Deutlich über Branchenschnitt hat das auf Naturarzneien spezialisierte Unternehmen Bionorica beim Umsatz zugelegt. Verkraften musste der Pharmahersteller im vergangenen Geschäftsjahr die negativen Wechselkurseffekte des russischen Rubels.
Die DAK Gesundheit plant zum 1. Juli 2016 die Fusion mit der BKK Beiersdorf. Das bestätigte ein Sprecher der DAK der 'Ärzte Zeitung'. Die Verwaltungsräte der beiden Kassen beraten am 22. und 23. März über diesen Schritt.
Bei allergischer oder erkältungsbedingter Rhinitis mit Niesreiz, laufender und juckender Nase oder trockener Nasenschleimhaut kann eine Dexpanthenol-haltige Augen- und Nasensalbe die Symptome lindern.
Auf Druck der Großen Koalition musste die KBVVV das Stimmverhältnis zwischen Haus- und Fachärzten neu gewichten. Heute tritt die Versammlung erstmals in dieser Zusammensetzung zusammen - mit wichtigen Themen auf der Tagesordnung.
Ein neuer Therapieansatz für Depressive spielt sich ganz in der virtuellen Realität ab. Was nach Science Fiction klingt, kann einer Studie zufolge allerdings tatsächlich funktionieren.
Potente Bronchodilatatoren können akute Exazerbationen bei COPD anscheinend mindestens so wirksam verhindern wie Kortikosteroide - bei einem besseren Nutzen-Risiko-Profil.
Ein Forscherteam des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Wirkung des Sättigungshormons Leptin steuert, teilt das Helmholtz Zentrum München mit.
In einer neuen Online-Serie berichtet Arndt Striegler, Korrespondent der 'Ärzte Zeitung', in Form täglicher Tagebuch-Einträge von seiner Zeit im Londoner St. Thomas Hospital. Striegler ist dort aktuell stationär in Behandlung - und erlebt das britische NHS-System damit am eigenen Leib.
Wie können alte Krebspatienten erkannt werden, die noch von einer Maximaltherapie profitieren, ohne unnötig belastet zu werden? Experten plädieren für den Einsatz onkogeriatrischer Scores.
Vor drei Jahren wurde das Patientenrechtegesetz verabschiedet. Was es gebracht hat, darüber gehen die Einschätzungen auseinander - je nachdem, aus welchem Blickwinkel man das Gesetz betrachtet. Den Grünen geht es nicht weit genug.
Ralf Stähler, Geschäftsführer der DRK Kliniken Berlin, hat das Unternehmen zu Ende Februar verlassen. Die Trennung erfolgt nach Angaben des Klinikverbunds auf Wunsch Stählers und erfolge 'in bestem Einvernehmen'.
Unser Korrespondent Arndt Striegler liegt als Patient im St. Thomas Hospital - und erlebt das britische NHS-System am eigenen Leib. In unserem Blog berichtet er live vom Krankenbett. Und heute von einer interessanten Frau.
Akupunktur steht Beschwerden in den Wechseljahren hoch im Kurs. In einer australischen Studie berichteten Frauen nach Akupunktur tatsächlich über weniger Hitzewallungen, aber auch solche nach Scheinakupunktur.
Ein orthostatischer Tremor wird häufig erst nach vielen Jahren erkannt. Ein Grund: Viele bemerken das Zittern in den Beinen nicht - sie sprechen eher von Gummibeinen, Standunsicherheit oder Muskelschwäche.
Die bestätigten Fälle von Schädelfehlbildungen bei Babys, deren Mütter sich während der Schwangerschaft mit dem Zika-Virus infizierten, haben sich in Brasilien binnen zwei Wochen verdoppelt.
Das Unmögliche möglich gemacht: 200.000 Kinder infizierten sich noch vor rund 30 Jahren jedes Jahr auf dem Subkontinent mit dem Polio-Virus. Die Kinderlähmung vollständig zu besiegen schien unvorstellbar. Doch seit drei Jahren ist Indien offiziell polio-frei - dank eines bislang weltweit einmaligen Programms.
Erfreuliches vom Arbeitsmarkt: Im Januar 2016 waren 522.000 mehr Menschen in Deutschland erwerbstätig als noch ein Jahr zuvor. Das ist ein Anstieg um 1,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag auf der Grundlage vorläufiger Berechnungen mitteilte.
Die Rhön-Klinikum AG will sich künftig als Kapitalgeber auch 'an innovativen Start-ups im Medizinbereich' beteiligen. Zu diesem Zweck sei jetzt die 'Rhön-Innovations GmbH' gegründet worden, teilte der Konzern am Dienstag mit.
Streitigkeiten zwischen Kliniken und Kassen bereiten den Sozialgerichten in Nordrhein-Westfalen Kummer. Bei Vertragsärzten geht es dagegen eher friedlich zu.
Wegen des Vorwurfs, sexuellen Missbrauch an 21 Jungen verübt zu haben hat die Staatsanwaltschaft für einen Kinderarzt 14 Jahre und sechs Monate Haft sow
In den Niederlanden werden etwa ein Prozent der assistierten Selbstmorde von psychisch Kranken begangen. Meist sind es einsame ältere Frauen mit multiplen psychischen und körperlichen Leiden, die den ärztlich unterstützten Freitod begehren.
Krankenhäuser übernehmen immer häufiger die ambulante Versorgung. Das schafft Probleme bei der Patientensicherheit. Darauf weist ein aktueller Report hin.
Führen die Kassenärztlichen Vereinigungen Ärztenetze mittels der gesetzlichen Förderung am Gängelband? Jedenfalls nach Ansicht des Netzverbands Medi Geno ist das so.
Die Ersatzkassen haben das Jahr 2015 mit einem Defizit von 532 Millionen Euro abgeschlossen, obwohl Einnahmen wie Ausgaben gleichermaßen um 3,6 Prozent zugelegt haben.
Die Krankenkassen haben im vergangenen Jahr ihre Reserven stark abschmelzen müssen. Nach einem Bericht der 'FAZ' verbuchten die Kassen 2015 ein Defizit von rund 1,2 Milliarden Euro.
Treffen der Risikostrukturausgleich-Allianz in Berlin: Am Donnerstag stellten die Vertreter der Krankenkassen ihre Forderung nach Änderungen des Ausgleichs vor.
Wenn die frühe Nutzenbewertung bald zur Überarbeitung ansteht, landen auf dem Tisch der Gesundheitspolitiker unvereinbare Reformwünsche von Industrie- und Kassenseite.
Bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg stellt man fest, dass zunehmend häufiger Mitglieder gegen die eigene Körperschaft klagen. Das gelte auch für Bagatellfragen, wie KV-Chef Walter Plassmann anlässlich der jüngsten KV-Vertreterversammlung berichtete.
Die neue Frist ist seit Freitag gültig: Statt bisher zwei Tage dürfen Vertragsärzte den Beginn einer Arbeitsunfähigkeit drei Tage rückdatieren - in Ausnahmefällen.
Tagrisso® (Osimertinib), ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) zur Therapie bei fortgeschrittenem oder metastasierten EGFR T790M mutationspositiven nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), ist ab dem 15. März 2016 in Deutschland verfügbar, meldet das Unternehmen AstraZeneca.
Die Leitung der Berliner Charité zieht Bilanz nach fünf Monaten erfolgreicher Flüchtlingsversorgung in Eigenregie. Das Fazit: Engagierte Menschen schaffen vieles, aber jetzt braucht es stabile Strukturen und einen medizinischen Dialog der Kulturen.
Das Klinikum Nordfriesland soll sich von einem seiner drei Festlandstandorte trennen. Dies empfiehlt ein vom Kreis beauftragtes Gutachten, das am Montag den Einwohnern vorgestellt wird. Mit dem Verzicht auf die Klinik in Tönning würde der Kreis rund 800.
Die Doping-Vergangenheit der Freiburger Uni-Sportmedizin sollte wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Nach dem Rücktritt der Kommissionsmitglieder will die Universität nun eine neue Forschungsstelle beauftragen.
Mit finanziellen Vorteilen versuchen manche Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter für Präventionsprogramme zu motivieren. Reine Belohnungssysteme sind dazu aber offenbar nicht der beste Weg.
Viele Tumorarten haben Strategien entwickelt, um dem menschlichen Immunsystem zu entgehen. Hier setzt das Wirkpotenzial der Immuntherapie an: Sogenannte Checkpoint-Inhibitoren sollen die krebsbedingten Blockaden auflösen und das Immunsystem stimulieren, um Tumorzellen zu erkennen und zu vernichten.
Ein plötzlicher Herzstillstand schickt offenbar Warnsignale voraus: Zum Teil schon Stunden vorher sind bestimmte Alarmzeichen zu erkennen, zeigt eine US-Studie.
Anders als beim Darmkrebs gibt es beim Lungenkrebs noch kein geeignetes Screeningverfahren. Einer US-Studie zufolge könne zwar eine jährliche Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) die Lungenkrebs-Sterblichkeit bei starken Rauchern um 20 Prozent senken, heißt es in einer Mitteilung zum Krebskongress.
Führt das Antikorruptionsgesetz wieder zu einer Skandalisierung des Berufsstandes der Ärzte? Experten beklagen noch immer viele Unklarheiten im Gesetzentwurf. Eine Verständigung ist noch nicht in Sicht.
Seit Jahren arbeitet die 'Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin' an der Aufarbeitung systematischen Dopings durch Sportärzte der dortigen Uni. Ständig gab es Konflikte zwischen dem Gremium und der Hochschule. Jetzt kam es zum Rücktritt.
Die Angst vor einem Austritt Großbritanniens aus der EU macht sich auch in Kursstürzen bei britischen Immobilienaktien bemerkbar. Experten halten die Abschläge allerdings für übertrieben und wittern eine Kaufgelegenheit.
Baden-Württembergs KV-Vorstand präsentiert die Honorarergebnisse für 2016 und sorgt sich um die Zukunft der KV-Mitglieder in der digitalen Gesellschaft.
Experten geben für Hirn-PET-Untersuchungen mit an ß-Amyloid-Plaques bindenden Radiopharmaka Handlungstipps zu Indikationsstellung, Durchführung, Auswertung und Interpretation.
In die Klinik trotz Praxis-Sprechzeiten? Die Abrechnung der ambulanten Notfallversorgung sorgt in Berlin für Ärger. Doch die KV sieht nun einen Punktsieg für sich.
In Mecklenburg-Vorpommern eröffnen sich Haus- und Fachärzten neue Möglichkeiten, am Gesundheitstourismus zu partizipieren. Die Idee: waldtherapeutische Angebote.
Unser Korrespondent Arndt Striegler liegt als Patient im St. Thomas Hospital - und erlebt das britische NHS-System am eigenen Leib. In unserem Blog berichtet er live vom Krankenbett.
Heute ist Welttag des Hörens: Rund 1800 Ärzte und Hörgeräteakustiker in Deutschland beteiligen sich Aktionen, um Schwerhörige vom Vorteil eines Hörgeräts zu überzeugen. Viele hadern mit der Hörhilfe.
Die Regierung macht Tempo beim Pflegeberufsgesetz. Das Gesundheitsministerium hat zusätzliche Informationen zum geplanten Umfang und der Aufteilung der generalistischen Ausbildung in der Pflege veröffentlicht..
Etliche Kassenärztliche Vereinigungen fördern Arztnetze. Beim Innovationsfonds allerdings werden die Verbünde voraussichtlich leer ausgehen. Das wurde bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin deutlich.
Im Justizvollzugskrankenhaus in Lingen kümmern sich sieben hauptamtliche Ärzte um die Gesundheit Inhaftierter. Dabei sind sie häufig auch auf die Unterstützung von niedergelassenen Kollegen in der Umgebung angewiesen.
Am 2. März beginnt der Pneumologen-Kongress. Die Tagung findet im Zeichen der Flüchtlingskrise statt. Die Organisatoren um Tagungspräsident Professor Hubert Wirtz aus Leipzig haben aus diesem Anlass eine Brennpunktsitzung ins Programm gehoben.
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsministerin Barbara Steffens hofft, dass die Akteure die Chancen des Strukturfonds nutzen. Veränderungen sollte gemeinsam entgegengetreten werden - auch, wenn es um Schließungen von Krankenhäusern oder Abteilungen geht. Das sagte sie auf dem Frühlingsempfang der Krankenhausgesellschaft.
Allein beim zweitgrößten deutschen Privatversicherer DKV müssen Hunderttausende Kunden künftig deutlich tiefer in die Tasche greifen. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach sagt, für die Privatversicherungen gehe es 'ans Eingemachte'.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat sich für eine Zulassung von Descovy® in zwei Dosierungen (Emtricitabin/ Tenofoviralafenamid 200/10 mg und 200/25 mg, F/TAF) ausgesprochen, teilt das Unternehmen Gilead mit.
Das EZB-Anleihenkaufprogramm feiert seinen ersten Geburtstag. Seit März 2015 werden pro Monat ca. 60 Milliarden Euro verzinsliche Staatsanleihen von der Notenbank aufgekauft. Wie sieht die bisherige Bilanz für die Kapitalmärkte aus? Für die Aktionäre enttäuschend.
Die Ärzteschaft hat große Fortschritte dabei gemacht, ihre Interessenkonflikte offen zu legen. Das sagte der Sozialmediziner Professor David Klemperer auf einer Fachtagung.
Viele kleine Investoren zur Finanzierung eines Projekts - das ist das Prinzip des Crowdinvesting. Auch Start-ups im Gesundheitswesen sammeln darüber Geld ein.
'Wie sag‘ ich‘s meinem Kind?' - Die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten kann maßgeblich zum Therapieerfolg beitragen. Ärzte sollen diese Fähigkeiten in Zukunft systematisch in der Aus- und Weiterbildung nahegebracht werden.
Kein tödliches Gift verabreichen, keinen Blasenstein schneiden: Der Eid des Hippokrates war über Jahrhunderte Basis für das ethische Handeln von Ärzten. Doch ist der Wortlaut für junge Ärzte wirklich noch zeitgemäß? Die Diskussion gewinnt zunehmend an Fahrt.
Der börsennotierte spanische Blutprodukte- und Diagnostikahersteller Grifols hat im Geschäftsjahr 2015 sowohl beim Umsatz als auch beim Nettogewinn zweistellig zugelegt.
Bei älteren Patienten mit Vorhofflimmern wird oft aus Angst vor Blutungen auf eine Antikoagulation verzichtet. Doch gerade bei solchen Patienten ist der absolute Nettonutzen bei Therapie mit einem NOAK wie Edoxaban sogar größer.
Binnen zehn Jahren ist die Zahl der Reha-Aufenthalte wegen psychischer Erkrankungen um rund 74 Prozent gestiegen. Die Zahl der ambulanten Versorgungen kletterte noch stärker. Doch zu der Statistik der Rentenkasse gibt es eine wichtige Anmerkung.
Ärzte sind angewiesen auf ihren guten Ruf. Ärgerlich nur, wenn sie in Internetportalen eine miserable Bewertung bekommen. Denn die Nutzer kommentieren anonym. Wie weit ihr Schutz geht, entscheidet am Dienstag erneut der BGH.
Der Nettogewinn des belgischen Pharmaherstellers UCB hat sich 2015 auf 674 Millionen Euro verdreifacht. Dafür ausschlaggebend war einesteils die Veräußerung des US-Generikaherstellers Kremers Urban, zum anderen eine erfreulich gute operative Entwicklung.
Patienten in Schleswig-Holstein nutzen die Terminservicestelle (TSS) bislang nur verhalten. Die bisherigen Anrufe zeigen aber, in welchen Fachgruppen der größte Bedarf besteht.
Einen starken Hinweis auf einen direkten Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Zika-Virus und dem Guillain-Barré-Syndrom (GBS) liefert eine Analyse französischer Epidemiologen (The Lance
Ärzte sehen Forschungsbedarf bei der geschlechtsspezifischen Dosierung von Arzneimitteln. Gender Mainstreaming wird auch im Innovationsfonds eine Rolle spielen.
2015 war für die deutsche Chemieindustrie ein durchwachsenes Jahr. Vor allem das Schlussquartal 'fiel ernüchternd aus', wie es in einer Mitteilung des Branchenverbands VCI heißt.
Die Europäische Kommission hat Ramucirumab (Cyramza®) in Kombination mit Docetaxel zur Behandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC unabhängig vom histologischen Subtyp zugelassen, deren Erkrankung während oder nach einer platinhaltigen Chemotherapie fortg
Wer sich in der Selbsthilfe engagiert, muss gesundheits- und sozialpolitisch up to date bleiben. Mit ihrem kostenlosen Newsletter 'inKONTAKT' will die AOK dabei helfen. Es gibt eine bundesweite Ausgabe sowie mehrere Regionalteile mit Berichten aus den einzelnen AOKs.
Die vorzeitige Beendigung einer Entwicklungsallianz mit dem US-Biotechunternehmen Celgene hat der Morphosys AG 2015 einen Umsatz- und Gewinnschub beschert. Wie das Unternehmen am Mittwoch bekannt gab, erhöhten sich die Einnahmen um 66 Prozent auf 106,2 Millionen Euro.
Entscheidungen treffen - dieser Teil der Arbeit als Arzt ist nicht immer frei von Einflüssen von außen. Er ist abhängig von vielen Faktoren. Was den Einfluss der Industrie angeht, sind Ärzte aber sensibler geworden, so ein Experte.
Im Internet Ärzte beschimpfen und über ihre Arbeit meckern: Solche Kommentare könnten künftig schneller aus dem Netz fliegen. Denn der Bundesgerichtshof nimmt die Portale in die Pflicht und verlangt im Zweifel Beweise.
Fällt im Blutbild beim Routine-Check eine Neutropenie auf, lohnt sich eine gründliche Untersuchung. Nicht selten sind Viren und Leukämien die Ursache, kaum aber solide Tumoren und Autoimmundefekte.