Ab Januar gelten höhere Mindestmengen bei der Versorgung von Frühchen mit einem Geburtsgewicht unter 1.250 Gramm. Viele Bundesländer befürchten, dass die Versorgung dann nicht mehr gesichert werden könne, weil einige Level 1-Perinatalzentren die Mindestmenge nicht erfüllen.

© Pixelistanbul / Getty Images / iStock

Qualitätssicherung oder Versorgung in Gefahr?

Debatte um Mindestmengen in der Frühchen-Versorgung reißt nicht ab

Freigabe weiter umstritten

FDP-Politikerin verteidigt Cannabis-Pläne gegen Kritik

Der selbst eingeschätzte Gesundheitszustand hat sich bei Brandenburgs Schülerinnen und  Schülern laut einer aktuellen Befragung verschlechtert.

© Jens Büttner/dpa

Gesundheitsbefragung

Brandenburger Schüler kiffen öfter, frühstücken weniger

Die KBV-Spitze steht in regem Briefwechsel mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Aber auch der persönliche Austausch scheint Früchte zu tragen.

© axentis.de / G.J.Lopata

KBV-Vorstände und Lauterbach setzen Briefwechsel fort

KBV: Minister signalisiert Entgegenkommen

Affenpocken: In vielen Ländern fehlt es an einer verlässlichen Diagnostik, kritisieren Forschende.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Studie zu Affenpocken in Industrieländern

Virusvariante des Mpox-Ausbruchs zirkulierte offenbar schon Jahre

Nahrungsergänzungsmittel

Vor allem junge Hessen setzen auf Vitamin-Booster

Elizabeth Campbell erhält die Urkunde zum Emil von Behring-Preis 2023 aus den Händen von Universitätspräsident Thomas Nauss.

© Christian Stein

Grundlagenforschung

Behring-Preis an Corona-Forscherin verliehen

Verena Körber erhält den Kind-Phillipp-Preis 2023. Die Forscherin und ihr Team zeigten erstmals, dass Neuroblastome von Hochrisikopatienten und Patienten mit einem guten Krankheitsverlauf einen gemeinsamen zellulären Ursprung haben.

© privat

Krebs im Kindesalter

Krebsforschung: Kind-Phillipp-Preis 2023 geht an Verena Körber

Entlastungspflege

Pläne für Kinderhospiz in Frankfurt – Spenden nötig

Martin Scherer

© Daniel Reinhardt

Positionspapier zu BMG-Vorschlägen

DEGAM demontiert Lauterbachs Früherkennungs-Institut

Erkrankt ein Elternteil an Krebs, kann das eine große emotionale Belastung für die ganze Familie sein. Besonders mit Kindern sei es wichtig zu kommunizieren: „Unausgesprochenes verunsichert Kinder mehr als kindgerechte Kommunikation“, sagt Kerstin Liebing, Heilpädagogin und Familien-Scout.

© nimito / stock.adobe.com

Familienberatung

Wie ein Familien-Scout Kindern von krebskranken Eltern hilft

Blick in die Notfallstation.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Infektionsschutzgesetz

Marburger Bund klagt gegen umstrittene Triage-Regelung

Lebensgefahr für Dutzende Patienten

Einziges Krebskrankenhaus in Gaza ist außer Betrieb

Chirurgen im University of Maryland Medical Center in Baltimore bereiten sich auf eine Schweineherz-Transplantation vor: Nach der weltweit ersten erfolgreichen Transplantation im Jahr 2022 führte dasTeam im September 2023 eine zweite Schweineherztransplantation bei einem Patienten durch.

© University of Maryland School of medicine/dpa

Herztransplantation

Zweiter Patient mit Schweineherz gestorben

Sektorenübergreifende Versorgung

Chemnitz hat jetzt ein Wundzentrum

Bundeskanzler Olaf Scholz in Großaufnahme.

© Michael Kappeler/dpa/picture alliance

KBV, KZBV und ABDA

Kassenärzte und Apotheker senden Hilferuf an Bundeskanzler Olaf Scholz

Dr. med. Henrik Zecha (l.) mit Towers-Spieler Jonas Wohlfarth-Bottermann.

© Dennis Fischer und Immanuel Albertinen Diakonie

Vorsorge-Kampagne

Hamburger Basketballer als Vorsorge-Vorbilder

Ein Mann tippt etwas in ein Smartphone.

© kite_rin / stock.adobe.com

Schweizer Studie

Weniger Spermien bei häufiger Handy-Nutzung: Hilft 4G?

Hat für ihre Arbeit bereits den zweiten Forschungspreis erhalten: Dr. Lina Welz.

© Walter Schulz Stiftung

Forschung und Weiterbildung

Dr. Lina Welz erhält Forschungspreis der Walter Schulz Stiftung

Gute Stoffwechseleinstellung in der Schwangerschaft zahlt sich aus: Bei HbA1cWerten unter 6,5 Prozent liegen die Fehlbildungs- und Abortraten fast im Bereich des Bevölkerungsdurchschnitts.

© Lukasz Szczepanski / stock.adobe.com

Erhöhtes Komplikationsrisiko

Schwanger werden mit Diabetes: Ungeplant ist ungünstig

Symbolbild

© wildpixel / Getty Images / iStock

Dänische Analyse

Deeskalation der Therapie bei Multipler Sklerose kann sich lohnen

Glaskuppel-Aquarell

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das Parlament bläst zur digitalen Aufholjagd

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die höhere Mindestmenge als „unverzichtbares Element der Qualitätssicherung“ bezeichnet. Das Sozialministerium in Baden-Württemberg bezweifelt, dass es zu einer höheren Qualität der Versorgung kommt.

© Florian Peljak / SZ Photo / pict

Folge der höheren Mindestmenge

Frühchen-Versorgung: Scheiden acht Zentren in Baden-Württemberg aus?

Die spezifische Transkriptionssignatur dreier Gene von Mycobacterium tuberculosis, dem Erreger von Tuberkulose, kann wohl für die Diagnose von Tuberkulose bei Kindern genutzt werden.

© iLexx / Getty Images / iStock

Vereinfachter Nachweis

Neues Tool erleichtert Tuberkulose-Diagnose bei Kindern

Symbolbild

© ??????? ?????????? / stock.adobe.com

Neue Erkenntnisse

Was tragen glykierte Reaktionsprodukte zu Allergien bei?

Professor Rita Schmutzler und Dr. Jens Puschhof

© Jutta Jung / DKFZ | Christian Wittke

Deutsches Krebsforschungszentrum

Zweigeteilter Preis für Krebspräventionsforschung

Arzt hört Patient mit Stethoskop ab.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Gesetz zur Detektion von Volkskrankheiten

Lauterbach will Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes aktiv aufspüren

Die Preisträgerin Professorin Tanja N. Fehm mit (v.l.n.r.) dem Düsseldorfer Bürgermeister Josef Hinkel, Professor Coordt von Mannstein (Beiratsvors. Klüh Stiftung), Hans-Joachim Driessen (Vorstand Klüh Stiftung) und Laudator Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV.

© Silke Steinraths/Klüh Service Management GmbH

Personalie

Professorin Tanja N. Fehm ausgezeichnet

Symbolbild

© lukszczepanski / stock.adobe.com

Randomisierte Daten

Typ-1-Diabetes: Closed-Loop-System vorteilhaft für Schwangere

Symbolbild

© Production Perig / stock.adobe.com

Kanadische Schulkinder

Prospektive Studie: Kinder entwickeln selten Long-COVID

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Symbolbild

© Tobilander / stock.adobe.com

Infektionsrisiken senken

Postoperative Wundinfektion vermeiden: Chirurg gibt drei Tipps

Symbolbild

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Angst vor Hirnödem eventuell überzogen

Bei schwerer Hypernatriämie mehr auf die Tube drücken?

Arzt misst den Bauchumfang einer Patientin.

© peackSTOCK / Getty Images / iStock

STEP-HFpEF-Studie

Wie Semaglutid bei Herzinsuffizienz wirkt

Symbolbild

© freshidea / stock.adobe.com

Fallbericht

Atemnot und blasser Arm – wie hing das zusammen?

Abb. 1: Studie JADE EXTEND: Linderung der Symptome der AD unter Abrocitinib über 96 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Update der S3-Leitlinie: Potenzial neuer Therapieoptionen nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Klinischer Befund des linken Handrückens bei Erstvorstellung: Im Bereich des tätowierten Areals zeigen sich multiple bis zu 3mm durchmessende erythematöse Papeln und Pusteln.

© K. Lange, S. Janßen

Kasuistik

Tattoo mit unerwünschtem 3D-Effekt