Weltraummission

Deutschlands Rekord-Raumfahrer

Die Meinung

Am Ende zahlt der Kunde doch

Die Politik darf sich nicht länger wegducken, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister am Freitag auf der Vertreterversammlung der Körperschaft in Berlin.

© Rolf Schulten

KBV-Vertreterversammlung

Hofmeister: Warum gibt es keinen Steuerungstarif?

Kommentar – Gesundheitsmonitor 2019

AOK zeigt Kliniken die Rute

G20-Gipfel

Überlagerte Gesundheit

Seit Jahren kommt es immer wieder zu Engpässen und Lieferausfällen bei der Versorgung mit essenziellen Arzneimitteln.

© Björn Wylezich / stock.adobe.com

Problem erkannt

Lieferengpässe bei Arzneien – Lösung für Europa kommt in Sicht

Pflegefachkräfte werden an allen Orten gesucht – in Heimen wie Kliniken. Die DKV will jetzt direkt in Kooperation mit einer Universität im Kosovo junge Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt anwerben.

© Oliver Berg / dpa

Initiative gegen Pflegemangel

Eine kosovarisch-deutsche Pflege-Partnerschaft

Krebszelle auf Wanderschaft. Metastasiert z. B. Brustkrebs ins Gehirn, können auch Paresen der Zunge auftreten.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Kasuistik

Zungenlähmung durch Metastase an der Schädelbasis

Steuerung statt TSVG

Ärzte gehen in die Offensive

Kommentar – Troponin-Test

Irregeleitete Infarktdiagnostik

Ein Ziel: Der Anteil in der Bevölkerung, der die MMR-Impfung für Kinder befürwortet, soll auf über 95 Prozent steigen – es wurde bislang verfehlt.

© stock.adobe.com / Astrid Gast

Aktionsplan zur Elimination

Kaum Fortschritte bei Masern und Röteln

Kommentar – Spahns neues Vorhaben

Gesetze am Fließband

Wandel als Chance – der strategische Einsatz Künstlicher Intelligenz soll Deutschland als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zukunftsfähig halten, so die KI-Strategie der Bundesregierung.

© Alexander Limbach / stock.ado

Künstliche Intelligenz

Nürnberg im Zeichen digitaler Gipfelstürmer

Kommentar – KI bei Digitalgipfel

Virtuelles Double

Gesundes Herz (links) im Vergleich zur dilatativen Kardiomyopathie (rechts).

© Evan Oto / Science Source / maur

Dilatative Kardiomyopathie

Medikation bei gutem Ansprechen besser nicht absetzen!

Gesundheit – der Terrorstoff von morgen?

© Sergey Nivens / stock.adobe.c

Hintergrund

Gesundheit – der Terrorstoff von morgen?

Kommentar – Xenotransplantation

Umstrittene Tierversuche

Jens Spahn: „Auch ich lese Umfragen. Aber es fühlt sich richtig an, hier zu stehen.“

© picture alliance / Xinhua News A

31. CDU Parteitag in Hamburg

Der Mann, der die Zukunft gestalten will

Kolonkarzinom: Ob es metastasiert, hängt von der Aktivität der Gene Tp53 und Mir34a ab.

© selvanegra / Getty Images / iSto

Verlust der Gene Tp53 und Mir34a

Fatale Zweierkombi bei Kolonkarzinom

Bundessozialgericht / Abrechnung

KV-Genehmigung ist nicht rückwirkend möglich

Tag der Privatmedizin

Steigerungen in der GOÄ immer begründen

Geldanlage

2019 könnte erneut starkes Jahr für Börsengänge werden

Telematikinfrastruktur

Medi will bis Jahresende Klage erheben

Gesundheitskarte

Nur aktuelle Karten sind auch gültig

Robert Koch-Institut

TB-Cluster mit seltenem Resistenzprofil

Mal gehätschelt, mal verteufelt: Der Deutschen liebstes Kind ist an den Börsen wieder im Rennen.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Automobilunternehmen an der Börse

Auf der Überholspur zu rasantem Absatz

Janusköpfig: Der philippinische Präsident, der Drogen den Krieg angesagt hat, scherzte, dass er sich gelegentlich mit Marihuana wach halte.

© [M] McPHOTO / blickwinkel / picture-alliance | Natis / Fotolia

Nur ein Scherz?

Drogenhasser raucht gern Marihuana

Eine Patientin spricht über einen Tablet-Computer mit ihrem Telearzt.

© Oliver Berg / dpa / picture-alli

Delegation

TeleVERAH soll in Niedersachsen bald landesweit starten

Versorgung

Bayerische Demenzagentur startet

Sofosbuvir-Patent

Ärzte ohne Grenzen geht in Berufung

Interview

„Das ist eine Wahnsinns-Herausforderung für Ärzte“

Wer es schafft, Human- und der Zahnmedizinstudium nebeneinander zu bewältigen, darf mit den Abschlüssen auch EU-weit arbeiten, so ein EuGH-Urteil.

© danr13 / stock.adobe.com

Urteil zu Doppelstudium

EuGH stärkt Uni-Überflieger

Ein Torwart lebt gefährlich – auch weil in seinen Handschuhen oft Substanzen sind, die Kontaktllergien auslösen können.

© Nick F. / panthermedia.net

Juckende Fisuren

Rätselhaftes Handekzem bei Torwart

G20-Gipfel in Argentinien: Viel Papier, aber wenig Konkretes zum Thema Gesundheit.

© Lukas Coch/AAP/dpa

Globale Gesundheit

G 20 geizen mit Versprechen

Cannabis: Der Konsum erfreut sich offenbar bei Jugendlichen einer zunehmenden Beliebtheit. Die Drogenbauftragte der Bundesregierung reagiert alarmiert.

© wabeno / stock.adobe.com

Jahresbericht Illegale Drogen

Cannabis ist weiter die am meisten konsumierte Droge

Sachsen

Import von Impfdosen sofort möglich

AOK Bayern-Chefin Irmgard Stippler

© AOK Bayern

Interview

„Wichtig ist, dass das Geld zu den Kranken fließt“

Mitglieder der "Singing Shrinks" proben in der Hörsaalruine der Berliner Charité.

© Christoph Soeder/dpa

Einfach gut drauf

Psychologen singen gegen den eigenen Stress an

Zellkulturen in einem Labor in der Pathologie. Übernehmen in Zukunft immer häufiger Maschinen mit selbstlernenden Algorithmen dann die Auswertung?

© Britta Pedersen / dpa

Künstliche Intelligenz

Algorithmen werden die Pathologen nicht ersetzen

Unternehmen

Marlboro-Hersteller steigt bei Cannabis ein

KV Westfalen-Lippe

Digitale Musterpraxis in Planung

Hepatitis/Ebola

Zwei Infektions-Forscher geehrt

Unternehmen

Bayer verspricht Wertsteigerung

Wie es mit den Brandenburger Krankenhäusern weitergeht – im Bild das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam – möchte das Land nach wie vor selbst bestimmen.

© Bildagentur-online / Joko / p

Krankenhäuser

Brandenburg will GBA-Vorgaben zunächst überprüfen

Cystische Fibrose

CF-Arznei jetzt auch für Kleinkinder

Alle Policen in die Cloud? Makler-Apps versprechen schnellen und unkomplizierten Vertragswechsel, wenn sich bessere Gelegenheiten ergeben.

© magraphics / stock.adobe.com

Versicherungen

Digitale Vertragsverwaltung ist nur mit Vorsicht zu genießen

Duogynon®

Abgeordnete fordern Aufklärung

Bei der Beratung der Patientin muss auch auf das Risiko einer Schwangerschaft während der Perimenopause hingewiesen werden. Denn die Ovarialfunktion ist oft nur vermeintlich erloschen.

© AlexRaths / Getty Images / iS

Frauengesundheit

Was tun bei Zyklusstörungen in der Perimenopause?

Bayern

Demenzagentur geht in die Fläche

Europäische Union

„Freie Berufe werden sturmreif geschossen“

Verordnung

Ausnahme für rezeptfreie nasale Kortikoide

Top-Jobs

Teilzeit würde Ärztinnen überzeugen

International Vaccine Institute

Mainzer Pädiater berät UN zu Impfstoffen

Fernbehandlung: Kann die Ärztin den Angaben der Patientin trauen, wenn sie nicht direkt vor ihr steht?

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin

Ist mein Patient überhaupt für Fernbehandlung geeignet?

Morbus Pompe

Enzymersatz erspart oft den Rollstuhl

Seltene Krankheiten

Rekombinanter von-Willebrand-Faktor ante portas

Behandlungsfehler

Regierung plant keine Beweislastumkehr

Wo soll das Geld hingehen? Alljährlich verhandeln Kassen und KVen über die Gesamtvergütung.

© Gajus / Getty Images / iStock

Bundesversicherungsamt

KVWL erhofft sich Hilfe aus Berlin

Verkehrsunfall auf der Straße: Radfahrer sind hier weltweit besonders gefährdet.

© Daniel Bockwoldt / dpa / picture alliance

WHO

Pro Jahr 1,35 Millionen Verkehrstote weltweit

Untersuchung

Die Versorgungshürden von Geflüchteten

Luftverschmutzung: Sie verursacht nach WHO-Angaben weltweit jährlich rund sieben Millionen Todesfälle mit einem globalen Gesamtschaden in Höhe von 5,11 Milliarden US-Dollar.

© picture-alliance / BARBARA GINDL

UN-Klimakonferenz

Gesundes Klima nach Kattowitz?

Voller Hörsaal in Halle: Der Andrang auf das Medizinstudium ist bundesweit nach wie vor größer als das Angebot an Studienplätzen. Nun sollen sich die Auswahlverfahren ändern.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Kultusministerkonferenz

Medizinstudium – neue Chancen für Interessierte?

Universitätsmedizin Mainz

Telemedizin in der Nachsorge entlastet

Die Sparschweine der meisten gesetzlichen Kassen sind nach wie vor gut gefüllt und werden sogar dicker, wie aus den aktuellen Fianzzahlen hervorgeht.

© fotomek / stock.adobe.com

GKV-Zahlen 2018

Kassenpolster wächst und wächst

Blutprobe für einen Troponintest: In einer Studie war bei jedem achten Patienten ohne Infarkt-Symptome das kardiale Troponin erhöht.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Notfallmediziner raten ab

Kein Troponintest ohne Verdacht!

Krankenhäuser in der Kritik: Wo zu wenig operiert wird, fehlt es dann im Op oft an Qualität, moniert die AOK.

© [M] Kzenon / stock.adobe.com

Qualitätsmonitor 2019

AOK fordert Debatte über „Gelegenheitschirurgie“

Cybercrime und Terrorismus

Gesundheitsdaten – der Terrorstoff von Morgen?

Was befindet sich auf Brillen? Forscher haben sich die Keimbelastung der Sehhilfen angeschaut.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Infektionsgefahr?

Welche Keime unsere Brillen besiedeln – und wie wir sie loswerden