Platow Empfehlung

Adidas will Nordamerika-Umsatz fast verdoppeln

Blutproben zum Test auf Hämophilie.

© blindturtle - stock.adobe.com

Blutungen

Paradigmenwechsel bei der Hämophilie-Therapie in Sicht

Positiver HIV-Test. Vor Therapiebeginn wird ein HIV-Genotyp-Resistenztest empfohlen.

© jarun011/stock.adobe.com

HIV-Therapie

Ärzte können aus dem Vollen schöpfen

Zöliakie bei Kindern

Diagnose ohne Endoskopie

Die Meinung

Auslaufmodell Provision

Operationssaal

TU sucht neue Technik für keimfreie Luft

Berlin

Mehr Geld für DMP Diabetes Typ 2 beschlossen

Fusion

Sigma-Aldrich-Übernahme: Hat Merck gemogelt?

Am Scheideweg: Um Innovationen voranzutreiben, fehlt vielen Kliniken das Geld.

© Calado / Fotolia

Kliniken in Not

Hilft Expansion in die ambulante Medizin?

Shock and kill

Erfolg mit therapeutischer HIV-Vakzine

Bekenntnis zu starken Gesundheitssystemen

© Ch_Alexandr / stock.adobe.com

G20-Gipfel

Bekenntnis zu starken Gesundheitssystemen

Abrechnungs-Tipp

Kennnummer 32006 schont das Laborbudget

Zuzahlungen

Nur jede vierte Arznei ist befreit

Herzinsuffizienz

Was ist die beste Therapie?

Von der Datenwolke zum diagnostischen und therapeutischen Fortschritt. Big Data soll’s richten.

© wladimir1804 / stock.adobe.com

Forschungsministerium

Big Data wird Teil der Ärzteausbildung

Dr. Christoph Twesten hat mit „Perfood“ eine personalisierte Ernährungsumstellung entwickelt, deren Vermarktung noch dieses Jahr beginnen soll.

© Dirk Schnack

Arzt wird Geschäftsmann

Jungmediziner gründet Ernährungs-Start-up

In Italien haben Ärzte einem Mann ein pflanzliches Bezoar aus dem Magen-Darm-Trakt operiert.

© yonibunga / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn ein Patient einen grünen Kloß im Magen hat

Blutdruckmessung: Was ist der ideale Zielwert? Die Diskussion über den optimalen Zielblutdruck ist noch längst nicht beendet.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Diskussion um SPRINT-Studie

Zielwert-Turbulenz bei Hypertonie

Berlin Friedrichshain

Vivantes eröffnet neues Haus

Wer sich für sportlich hält, empfindet Sport als weniger anstrengend, so Freiburger Forscher – den anderen kann das passende Shirt helfen.

© Rido / stock.adobe.com

"Tschakka, du schaffst es"

Gibt es einen Placebo-Effekt beim Sport?

Voller Hörsaal: Der Masterplan ändert die Zulassung.

© Jan Woitas/Dpa

Landarztquote

Unser Überblick zeigt alle Länderpositionen

Heroinersatz durch Methadon: Der Regelfall bei der ärztlichen Behandlung opiatabhängiger Suchtpatienten.

© Daniel Karmann / dpa

Substitutionstherapie

Zwei neue extrabudgetäre Leistungen zum 1. Oktober

Cannabis als Medizin: Seit März ist das auch im Sozialgesetzbuch V verankert.

© megaflopp / Fotolia

Cannabistherapie

Warten auf EBM-Ziffer zur Dokumentation

Diagnostik

Synlab übernimmt private Laborgruppe in Finnland

Infektionen

In Europa mehr Erkrankungen mit Hepatitis E

Klinikmanagement

Schlagkräftiger ohne Denkverbote

Anlagen-kolumne

Die Börse ist keine Einbahnstraße

WHO und PEI kooperieren

Für sichere Blutprodukte weltweit

Lohn

Wechselschicht: Zulage ist zu versteuern

Gesundheitsgefahr?

Fukushima-Betreiber will radioaktives Tritium ins Meer ablassen

EMA

Offizielle Bewerbung mit Bonn ist raus

Angeborene Herzfehler

Versorgung in Berlin hat Defizite

Pflegebetrug

Berliner Senat meldet 56 Verfahren

Bilanz

Kölner Uniklinik verbucht stabilen Jahresüberschuss

Düsseldorfer Studie

Starke Mehrheit für strenge Rauchverbote

Forschung für Kinder

Hirntumoren im Fokus

IOC-Chef-Mediziner:

Unabhängiges Anti-Doping-Testsystem kommt voran

Elektroden zur EKG-Ableitung: Vor der Untersuchung sollte nach Implantaten gefragt werden.

© Csk Istvn / stock.adobe.com

Problem-Implantate

Große Brüste können das EKG verwirren

Kommentar – Kommentar

Paradox bleibt paradox

Dermatologie

Psoriasis: Ziele gemeinsam formulieren!

Sono der Schilddrüse: Die latente Hypothyreose hat durchaus schon einen Krankheitswert.

© AlexRaths / iStock / Thinkstock

Latente Schilddrüsenstörung

Meist iatrogen bedingt

Bürgerkrieg in Syrien

BÄK kritisiert Attacken auf Kliniken

RKI warnt

Syphilis ist auf dem Vormarsch

Kardiologie

NOAK macht Katheterablation sicherer

Ein homosexuelles Paar: HIV-negative Männer, die Sex mit Männern haben, gehören zu der Risikogruppe von Menschen, denen die Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) gegen HIV besonders empfohlen wird.

© belcris / stock.adobe.com

Prä-Expositions-Prophylaxe gegen HIV

Wer profitiert von der PrEP?

Nachhaltiges Investment? Manche Unternehmen verdienen nur zum Teil mit Solar- und Windparks.

© VRD / stock.adobe.com

Geldanlage

Nachhaltigkeit liegt im Trend

Beim Fahrradfahren nehmen Blinde besonders den Fahrtwind wahr.

© Tom Bayer / Fotolia

Behindertensport

Berlin-Tour mit dem Blindentandem

Darmstadt

Internist wegen IGeL-Betrugs angeklagt

Es gibt Urlaubsmitbringsel, auf die man gut verzichten kann – Reisekrankheiten etwa.

© monticellllo / fotolia.com

Unliebsame Urlaubsmitbringsel

Reisekrankheiten auf dem Vormarsch

Zwei Drittel ihrer Arbeitszeit verbringen Praxisinhaber tatsächlich mit der direkten Patientenversorgung.

© Jose Manuel Gelpi /stock.adobe.com

Unternehmen Arzt

50-Stunden-Woche ist die Regel

Ärzte reagieren auf das Überbringen schlechter Nachrichten deutlich, so eine neurologische Untersuchung.

© rocketclips/ stock.adobe.com

Phänomen

Breaking Bad News belasten Ärzte

MRSA-Status

EBM: Kreis der Risikopatienten erweitert

Eine Pflegeschülerin übt in einer Altenpflegeschule an einer Mitschülerin das Drehen einer Person im Bett.

© Büttner/dpa

Bundesrat

Länderkammer stimmt Pflegeberufegesetz ohne Begeisterung zu

Geringverdiener

Kostenfreie Gesundheit gefordert

Mit der Einführung von Imatinib 2002 zur Behandlung bei GIST hat sich die Prognose der Patienten deutlich verbessert.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Onkologie

Langzeiterfolg mit Imatinib bei GIST

Robert Koch-Institut

RKI publiziert Jahrbuch der Infektionen

Nächster Versuch

Bain und Cinven bieten erneut für Stada

Gelbfieber

18-Jähriger in Bolivien gestorben

Bundesgerichtshof

MSD kann Raltegravir weiterhin anbieten

AML-Therapie

Enzymblocker als Ansatz

Fortbildung

Charité schult zu Antibiotika

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach

© dpa

Kassen unter Kostendruck

Wie lange bleiben die Beiträge stabil?

Tofacitinib-Therapie

Pause kein Problem!

Berlin

Millionenbetrug mit Rezepten?

Baden-Württemberg

Land bildet genug Ärzte aus

Überschusskürzung

Jetzt zum Bundesgerichtshof

Berlin

Rettungsplan für Kliniken gefordert

Fortbildung

9. Intensiv Update in Köln

Klebrige Versuchung: Deutsche nehmen zu viel Zucker zu sich. Supermärkte wollen ihre Produkte jetzt gesünder machen.

© Anton Maltsev / stock.adobe.com

Zuckerbomben ade

Supermärkte feilen an optimierten Fertigprodukten

HIV/HCV-Koinfektion

Therapie durch DAA vereinfacht

Wie sicher sind Rheuma-Medikamente?

© fotolia.com

Schwanger trotz Rheuma

Wie sicher sind Rheuma-Medikamente?

Mit Big Data die Geheimnisse des Lebens entschlüsseln.

© Elnur / Fotolia

Big Data-Studie

Blick ins wahre Leben

DAK-Chef warnt vor zu hohem Risiko

© cruffpics / Fotolia

Streitthema Bürgerversicherung

DAK-Chef warnt vor zu hohem Risiko

Bioresorbierbare Stents

Ein Konzept mit Tücken