Bei der UN-Klimakonferenz @COP26 geht es auch um die Rolle der Medizin. Längst geht es beim Klimawandel nicht mehr nur um Umweltschutz. Wissenschaftler verweisen auf verletzte Menschenrechte.
Neue Gedenktafeln in Wiesbaden erinnern an Vertreibung zweier jüdischer Internisten durch die Nationalsozialisten. Generalsekretär Professor Georg Ertl erwähnt auch, dass es in der DGIM nicht nur Opfer gab.
Noch lässt sich der Klimawandel abmildern. Aber, „die Hütte brennt“, daher braucht es nun mehr Tempo, mahnen Mediziner. Der Ärztetag könnte hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Corona-bedingte Videotelefonate treiben immer mehr Menschen in die Praxen ästhetisch-plastischer Chirurgen. Diese sind besorgt um den zunehmenden Wildwuchs bei Hyaluron-Selbstinjektionen.
Geflüchtete Menschen aus Syrien sollen angeblich besonders oft von Traumatisierungen und Infektionen betroffen sein. Forscher haben nun nachgewiesen: Der Fokus der Erkrankungen liegt ganz woanders.
Vermehrt kursieren gefälschte, app-gängige Corona-Impfzertifikate. Womöglich kämen Umberechtigte an die privaten Schlüssel für das Verschlüsselungssystem Fido, spekulieren IT-Kenner – und sehen nur eine Lösung.
Die Coronadaten aus Sachsen sind besorgniserregend: Die Zahl der Klinikpatienten schießt dramatitisch in die Höhe. Beim Impfen ist das Land weiter Schlusslicht.
Als Arzt arbeiten und dabei zusehen, was der Klimawandel anrichtet? Für Dr. Jörg Schmid ist das unvorstellbar. Der Assistenzarzt fordert: Das Gesundheitswesen muss beim Klimaschutz vorangehen.
Die Corona-Inzidenz steigt weiter. Gesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt daher mehr Drittimpfungen. Intensivmediziner erwarten ähnliche Zustände wie im Winter 2020 – allerdings mit einem Unterschied.
Intellektueller Unsinn unter dem Deckmantel einer Vereinsgründung ist keine steuerbefreite Gemeinnützigkeit. Das urteilte der Bundesfinanzhof. Politische Meinungsäußerungen seien nicht grundsätzlich ein Problem.
Die drohende Klimakatastrophe hat schon jetzt weitreichende medizinische Folgen, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit nahelegt. Und der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf die Onkologie.
Der Medizinhistoriker Heiner Fangerau mahnt eine Aufarbeitung dessen an, was in der Corona-Pandemie gut und was schlecht gelaufen ist. Denn die Geschichte der Seuchen halte Lehren bereit.
Das Corona-Impfzertifikat einfach via Webanwendung erstellen? Dafür steht Ärzten mit dem Desktop-Client eine neue Anwendung bereit. Ohne Anschluss an die Telematikinfrastruktur geht es aber nicht.
Eine Operation kann mehr Müll verursachen als eine vierköpfige Familie in einer Woche, betont DKOU-Präsident Wirtz. Und das ist nicht das einzige Problem.
Die planetare Gesundheitskrise ist schon da, sagt Arzt und Klimaschützer Dr. Martin Herrmann im „ÄrzteTag“-Podcast. Jetzt brauche es nicht nur ärztliche Mitspieler, um das Ruder herumzureißen. Was aber kann der Gesundheitssektor bewegen?
Für Ungeimpfte kann es in Baden-Württemberg bald ungemütlicher werden. Weil dann die Corona-Warnstufe erreicht wird, müssen sie vielerorts PCR-Tests vorweisen.
Die Aussage des Fußball-Nationalspielers Joshua Kimmich, nicht gegen COVID-19 geimpft zu sein, hat hohe Wellen geschlagen. Die eigentlich interessante Frage ist allerdings: Warum vertraut der eine Impfungen und der andere bleibt skeptisch?
Während die Sieben-Tage-Inzidenz in Brandenburg insgesamt bei 86 liegt, erreicht sie bei den nicht gegen SARS-CoV-2 Geimpften 185 – das Neunfache der Geimpften.
Lassen sich die Folgen des Klimawandels noch abmildern? Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann sagt: Ja. Aber die Zeit drängt. Was Ärzte beitragen können, erklärt sie im „ÄrzteTag“-Podcast.
Nachlässiger Umgang mit Hygienevorschriften hat einem ehemaligen Geschäftsführer des Klinikums Mannheim eine Vorstrafe eingebracht. Der BGH verwarf nun das Rechtsmittel des Angeklagten.
Özlem Türeci und Ugur Sahin können ihrer Sammlung internationaler Ehrungen eine weitere hinzufügen: Sie bekamen, neben anderen COVID-Vakzin-Entwicklern, den renommierten Prinzessinnen-von-Asturien-Preis.
Schwere Krisen haben das Vertrauen in die Zukunft erschüttert, so das Ergebnis einer tiefenpsychologischen Studie. Doch die Studie zeigt auch positive Perspektiven auf.