Hepatitis C

3D-Regime bewährt sich im Praxisalltag

Multiples Myelom

Elotuzumab zugelassen

Ulcus am Unterschenkel. Die ärztliche und pflegerische Versorgung ist regional unterschiedlich gut.

© Klaus Rose

Deutschland

Wundversorgung liegt im Argen

Herzinsuffizienz

Mit dualem Ansatz bessere Prognose

Doping

WADA prüft neue Vorwürfe gegen Russland

Rechtskräftiges Urteil

GBA muss Pharmaverband Namen nennen

Integrationsgesetz

Kosten für Dolmetscher zu hoch kalkuliert?

Traumjob

Ein Profi-Fußballer wird Arzt

Clearingstelle

Klinikholding ordnet Umgang mit Spenden

Stiftungen finanzieren ihre Aufgaben allein aus den laufenden Erträgen ihres Kapitalgrundstocks.

© styleuneed / fotolia.com

Auch für Privatanleger

Stiftungsfonds versprechen Stabilität

Die ArtRose-Mitglieder und Lehrerin Jenny Coogan beobachten eine dynamische Tanzszene.

© Sebastian Kahnert / dpa

Tanz als Medizin

Mit Schwung gegen Altersbeschwerden

Zur Diskussion

Leitlinien für Patienten zu Nieren-Ca

Kommentar zu U-Untersuchungen in Brandenburg

Besser später als zu früh

Galenus-Preis 2016

15 Bewerber gehen ins Rennen

Berlin

Feuerwehr fährt mehr Rettungseinsätze

Für vier weitere Jahre

DIMDI bleibt WHO-Kooperationszentrum

Auszeichnung

Preis für Forschung zu Offenwinkelglaukom und Blepharoplastik-Op

Geplant

Ein Institut zur "GOÄ-Analyse"

Zyto-Rezeptur

Kassen dürfen günstigste Apotheke suchen

Nationale Kohorte

Ein Viertel der Probanden ist rekrutiert

Urteil zu Betreuung

Nicht ohne Anhörung

Campus in Brandenburg

Alterserkrankungen im Fokus

Zystistis

Antibiotika weitgehend verzichtbar

Leukämie

Ibrutinib für Erstlinie empfohlen

Nervenschäden bei HIV

"Meist wird nur im Blut nachgeschaut. Das ist ein Fehler!"

KZBV

Kooperationsvertrag mit Pflegeheimen kommt gut an

Ethik-Kommisson

Sind Standards in Gefahr?

Doc am Draht: Arzneimittelverordnungen auf dieser Grundlage will der Gesetzgeber jetzt verbieten.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Teledoktor

Regierung legt sich mit Europarecht an

Erste Zwischenbilanz

So gut ist die neue UPD

Zweitmeinung

Rücken-Op oft nicht angezeigt

2015

Regio Kliniken notieren Umsatzverlust

Ein Präparat zur Behandlung von Leukämie hat in einer Studie überraschend gute Effekte bei Demenz- und Parkinsonpatienten gezeigt.

© Patrick Pleul / dpa

Parkinson und Demenz

Überraschender Erfolg mit Leukämiemittel

Geehrt

Bundesverdienstkreuz für Krankenhausapothekerin

Ungeschützter Sex

Zika erstmals in Deutschland übertragen

Medizinische Dienste fordern mehr Transprenz bei Fehlern.

© Coloures-pic / fotolia.com

Jahresstatistik

So viele Behandlungsfehler gab's 2015

Ärzte können sich bei der Vermittlung von Gesundheitswissen noch besser einbringen, meint Gesundheitsminister Gröhe.

© Fotolia.com

Gesundheitsminister

Gröhe will, dass Ärzte besser informieren

Neue GOÄ: Ärzte ringen um eine gemeinsame Position.

© Stephan Thomaier

Neue GOÄ

Alles zurück auf null

Pflegestärkungsgesetz III

Kommunen fürchten Mehrausgaben

Lungenkrebs

Vorteil durch Pembrolizumab-Therapie

Wettbewerb

"Organpaten" ausgezeichnet

Öffentlich-private Partnerschaften

Mexiko will sein Gesundheitswesen polieren

In drei Kategorien

Erlanger Medizinpreis ausgeschrieben

NRW-Gesundheitswesen

Kliniken sind der Platzhirsch

Fehlermanagement

Zahnärzte setzen auf eigenes CIRS

Jeder vierte Arzt in Deutschland:

Täglich Prost!

Die Qual der Wahl: Wer macht künftig das Rennen bei der Besetzung von Spitzenpositionen in der Medizin?

© Photo-K/fotolia.com

Im Medizinbetrieb

Frauenquote nur für Führungspositionen?

Übergewichtige leben länger als Schlanke - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Doch Zweife sind angebracht.

© photos.com

Übergewicht als Überlebensvorteil

Ist Dick jetzt das neue Schlank?

PH-Studie

Bewegung kräftigt Herz

BZgA

Bessere Aufklärung zu Typ-2-Diabetes!

wachstumshormone

Fehlalarm bei Krebsrisiko

Versicherungstipp

Reiseschutz auch für Chroniker

Schlaganfall unter ASS

Gut oder schlecht?

AOK Bayern

500 Behandlungsfehler in 2015 bestätigt

Ausschreibung

Förderung für Forschung zu Sarkopenie

Durch Traumata in der Kindheit kommt es häufig zu einer Volumenminderung im Hippocampus.

© dmitrimaruta / Fotolia

Verkleinerter Hippocampus

Die Spur führt in die Kindheit

Asthma und COPD

Inhalatoren - Ärzte gegen Austausch

Masterplan 2020

Angehende Ärzte rufen zum Aktionstag auf

Prostatakrebs im Modell: Das genetische Risiko stützt sich nur auf die Zahl der erkrankten Angehörigen.

© freshidea / fotolia.com

Studie

Familiärer Prostatakrebs nicht aggressiver

China

Weltbühne für medizinische Innovationen

Europäische Leitlinie

Was tun bei verschluckten Gegenständen?

Randomisierte Studien

Kombi punktet bei allergischer Rhinitis

Knoten und Zysten

So gesund sind die Schilddrüsen unserer Mitarbeiter

Weiter keine Fortschritte bei der Telematikinfrastruktur zu sehen?

© Peter Atkins / fotolia.com

KBV

Furcht vor Strafen

Verstimmung

Lavendelöl lindert Angst plus Depression

München

Uniklinik eröffnet Akutgeriatrie

Bundessozialgericht

Kasse darf Klinik weniger bezahlen

Finanzaufsicht

PKV-Beiträge unter Druck

Innovationsfonds

Zweite Runde eingeläutet

Vorsorge

Gesundheitscheck für die ganze Familie

ADHS

Förderpreis ausgelobt

In armen Ländern sind die Abtreibungsquoten höher als in den Industriestaaten.

© GordonGrand / fotolia.com

Kontrazeption

Abtreibungsrate weiter hoch in armen Ländern

Infektionen

Gesundheit von Migranten und Geflüchteten: Schwerpunkt im Bundesgesundheitsblatt

Ivita-Leiterin Julia Bröhling-Kusterer und Sozialarbeiterin Sarah Berens (von rechts) sprechen mit Heike Schmidt.

© Zegelman

Versorgung vor Ort

Psychiatrische Hilfe im gewohnten Umfeld

Fachgesellschaften

Reform klinischer Studien nötig

Erster Schritt Blankoverordnung: Auch ohne Konsultation eines Arztes zur Physiotherapie?

© Dan Race / fotolia.com

Saarland macht Druck

Mit Blankoverordnung zum Physiotherapeuten

Impfraten sinken

FSME bereitet Sorgen

Medizinprodukte

2017 neue Betreiberverordnung in Sicht

Wer in der Medizin als Frau Karriere machen will, braucht einen starken Willen und großes Organisationstalent.

© Getty Images

Karriere in der Medizin

So schaffen es Frauen an die Spitze

Beim Diagnosegespräch kommt es nicht selten auf Fingerspitzengefühl an.

© Igor Mojzes / Fotolia

Genom-Entschlüsselung

Auch Wissen allein kann krank machen