PID

Paare müssen noch länger warten

Kongressvorschau

Neuro-psychiatrischer Untersuchungskurs

Medica

Update zu Sarkopenie und Knochen

Höhere Pauschale

Länder wollen fürs Krebsregister ans Kassengeld

Eine veränderte Wahrnehmung - für Menschen mit Psychosen keine Seltenheit.

© Nomad_Soul / shutterstock.com

Neuer IV-Vertrag

Zuhause-Behandlung für an Psychose erkrankte Menschen

Mit der Gastroskopie lassen sich morphologisch fassbare Ursachen der Dyspepsie abklären.

© Klaro

Wann soll gespiegelt werden?

Die Alarmzeichen bei Verdauungsbeschwerden

Roter Saft beim Fliegen: Schutz gegen Schlaganfall?

© Arnulf Hettrich / imago

Schützendes Lycopin

Tomatensaft gegen Schlaganfall?

NRW

Acht Prozent der Jungen erhalten Sprachtherapie

Das geht

Schlank trotz Jo-Jo-Effekt

Versorgungslücke

Wohin, wenn der Pädiater passé ist?

Der Standpunkt

Rheumakinder werden Leute

Geehrt

Chemie-Nobelpreis für zwei Rezeptorforscher

Kardiologie-Vertrag

Medi zieht in Bayern Bewerbung zurück

EVITA-HF

Schlechte Prognose für Herz-Nieren-Kranke

Vitamin D per Tablette: Dem Atemwegsinfekt sind sie egal.

© photos.com PLUS

Vitamin D

Kein Schutz vor Atemwegsinfekten

Mehr Lebensqualität

Demenzkranke profitieren von Memantine

Chronische Migräne

Nervenstimulation bringt Linderung

USA

Weiterer Toter durch Meningitis

Morbus Pompe

Enzymersatz früh beginnen

Biliäre Zirrhose

Hilfe gegen den Juckreiz

Studie

"Rausschmeißer" macht Bakterien Antibiotika-resistent

Nach Dickdarmentfernung

Kaffee bringt Darm wieder in Schwung

Gendiagnostik

Apotheker wollen mitmischen

Ein monoklonaler Antikörper gegen Plexin-B1 blockiert Invasivität und Metastasierung von Bruskrebszellen.

© Worzfeld

Interview zum Galenus-Forschungspreis

Gezielt gegen Brustkrebs-Metastasen

Adipositas

Betroffene helfen Betroffenen erfolgreich beim Abspecken

Reisediarrhoe

Auch an Malaria denken!

Ehrung

Medizin-Nobelpreis für zwei Stammzellforscher

Der Labortipp

Bei Hepatitis-C-Infektion HCV-Genotyp bestimmen

Einem Mädchen macht der Husten zu schaffen.

© iStockphoto / Thinkstock

Keuchhusten

Impfschutz lässt mit der Zeit nach

Nierentransplantate

Europa toppt USA

Prostatakrebs

Neuer Ratgeber für Ärzte und Erkrankte

Trisomie 21

Petition wirbt für Verbot von Test

Transplantationsskandal

Nephrologen fordern und brauchen Aufklärung

Magen-Darm-Tag

Aktionen am 3. November

Markierung mit Barcodes oder Chips könnte verhindern, dass Objekte im Körper zurückbleiben.

© kupicoo / iStockphoto

Mit Hightech

Vergessene Op-Utensilien im Patienten aufspüren

Studie

Genmutation verringert Lungenkrebsrisiko

Kirschen sind gut, Kirschextrakt noch besser.

© imago/imagebroker

Seltener Attacken

Mit Gicht ist gut Kirschen essen

Autoimmun-Enzephalitis

Wenn Antikörper das Gedächtnis ausknipsen

Infektionen

CED-Patienten sind anfälliger

Allgemeinmedizin

DEGAM will weiter Nachwuchs gezielt fördern

Unter der Lupe: Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklungen in Niedersachsen.

© Schlierner / fotolia.com

Neuer Job

Der Arzt als Antibiotika-Beauftragter

Im Tierversuch geglückt

Naturstoff verhindert Krebsmetastasen

Für Kinder

Influenza-Impfung per Nasenspray

Brandenburg

Jede zweite Klinik mischt bei Geburtsmedizin mit

Kommentar zu Antibiotika-Resistenzen

Erich Kästners kluge Botschaft

Die Vision: von Patienten zum Beispiel Hautzellen zu entnehmen, daraus pluripotente Stammzellen herzustellen und deren Entwicklung gezielt in Nervenzellen, Herzzellen oder Leberzellen zu lenken. Zunächst ließe sich so eine Erkrankung in der Zellkultur besser erforschen.

© Mattias Kerlén

Medizin-Nobelpreis

Jede Zelle ein potenzielles Ersatzteillager

Ausgeschrieben

Wienbeck-Preis 2013 für neuronale Gastroenterologie

Eine überschießende mTOR-Aktivierung trägt maßgeblich zum Verlust der Nierenfunktion bei.

© Huber, Hartleben

Interview zum Galenus-Forschungspreis

Diabetes: Nephropathie durch überaktiven Enzymkomplex

Spastik

Gutes Ansprechen auf Nabiximols

Urologische Studien

WHO akkreditiert Register

Leitlinie zu Obstipation

Prucaloprid ergänzt Optionen

Ehrung

Wolfgang-Stille-Preis für Antibiotika-Therapien

Herzinfarkt-Risiko: Individuelle Vorbeugung ist die neue Stoßrichtung der Kardiologen.

© vege / fotolia.com

Individuell

Kardiologen ordnen Herzinfarkt-Risiken neu

NRW

Klinik-Wartezeit unter der Lupe

Eine Ärztin untersucht eine junge Frau per Ultraschall, weil eine Schwangerschaft vermutet wird.

© JackF / fotolia.com

hCG-Ratio

Verlässlicher Hinweis auf ektope Schwangerschaft

Mukoviszidose

Neugeborenen-Screening im Nordosten

Transthyretin

Marker für Alzheimer

Gegen Problemkeime

Neue Antibiotika in Sicht

Pieks gegen Influenza: Im Norden darf jetzt zu allen Impfstoffen gegriffen werden.

© dpa

Impfstoff-Engpass

Norden gibt alle Vakzinen frei

KIS bei MS

Frühes Zeitfenster unersetzlich

Mit Sonnenlicht lassen sich die Vitamin-D-Speicher auffüllen. In den Wintermonaten produziert die Haut weniger Vitamin D.

© stavklem / shutterstock.com

KHK und Infarkt

Vitamin-D-Mangel geht aufs Herz

Kleines Röhrchen: Für antikörper-beschichtete Stents sieht das IQWiG einen geringeren Nutzen gegenüber DES.

© BVmed-Bilderpool

Stents

Antikörper fallen beim IQWiG durch

ADHS

Fischkonsum mindert Risiko

Apotheke statt Hersteller: das New England Compounding Center.

© CJ Gunther / epa / dpa

US-Meningitis-Ausbruch

Tödliche Schmerztherapie

Bei benignem Prostatasyndrom

Kombi hat langen Nutzen

Spiel oder Ernst? Das Verhalten von Hunden können gerade Kinder nicht richtig einschätzen. Schwarze Hunde, wie dieser Labrador, lösen öfter Ängste aus als Tiere mit hellem Fell.

© imagebroker / imago

Welthundetag

Angst vor Hunden ernst nehmen

Kinderchirurgen

Jede dritte Fehlbildung bei Neugeborenen wird operiert

Blutabnahme: Wie steht es bei diesem Patienten um die Leberwerte, sind sie trotz Alkohol-Abstinenz erhöht?

© Mathias Ernert

Gamma-GT

Schlechtes Zeichen, aber nicht für die Leber

Zugelassen

Neues Medikament für ältere AML-Patienten

Surfactant kann sehr kleinen Frühgeborenen auch bei einer CPAP-Beatmung verabreicht werden.

© Göpel

Interview zum Galenus-Forschungspreis

Surfactant rettet Frühchen

Künstliche Befruchtung

Frauen immer älter

Malaria-Arznei

Beschränkung aufgehoben

Freiburger Forscher

Preis für Ersatzmethode zum Tierversuch

Amyloid-Polyneuropathie

Tafamidis bremst Verlauf

Diabetes Programm Deutschland

"100 Diabetiker bei Köln-Marathon"

Brechdurchfall

Justiz nimmt Sodexo ins Visier

Zeitzeugen berichten: Professor Oliver Brüstle

Bei Stammzellen ist Realismus angesagt

Statt Ärzte-Stress

So vermeiden Kollegen den Burn-out

PAVK

Katheter-Therapie je nach individuellem Bedarf

MS

Immun-Arzneien erweitern das Repertoire

Nach Trauma

Hirndruck mit Sehnerv-Ultraschall messen

Gastroenteritis

Auslöser sind die Erdbeeren

Kommentar zur Impfkampagne

Kleiner Schritt zum Masernschutz