Von Krankenbeförderung über Patientenbefragungen bis hin zur ASV: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner letzten öffentlichen Sitzung 2019 gleich mehrere Beschlüsse für die Versorgung gefasst.
Deutsche Forscher haben beobachtet: Patienten mit Gliom, die eine Riechstörung entwickeln, haben eine schlechtere Prognose. Und dies anscheinend unabhängig von der Lage des Tumors.
Rheuma-Patienten reagieren sensibler auf Salz als Gesunde. Sie sollten besser auf allzu Herzhaftes verzichten – auch an Weihnachten, raten Rheumatologen.
Claudia Willger hat die Ermittlungen um möglichen Kindesmissbrauch an der Homburger Universitätsklinik ins Rollen gebracht. Ein Interview mit der Saarbrücker Rechtsanwältin.
Das Esketamin-Nasenspray Spravato® zur Therapie bei Depressionen hat jetzt die EU-Zulassung. Janssen Deutschland erweitert nun das Evidenzpaket für die Nutzenbewertung.
Die Frage, ob sie später mal an Demenz erkranken, treibt viele Menschen um. Dank bestimmter Marker lässt sich das Alzheimer-Risiko bei Älteren mittlerweile recht genau abschätzen.
Mit dem Glukagon-Nasenspray Baqsimi® wurden bei Erwachsenen und Kindern in Studien ähnliche Blutzuckersteigerungen erreicht wie mit einem Injektionspräparat.
Die Vakuumversiegelungstherapie auf Kasse darf allerdings nur dann erbracht werden, wenn die Standardtherapie keine ausreichende Heilung verspricht. Und sie ist auf bestimmte Fachgruppen begrenzt.
Die Beitragsbemessung in der bundesweit einzigartigen Altersvorsorge in der KV Hessen ist nicht korrekt. Das BSG bemängelte jetzt, dass ausschließlich der Umsatz der Praxen die Beitragshöhe bestimmt.
Schaffen es Frauen nicht, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bekommen, ist ihr Herz in Gefahr. Männer belastet wenig Familienzeit dagegen wohl kaum – sie leben dann nicht weniger herzgesund.
Der Vorwurf, dass Apotheker bei Zytostatika-Rezepten enger mit Ärzten kooperieren als erlaubt, ist nicht neu. In Hamburg ist nun ein besonderes Konstrukt ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten.
Vom 1. Januar bis zum 10. Dezember 2019 wurden in Nigeria 4189 Gelbfieber-Verdachtsfälle aus allen 36 Bundesstaaten sowie dem Hauptstadtterritorium gemeldet. 207 Menschen starben an der Infektion.
2020 feiert das Allergo Update 10-jähriges Jubiläum: Bei der Fortbildungsveranstaltung vom 6.-7. März in Berlin erhalten die Teilnehmer einen kompetenten Überblick zu aktuellen Studien.
Ausgehend von dem Krebsmedikament Sorafenib, das moderat auch gegen MRSA wirkt, haben Forscher mittels chemischer Modifikation die antimikrobiellen Eigenschaften der Arznei verbessert.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA empfiehlt die Zulassungserweiterung des vollhumanen monoklonalen CD38-Antikörpers Daratumumab bei Multiplem Myelom.
Hebammen aus dem Ausland will die Evangelische Hochschule Berlin auf den Berufsalltag in Deutschland vorbereiten. Dabei wird viel Wert auf Praxisphasen gelegt.
Ein Neurochirurg muss wegen Körperverletzung im Rahmen einer Operation hinter Gitter: Ein Landgericht verurteilte den Arzt zu einer höheren Haftstrafe als dies der Staatsanwalt gefordert hatte.
Die EU-Kommission hat Evenity® (Romosozumab) die Zulassung zur Behandlung der manifesten Osteoporose bei Frauen in der Postmenopause mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko erteilt.
Die Zahl der Erkrankungen mit Polio-Wildviren hat in Pakistan und Afghanistan 2019 wieder deutlich zugenommen. In Pakistan sollen nun fast 40 Millionen Kinder binnen fünf Tagen geimpft werden.
Die neuen endoskopischen Verfahren zur Reduktion von Prostatagewebe sind sicherer als die monopolare transurethrale Resektion. Methoden zur Enukleation führen darüber hinaus zu besseren Ergebnissen.
Jedes Jahr erhält eine halbe Million Bundesbürger die Diagnose Krebs. Wie sich die Inzidenzen entwickelt und welche Krebsarten zuletzt besonders zugelegt haben, zeigen wir in Grafiken.
Erstmals kommt der WONCA Europe nach Deutschland. Parallel zu der Allgemeinmediziner-Tagung im Juni findet die DEGAM-Jahrestagung statt. Noch bis 5- Januar gibt es einen Frühbuchertarif.
In Norddeutschland kam es zu einer Großrazzia wegen Abrechnungsbetrugs. Der Vorwurf: Ärzte, Apotheker und Pharma-Manager sollen beim lukrativen Geschäft mit Zytostatika gemeinsame Sache gemacht haben.
Berlin und Brandenburg beschäftigen sich mit der Verbesserung der Herzmedizin-Versorgung. Dies war Thema der diesjährigen „Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung“.
Was sollten Rheumatiker essen, was Diabetiker? Der neue Leitfaden zur Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) soll Orientierung in dem unübersichtlichen Fachgebiet geben.
Die Behandlung von Krebskranken mit CAR-T-Zellen funktioniert auch gut in der Alltagsversorgung. Die Wirksamkeit ist in der Praxis ähnlich hoch wie in Studien, lassen Daten erkennen.
HNO-Ärzte werben für ihre Einrichtung mit der Angabe „Deutsche Stimmklinik“. So nicht, urteilt das Landgericht Hamburg. Denn: Ohne Betten für eine stationäre Aufnahme bleibt die BAG eine Praxis.
Bis 2025 will die NCL-Stiftung eine erste Therapiemöglichkeit für die seltene Krankheit, eine Form der Kinderdemenz, gefunden haben. 700 Patienten in Deutschland leiden unter der Krankheit.
Der Praxis-Insolvenzverwalter ist unter Umständen der falsche Adressat für KV-Honorare. Das gilt zumindest dann, wenn es eine Abtretungserklärung gibt.
Wie wirkt sich der Zeitpunkt der Aufnahme einer kohlenhydratreichen Mahlzeit im Vergleich zu einer fettreichen Mahlzeit auf Lipidstoffwechsel und Blutzuckerspiegel aus?
Konzentrations-, und Sehstörungen oder Durst und Übelkeit – für Diabetiker und ihr soziales Umfeld ist es wichtig, Zeichen einer Hypo- oder Hyperglykämie zu erkennen.
Immer mehr Präparate mit Zusatznutzen bereichern die antiglykämische Therapie. Erstmals gibt es jetzt auch ein orales Antidiabetikum für Typ-1-Patienten als „add-on“ zu Insulin.
Mit Husten auf die Rettungstrage: Drei Rettungskräfte singen über ihren oft kuriosen Alltag und landen damit Hits im Internet. Die teils lustigen, teils ernsten Lieder treffen offenbar einen Nerv.
Zum Zusammenhang zwischen Nüchternblutzuckerwerten und dem Leberkrebsrisiko haben chinesische Wissenschaftler Daten von fast 100 000 Studienteilnehmern analysiert.
Bei MS-Kranken mit einer Depression schreitet die Behinderungsprogression schneller voran als bei psychisch Gesunden. Eine antidepressive Therapie könnte vielleicht die MS-Progression verzögern.
Alkaloide des Schöllkrauts, die isoliert potenziell leberschädigend wirkten, seien in Iberogast® nicht oder nur kaum messbar enthalten, meldet Hersteller Bayer.
Die geltende S3-Leitlinie fordert nicht unbedingt einen Spezialisten zur Abklärung einer Demenz. Die Diagnostik ist auch gut in der Hausarztpraxis möglich.
Für die Inhalationstherapie von Patienten mit chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) kann es hilfreich sein, dass der Wirkstoff bis in die tiefen Atemwege gelangt. Dabei kommt es auch ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein