Fast 280 Strafanzeigen hat ein Allgemeinarzt aus Neu-Ulm, der auch Kinder gegen SARS-CoV-2 impft, schon gestellt. Der Grund: Drohungen und Beschimpfungen, die ihn erreichen. Leider kein Einzelfall.
Doch wieder kostenlose Bürgertests auf SARS-CoV-2? Die Diskussion über die richtigen Maßnahmen zur Eindämmung der vierten Corona-Welle ist voll entbrannt.
In seiner Hauptversammlung hat sich nun auch der Marburger Bund mit der Impfpflicht beschäftigt. Nach spannender Debatte trafen die Delegierten eine eindeutige Entscheidung.
COVID-19-Auffrischungsimpfungen sollen nach sechs Monaten grundsätzlich für alle möglich sein. Das hat die Gesundheitsministerkonferenz in Lindau beschlossen. In Pflegeheimen soll mehr getestet werden.
Carl Gierstorfer und Mareike Müller sind für die Doku-Reihe „Charité intensiv: Station 43“ mit dem diesjährigen Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes geehrt worden.
Kommunikation ist das A und O: Science Slammer Luca Schuster berichtet in diesem „ÄrzteTag“, ob und wie Medizinstudenten die Arzt-Patienten-Kommunikation lernen — und warum er auf der Bühne über Staubsauger spricht.
So viel Besuch war nach dem Umzug nicht vorgesehen: Die neuen Hauseigentümer eines französischen Landhauses werden immer wieder von Patienten des Altbesitzers aufgesucht. Das führt zu kuriosen Situationen.
Die Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin macht den „Ampel“-Verhandlern einen Formulierungsvorschlag mit dem Ziel, Sektorengrenzen abzubauen.
Bei Kindern und Jugendlichen scheinen die verstärkten präventiven Maßnahmen gegen Adipositas Wirkung zu zeigen. Sorgen bereitet gemäß einer Zi-Studie die Entwicklung bei den Hochbetagten.
Gamen, posten, liken: Die Sucht nach digitalen Medien ist bei jungen Menschen in der Corona-Zeit gestiegen. Kinderärzte befürchten langwierige Folgen – und so bald keine komplette Rückkehr zur „alten“ Normalität.
Die Zahl der Todesfälle stieg im Vorjahr im Vergleich zu 2019 um fast fünf Prozent. Und wie viele Todesfälle führt das Statistische Bundesamt direkt auf COVID-19 zurück?
Für Ungeimpfte könnten die Freiräume enger werden. In den Ländern wird wohl über eine Ausweitung von 2G nachgedacht. Die gesetzliche Krankenkasse erhält derweil einen Rekordzuschuss.
Der 125. Deutsche Ärztetag hat mit seinen Beschlüssen einige klare Akzente gesetzt. Ob daraus eine Initialzündung wird, etwa für den Klimaschutz, bleibt abzuwarten.
Ein Arzt steht vor Gericht, weil ihm vorgeworfen wird, bewusst einer ungeimpften Frau einen Nachweis über eine Corona-Impfung unterschrieben zu haben. Im Prozess wird es aber vorerst kein Urteil geben
Gesundheitsminister Jens Spahn will den Booster-Schuss für alle. Doch Ärztevertreter halten dies für übereilt. Nötig sei die Corona-Auffrischungsimpfung zunächst bei vulnerablen Personengruppen.
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit – aber auch ihre größte Chance. Warum, das zeigte Epidemiologin Professor Sabine Gabrysch von der Charité beim Ärztetag.
Der Klimawandel und die gesundheitlichen Folgen lassen sich noch abmildern, betonen Delegierte auf dem Ärztetag. Ihre Botschaft ist aber klar: Es braucht jetzt Entscheidungen und Maßnahmen dazu.
Professor Frank Ulrich Montgomery, Chef des Weltärztebundes, spricht sich für Booster-Impfungen gegen Corona unabhängig von Alter oder Vorerkrankung aus – und zwar in den Arztpraxen.
Die geschäftsführende Bundesregierung will am Mittwoch einen ergänzenden Steuerzuschuss zur GKV beschließen. Gut so, finden die Krankenkassen – halten aber weitere Maßnahmen für erforderlich.
Obwohl der Öffentliche Gesundheitsdienst mit einem Milliarden-Euro-Programm aufgewertet wird, bewerben sich Ärzte auf Stellenausschreibungen kaum. „Der ÖGD ist bereits bald ein arztfreier Raum“, heißt es beim Deutschen Ärztetag.
Dritte Impfung und mehr Impfdruck aufbauen bei gleichzeitiger Schließung der Impfzentren? Eine fragwürdige Entscheidung zuungunsten der niedergelassenen Ärzte.
Wer einen mutmaßlich gefälschten Corona-Impfausweis in einer Apotheke vorzeigt, um ein digitales Impfzertifikat zu erhalten, macht sich nicht strafbar. Ein solcher Impfausweis kann aber sichergestellt werden, urteilt jetzt ein Landgericht.
Der Klimawandel stellt Ärzte vor besondere Herausforderungen. So sind etwa die zunehmenden Hitzewellen bei Diabetes ein großes Problem. Neben der meist vorliegenden Adipositas birgt auch das Insulin Gefahren.
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft hat auch dieses Jahr wieder zwei Ehrenmitgliedschaften vergeben: Zwei Forscher aus Berlin wurden für ihre Verdienste in der Ophthalmologie geehrt.
Mit den Corona-Auffrischungsimpfungen geht es nach Ansicht vieler zu langsam voran. Gesundheitsminister Spahn fordert die Impfzentren wieder startbereit zu machen. Indes kritisieren die Grünen den Verlauf der Impfungen in den Praxen.
Aus Stammzellen hergestellte Inselzellen verpflanzen oder die Xenotransplantation von Schweine-Inselzellen: Forscher loten neue Optionen bei Diabetes aus.