Die Zahl der Obduktionen gilt in Deutschland als sehr gering. Ein neues Gesetz soll das nun ändern.

© Photographee.eu / stock.adobe.co

Neues Gesetz geplant

COVID-19-Tote: Mehr Transparenz durch mehr Obduktionen

Professor Götz Geldner, Präsidenten des BDA und Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, RKH Ludwigsburg,

© RKH Ludwigsburg

„ÄrzteTag“-Podcast

Zweite Corona-Welle: Warum Intensivmediziner die nächsten Wochen fürchten

Alzheimer-Forschung: Ein neuer Therapieansatz könnte darauf zielen, die Protonenpumpe zu mobilisieren und die zelluläre Verdauung wieder anzukurbeln.

© ipopba - stock.adobe.com (Symbolbild)

Protonenpumpe lahmgelegt

Alzheimer ausgelöst durch zelluläre Verdauungsstörung?

Pflegekräfte versorgen einen Patienten auf der Intensivstation im Operativen Zentrum II des Universitätsklinikums Essen.

© Fabian Strauch/dpa

COVID-19-Versorgung

Intensivstationen: Das Personal ist der Flaschenhals

Viele Daten, in kurzen Abständen aktualisiert – inwieweit kann künstliche Intelligenz die Arbeit auf Intensivstationen unterstützen?

© Vadim / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

KI toppt Intensivmediziner bei Vorhersage eines Nierenversagens

Angebot weg, Bedarf bleibt

© Dirk Schnack

Kommentar zur Hamburger Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrieerfahrung

Angebot weg, Bedarf bleibt

Blutgefäß mit Erythrozyten und Sauerstoff-Molekülen: Bei einem kardiogenen Schock kommt es zu einer Schädigung von Endothelzellen, die die innere Gefäßwand auskleiden. Das daraus resultierende „vascular leakage“, also die erhöhte Durchlässigkeit der Gefäße, führt dazu, dass das Gewebe schlechter mit Sauerstoff versorgt wird. Ein neuer molekularer Antikörper soll jetzt die pathophysiologische Kaskade durchbrechen.

© Anatomy Insider / stock.adobe.co

Sterberisiko senken

Neuer Therapie-Ansatz bei kardiogenem Schock

Nicht alle Vordrucke, die Ärzte auf den Schreibtisch bekommen, müssen ausgefüllt werden.

© vchalup / stock.adobe.com

Tipps von Ärzten

So lässt sich die Formular-Flut bewältigen

Das Trio der Bundesärztekammerspitze von rechts: Dr. Klaus Reinhardt sowie die Vizepräsidentinnen Dr. Ellen Lundershausen und Dr. Heidrun Gitter.

© Michaela Illian

Update

Corona-Lockdown

BÄK-Präsidium stellt sich hinter Bund-Länder-Beschlüsse

Alpha-1-Antitrypsinmangel

Prolastin® als Heiminfusion zugelassen

Ein Herz für die Dicksten

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu bariatrischen Eingriffen

Ein Herz für die Dicksten

Eine Krankenpflegerin bei der Arbeit auf der Intensivstation der Uniklinik Essen. Auf Deutschlands Intensivstationen rollt nach Prognosen von Fachärzten eine COVID-19-Welle zu, die das Frühjahr weit übertreffen könnte. Ursache dafür ist nach Ansicht der Ärzte auch eine Ego-Gesellschaft, die wenig verstanden hat.

© Marcel Kusch / dpa

COVID-19-Patienten

Intensivmediziner warnen vor drohender Überlastung

Der Nutzen einer bariatrischen Op überwiegt die Risiken offenbar bei Weitem.

© santypan / stock.adobe.com

Registeranalyse

Was eine bariatrische Op extrem adipösen Herzinfarkt-Patienten bringt

Für eine wissensgenerierende Forschung sind breitere Datensätze erforderlich, als sie die Klinischen Krebsregister liefern können.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Fachsymposium Onkologie

Versorgungsnahe Daten: Mehr Dialog mit Patienten!

Bestimmte Nahrungsmittel, zum Beispiel Lachs, Leinöl, Rosenkohl, Walnüsse und Avocado sind reich an Omega-3-Fettsäuren.

© Lisovskaya Natalia / TPP / mauritius images

Studie

Viel Omega-3 könnte Herzinfarkt-Patienten helfen

Statt um die Häuser zu ziehen wie sonst, könnte der Halloween-Abend am 31. Oktober für die Kinder in diesem Jahrcoronabedingt nur im Wohnzimmer stattfinden.

© ShunTerra / stock.adobe.com

Ein etwas anderes Gruselfest

Wie geht Halloween in Corona-Zeiten?

Ein SARS-CoV-2-Impfstoff für die ganze Welt: Bisherige Studien mit mehreren Kandidaten haben bereits vielversprechende Immunitätsdaten geliefert.

© hocus-focus / Getty Images / iStock

COVID-19-Impfstoff

Wie gut kann eine Impfung vor SARS-CoV-2 schützen?

PD Dr. Christoph Gumbinger, Leiter der Stroke Unit und der Neurologischen Überwachungsstation am Unitersitätsklikum Heidelberg

© Universitätsklinik Heidelberg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie funktioniert die Schlaganfallversorgung per Telemedizin?

Psoriasis: Etwa jeder fünfte Patient. hat eine mittelschwere bis schwere Form.

© irina_g / stock.adobe.com

Interview zum Welt-Psoriasis-Tag

Wie Patienten und Ärzte vom PsoBest-Register profitieren

Im Fertigpen

Emerade® 300 und 500 Mikrogramm wieder lieferfähig

GBA-Beschluss:

Brigatinib mit Zusatznutzen beim NSCLC

Besser nicht zugreifen, Wasser schmeckt auch und ist gesünder.

© urbans78 / stock.adobe.com

Verbindliche Schritte gefordert

Ärzte und Kassen: Deutschland stärker entzuckern!

Erste Erfolge

Stammzellen bei chronischen Wunden?

Bei der Differentialtherapie bei Psoriasis-Patienten sind typische Komorbiditäten wie Psoriasisarthritis und chronisch entzündliche Darmerkrankungen zu berücksichtigen, aber etwa auch metabolisches Syndrom und Depressionen.

© fusssergei / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

Warum es bei Psoriasis nicht nur um die Haut geht

Was ist drunter? Viele moderne Wundmanagement-Lösungen wie silberhaltigen Auflagen könnten im Herbst nächsten Jahres aus der Erstattung fallen.

© kokouu / Getty Images / iStock

Modernes Wundmanagement

Nachweis ohne Alternative wurmt Verbandmittel-Anbieter

Neue Besuchsverbote in Pflegeheimen? Schnelltests sollen das abwenden.

© Marcel Kusch /dpa

In Alten- und Pflegeheimen

Mit Corona-Schnelltests gegen die Isolation

Professor Dittmar Böckler, Heidelberg, ist aktueller Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG).

© Universitätsklinikum Heidelberg

„ÄrzteTag“-Podcast

Diabetischer Fuß: Warten bis es zu spät ist?

In einzelnen Bundesländern werden bereits „Schulkrankenschwestern“ eingesetzt – wie hier in Frankfurt an der Oder. Nun erprobt Hamburg, wie Gesundheitsfachkräfte in den Schulalltag integriert werden können.

© Patrick Pleul/dpa

Unterstützung in Problembezirken

Hamburg erprobt Gesundheitsfachkräfte an Grundschulen

Eine gute Stoffwechsel-Einstellung in der Schwangerschaft reduziert das Fehlbildungsrisiko bei den Kindern.

© NorGal / / stock.adobe.com; Grafik: Ärzte Zeitung

Schwangerschaft

Erhöhtes Fehlbildungsrisiko auch bei Gestationsdiabetes

Professor Gernot Marx Universitätsklinik RWTH Aachen

© Marx

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sich Intensivmediziner auf die zweite Corona-Welle vorbereiten

Angstmachen gefährdet Leben

© Dirk Hasskarl, Berlin

Kommentar zur Schlaganfallversorgung

Angstmachen gefährdet Leben

Zweite COVID-19-Welle

Schlaganfallversorgung darf nicht wieder einbrechen!

Informierte nach der Sitzung des Corona-Kabinetts über die aktuelle Lage: Regierungssprecher Steffen Seibert.

© Jens Büttner/dpa (Archivbild)

Corona-Kabinett

Intensivkapazitäten flexibler nutzen

Jeder fünfte Studienteilnehmer mit stabiler COPD hatte eine kardiovaskuläre Erkrankung. (Symbolbild mit Fotomodell)

© pathdoc / stock.adobe.com

Dyspnoe

COPD mit Herzkrankheit wird häufig verkannt

Berichten von durchgehend positiven Erfahrungen nach der Niederlassung als Allgemeinmediziner: Dr. Laura Dalhaus und Dr. Tobias Samusch.

© Ilse Schlingensiepen

Zwei Ärzte berichten

Erfüllender Quereinstieg in die Allgemeinmedizin

Diskussion über mögliche Differentialdiagnosen. Auch bei einem Patienten mit Flügelschlag-Tremor war spanischen Kollegen die Genese des Tremors zunächst unklar. (Symbolbild)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Überraschende Diagnose

Flügelschlag-Tremor: Kein Phänomen nur bei Morbus Wilson

Professor Ulrike Haug, Universität Bremen und Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

© Alexander Fanslau

Vision-Zero Award

Professor Ulrike Haug: „Die Weichen Richtung Prävention sind gestellt!“

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Vision: Keine Todesfälle durch Krebs mehr. Die Arbeit des nationalen Krebspräventionszentrums soll hier einen wichtigen Beitrag leisten. Elnur/stock.adobe.com

© Elnur / stock.adobe.com

Professor Michael Baumann

„Prävention ins Bewusstsein rücken!“

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Han Steutel ist Präsident des Verbands der forschenden PharmaUnternehmen (vfa)

© vfa

Diagnose Krebs

Gute Aussichten für Krebspatienten bis 2023

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Dierk Neugebauer ist Mitglied der Geschäftsleitung, Vice President Market Access Deutschland Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

© BMS

Vision-Zero

Datenverfügbarkeit: Lösung – keine Bedrohung

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
In der Studie wurden Esspausen von mindestens 16 Stunden täglich eingehalten.

© © sewcream / stock.adobe.com

Abnehmen

Intervallfasten wirkt auch bei Älteren

Der Anteil der Hausärzte über 60 an allen praktizierenden Hausärzten in Baden-Württemberg

© Ärzte Zeitung / Datawrapper

Baden-Württemberg

Im Zollernalbkreis ist jeder zweite Hausarzt älter als 60

Nur bei jedem vierten bis siebten älteren Diabetiker mit relativ niedrigen HbATextbaustein: Text/Tiefstellen1c-Werten wird die Therapie-Intensität zurückgefahren.

© Denys / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Weniger ist oft mehr bei Therapie von Älteren

Entscheidungshilfe für die Cannabistherapie

Den passenden Wirkstoff finden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt

Rheumatoide Arthritis

Entzündung in den Gelenken geht aufs Herz

Rheumatologen und Onkologen im Gespräch - es geht darum, Autoimmunphänomene in den Griff zu bekommen, ohne eine überlebenswichtige onkologische Therapie in Frage zu stellen.

© agenturfotografin / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Neues Aufgabengebiet für Rheumatologen

Autoimmunphänomene unter Checkpointinhibitoren

Klug entscheiden

Blick über den Tellerrand nützt Rheuma-Patienten