patientenrechtegesetz ist womöglich verfassungswidrig.
Bizarre Diskussion: Die Präventionsstrategie der Regierung ist weitgehend unbekannt, aber schon stehen die Ärzte wegen möglicher Zusatzhonorare in der Kritik. KBV-Chef Köhler prescht mit ersten Zahlen vor.
Der Impfstatus bei Masern lässt nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch beim medizinischen Personal zu wünschen übrig. Das ist alarmierend, besonders weil das Infektionsrisiko bei medizinischem Personal bis zu 19 mal so hoch ist wie in der Normalbevölkerung.
Die Tripletherapie mit dem Proteasehemmer Boceprevir (Victrelis®) plus pegyliertem Interferon und Ribavirin (pegIFN / RBV) ist auch bei einer HIV / HCV-Koinfektion gut wirksam.
Ist es ein Marketing-Gag, um mehr Touristen nach Leipzig zu bekommen, oder ist es tatsächlich als Protestbewegung gegen die Big Five der Ölmultis gedacht?
Der Hausarztvertrag der Krankenkasse BIG direkt und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) läuft sukzessive aus. Überall dort, wo es einen Schiedsspruch zu den Verträgen der Krankenkassen und des Hausärzteverbands gibt, kündigt die BIG direkt die Vereinbarung mit den Kassenärztlichen Vereinigungen.
Neuer Anlauf zu einem HIV-Impfstoff: US-Forscher haben aus der nur mäßig erfolgreichen Impfstudie von 2009 ermittelt, wie sich eine höhere Effektivität erreichen ließe.
Das Zusammenspiel zwischen Umwelt, Genetik und Epigenetik ist bisher nur rudimentär verstanden - und faszinierend, sagt Kongresspräsident Joachim Mössner. Denn es betrifft die Arbeit jedes Arztes.
Gesetzlich Krankenversicherte haben zwar durchaus auch einen Anspruch auf eine Badeprothese auf Kassenleistung. Wie das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz nun klarstellte, muss die Kasse aber nicht die teurere Variante mit einem Schaft in Silikonlinertechnik zahlen.
Großbritannien ist ein Königreich für Hobbygärtner: Die Gartenanlagen rund um Herrschaftshäuser, die der Kontinental-Europäer durch allerlei Romantik-Filme kennt, zeugen von jahrhundertelanger Garten-Tradition. Obendrein hat sich Thronfolger Prinz Charles schon seit langem an die Öko-Gärtner-Spitze gestellt.