Wer noch vor dem 40.Lebensjahr Harnsteine entwickelt, hat ein doppelt so hohes Risiko für ein Nierenzellkarzinom wie Personen, bei denen sich erst nach dem 40. Lebensjahr Steine bilden.

© Thomas Kraus / Chirurgie im Bild

Prospektive Kohortenstudie

Harnsteine? Dann ist auch ein Nierenzell-Ca wahrscheinlicher

Kommentar – Nahrungsmittelallergie

Wir sind so frei

Alkohl an Fasching – mit alljährlich gleichen Bildern. Viele Jugendliche kennen hier nicht ihre Grenzen.

© chriskuddl/zweisam / Fotolia

Netzwerke nutzen / BZgA

Alkoholprävention zum Thema der J1 machen

EASD Incretin Study Group Meeting

Inkretin-Forscher tagen in Bochum

Fixierung

Nichts geht künftig ohne Richtervorbehalt

Windpocken: Für die meisten Kinder eine unnötige Quälerei, für manche ein schweres Krankheitsrisiko. Durch eine Impfung lässt sich das vermeiden.

© Per Boge / stock.adobe.com

Erfolgsgeschichte

15 Jahre Varizellen-Impfung: Segen für Kinder und Familien!

Abstrakte Darstellung von Rauch: Wie sind die Grenzwerte zur Feinstaub- und Stickoxid-Emission zu werten?

© PRILL Mediendesign / stock.adobe.com

Streit um Diesel-Grenzwerte

Der Feinstaub-Faktencheck

Auch zwei Hoden können zu Problemen führen, doch eine größere Anzahl muss manches Mal behandelt werden.

© Diy13 / stock.adobe.com

Seltener Fall

Wenn Männer mehr als zwei Hoden haben

Paragraf 219a

Demos gegen Werbeverbot für Abtreibung

Zulassung erweitert

Mukoviszidose-Arznei jetzt auch für Zwei- bis Fünfjährige

Globuli in der Patientenversorgung – integrative Satzungsleistung oder Rückfall in die Steinzeit? Das ist eine Frage des Blickwinkels.

© Ideenkoch / Fotolia

Münsteraner Kreis

Das Evidenz-Junktim zwischen Spahn und der Homöopathie

Fachgesellschaften halten die wissenschaftliche Studienlage inzwischen für ausreichend, um konkrete Obergrenzen für den durchschnittlichen täglichen Konsum an Zucker zu empfehlen: 50 Gramm.

© Joana Kruse / stock.adobe.com

Konsens dreier Fachgesellschaften

So viel Zucker pro Tag darf's sein

Gewöhnungsbedürftiges Bild: Eine Notfalldose neben Marmelade und Tomatenmark im Kühlschrank.

© Michael Kuderna

Immer beliebter

Notfalldose – Flaschenpost zur Rettung

Chemerin

Neuer Marker für Herzerkrankungen entdeckt

Anstieg

Viele Grippefälle in Südosteuropa

Dringende Überweisungen erhielten die Patienten bei älteren Hausärzten seltener.

© Kzenon / stock.adobe.com

Britische Studie

Bei Krebsverdacht sind junge Hausärzte vorsichtiger

"A World Without 1": Provokante Kampagne für ein revolutionäres Diabetesprojekt.

© Helmholtz Zentrum München

„Sche1sstyp“-Aktion

Für eine Welt ohne Typ-1-Diabetes

Westafrika

Ebola-Virus in Fledermaus entdeckt

China

Genveränderte Affen geklont

Kommentar – Feinstaub und Brustkrebs

Starkes Indiz

Managed Care soll der immer älteren Gesellschaft den richtigen Takt angeben,

© Lalito

Interview mit dem Bundesverband Managed Care

Wer formt aus guten Solisten ein Orchester?

Kassenleistung ab 2020

Kompromiss um Liposuktion in Sicht

Kommentar – Schadstoffbelastung

Streitpunkt Grenzwerte

Nicht nur ein kosmetisches Problem: Besonders viszerales Fett steigert das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

© Alexander Raths / Fotolia

Teufelskreis der Ernährung

Insulin verwandelt ungesunden Lebensstil in Adipositas

Fördern Dyslipidämie, Hyperinsulinämie und Entzündung die Krebsentstehung bei PCOS?

© Sebastian Kaulitzki / Fotolia

Registerstudie

Polyzystisches Ovarsyndrom erhöht Krebsrisiko

Fortbildung

Diabetes-Update findet Ende März in Mainz statt

Pille und Depression: Da ein möglicher Zusammenhang besteht, wird nun ein entsprechender Hinweis in die Packungsbeilage hormoneller Kontrazeptiva aufgenommen.

© thingamajiggs / Fotolia

Folgen für die Psyche

Suizidgefahr – Warnhinweis für hormonelle Verhütung

Dicke Luft: Bislang gab es keinen deutlichen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Brustkrebsinzidenz.

© rh2010 / stock.adobe.com

Nurses’ Health Studies

Was hat Feinstaub mit der Prognose bei Brustkrebs zu tun?

Mit elf Jahren kehren Jungs dem Sport zunehmend den Rücken.

© bramgino / Fotolia

Neue Erkenntnisse

In welchem Alter die Lust an Bewegung schwindet

Nicht erst bei 170 mm Hg, sondern schon bei hochnormalen Blutdruckwerten ist mit Linksherzhypertrophie zu rechnen.

© robotcity / stock.adobe.com

Herzecho-Studie

Schon grenzwertiger Bluthochdruck geht aufs Herz

Patienten, die per SMS an die Darmreinigung erinnert wurden, fanden die Koloskopievorbereitung signifikant weniger unangenehm.

© pressmaster / stock.adobe.com

Darmreinigung

Wenn eine SMS an die Koloskopie erinnert

Es ist wieder Schnupfenzeit. Erkältungen und Influenza sind weit verbreitet.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

RKI berichtet

Los geht's mit der Grippewelle

Kohorten-Studie

Diabetesrisiko bei aktiver Migräne vermindert

Kardiologie

Therapieerfolg bei kardialer Amyloidose

Zulassung

Apalutamid ist neue Option bei Prostatakarzinom

Ärzte ohne Grenzen

Schwere Bedingungen im Kampf gegen Ebola

Viele Menschen sind davon überzeugt, an mehreren Nahrungsmittelallergien zu leiden. Besonders oft wurden Nüsse, Meeresfrüchte sowie Fisch und Milch genannt.

© airborne77 / stock.adobe.com

Ernährung

Lebensmittelallergie kommt oft mit den Jahren

Demo für den Erhalt der Geburtsstation im Dauner Krankenhaus. Der Unmut ist groß. Die Wege für werdende Mütter sind jetzt lang.

© Helmut Gassen

Krankenhausplanung

Wenn Mami weit fahren muss

Psychotherapeuten

BÄK lehnt neue Ausbildung strikt ab

Brandenburg

Wiederbelebung kommt auf den Stundenplan

Die Galenus-Medaille.

© Stefan Maria Rother

Ausschreibung 2019

Galenus-Preis für herausragende Forschung

Kommentar – „Sche1sstyp“-Aktion

Ein starkes Signal

Urothelkarzinom

Nutzen von Pembrolizumab bestätigt

Grippe-Schutz

Impfen der Schwangeren schützt auch das Kind

Kommentar – Mammografie

Fehlalarm mit Warnfunktion

Geburtshilfe-Station in Daun

„Uns hat das Vorgehen sehr verwundert“

NOx-Debatte

Pneumologen rügen Pneumologenvorstoß zu Feinstaub-Werten

Reisemedizin

Masern häufen sich in mehreren US-Staaten

Zulassung

Pembrolizumab jetzt auch zur adjuvanten Melanom-Therapie

Nicht nur bei Alzheimer, auch bei weiteren neurodegenerativer Erkrankungen kommt es im Blut zur Anreicherung von Neurofilamenten.

© freshidea / stock.adobe.com

Neurofilamente

Alzheimer-Verlauf früh im Blut verfolgbar

IQWiG

Pembrolizumab hat bei Kopf-Hals-Ca Zusatznutzen

Professor Karl Lauterbach betont, es gebe derzeit keine Studien, die die Gefährdung durch Schadstoffe infrage stellen würden.

© Gregor Fischer / dpa / picture-alliance

Schadstoffbelastung

Dicke Luft um Grenzwerte

Centrum für Reisemedizin

Resistenter Typhus-Erreger in Pakistan

Masern

Kinderärzte wollen Impfpflicht

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Zika-Viruspartikeln (rot).

© cdc/Cynthia Goldsmith

Studie

Deshalb ist die Zika-Diagnostik so tückisch

Dialyse

Fresenius führt in Indien günstiges Dialysegerät ein

Die Grippe-Impfung wird in Deutschland ab 60 Jahren empfohlen, in einigen anderen Ländern ab 65.

© sharryfoto / stock.adobe.com

RKI

Grippe-Impfsaison noch lange nicht vorbei!

Syxyl

Probiotikum für die Mundflora

Mangelnde Impfbereitschaft zählt laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den gegenwärtig größten Gesundheitsrisiken der Welt.

© Production Perig / stock.adobe.com

WHO

Impfmuffel gefährden globale Gesundheit