Daumen runter: Verunglimpfungen, Beschimpfungen, Drohungen und manipulierte Bewertungen in einschlägigen Portalen müssen manche Ärzte, die sich als Impfbefürworter outen, hinnehmen. Ärztekammer raten dazu, sich mit Anzeigen zu wehren, wenn es zu schlimm wird.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Beschimpfungen und mehr

Impfgegner: Aggressionen gegen Ärzte häufen sich

Gemeinsam gegen die vierte Welle (v.l.n.r.): Petra Grimm-Benne (SPD), Sozialministerin von Sachsen-Anhalt, Klaus Holetschek, Bayerns Gesundheitsminister und Jens Spahn (CDU), geschäftsführender Bundesgesundheitsminister, am Freitag in Lindau.

© Karl-Josef Hildenbrand/picture alliance

SARS-CoV-2-Pandemie

GMK: Corona-Boostern für alle und mehr Tests in Pflegeheimen

Das Wartezimmer stellte sich als Wohnzimmer heraus

© Johnstocker / stock.adobe.com

Nach Kauf eines Landhauses

Wenn ein Patient plötzlich im fremden Wohnzimmer sitzt

Appell von Fachgesellschaft

Bessere Teilhabe für Kinder mit Handicaps

Braucht es mehr Adipositas-Präventionsprogramme für Erwachsene?

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Zi-Versorgungsatlas

Adipositas: Bedenklicher Trend bei den Hochbetagten

Die Mediennutzungszeit ist während der Pandemie deutlich gestiegen.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Folgen der Lockdowns

Corona-Pandemie hat Mediensucht bei Kindern deutlich verstärkt

Die Zahl der Todesfälle in Deutschland ist im Jahr 2020 um rund fünf Prozent gestiegen. Den Zuwachs führt das Statistische Bundesamt auch auf das Coronavirus zurück.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Todesursachenstatistik

Zahl der Todesfälle in Deutschland auch wegen Corona gestiegen

Mehr 2G ist Sache der Länder: Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Einschränkungen für Ungeimpfte?

Corona: Länder nehmen Ausweitung von 2G in den Blick

Historisch? Vielleicht! Aber die Arbeit beginnt erst jetzt

© Stephan Thomaier

Kommentar zum 125. Deutschen Ärztetag

Historisch? Vielleicht! Aber die Arbeit beginnt erst jetzt

Verlangen „mehr Ruhe im System“ (v.l.n.r.): STIKO-Vorsitzender Professor Thomas Mertens, KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister am Dienstag im Haus der Bundespressekonferenz.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Streit um Corona-Auffrischungsimpfungen

Ärzte kritisieren Spahns Booster-Hoppla-hopp scharf

Den Klimawandel sieht Professor Sabine Gabrysch als größte Bedrohung für die globale Gesundheit, aber als ihre größte Chance.

© Rolf Schulten

125. Deutscher Ärztetag

Gabrysch: Das Klima retten, hilft heilen

Wenn die STIKO der Ansicht sei, dass eine dritte Corona-Impfung zur Verbesserung der Immunität führe, „dann ist das doch keine Altersfrage“, betont Professor Frank Ulrich Montgomery.

© Guido Kirchner / dpa

Sinnvolle Auffrischung

Montgomery: Corona-Drittimpfungen für alle!

Hilfe von außen vonnöten: Ein Soldat der Bundeswehr hilft in einer Außenstelle des Gesundheitsamtes bei der Kontaktnachverfolgung.

© Sebastian Kahnert/picture alliance

Ärztetag warnt

Bei ÖGD-Stellen winken Ärzte ab

Corona-Impfzentren müssen wieder an den Start

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur steigenden Inzidenz

Corona-Impfzentren müssen wieder an den Start

Ein Impfpass und ein Smartphone, auf dem die App CovPass läuft, liegen auf einem Impfzertifikat.

© Stefan Puchner/dpa

Landgerichtsurteil

Mit falschem Corona-Impfpass in die Apotheke: Kunde bleibt ohne Strafe

Hitze setzt Diabetikern besonders zu

© New Africa / stock.adobe.com

Klimawandel

Hitzewellen sind für Diabetiker besonders bedrohlich

Die Corona-Impfzentren sollen nach Meinung von Gesundheitsminister Spahn rasch wieder ihren Betrieb aufnehmen.

© Christian Charisius/dpa

Update

Corona-Pandemie

Spahn fordert: Corona-Impfzentren wieder startklar machen

Insulin – im Pankreas produziert – im Fokus. Wie lässt sich ein Mangel des Hormons am besten ausgleichen? Forscher sind am Tüfteln.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Diabetes

Forscher tüfteln am Ausgleich des Insulinmangels