Mit der Kaspar-Roos-Medaille ausgezeichnet: Dr. Ellen Lundershausen.

© Michaela Illian

Virchowbund

Kaspar-Roos-Medaille für Lundershausen

Der Winter lässt nicht mehr lange auf sich warten – und die Pandemie ist noch nicht gegangen. Vor allem jüngere Ungeimpfte heizen das Infektionsgeschehen wieder an.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Corona-Winter

Unnötige Millionen-Ausgaben für Ungeimpfte

Fordern vom Bund eine einheitliche Rechtsgrundlage nach dem Ende der Corona-Sonderregeln: Malu Dreyer (SPD, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz), Armin Laschet (CDU, NRW-Ministerpräsident) und Michael Müller (SPD, Regierender Bürgermeister von Berlin, v.l.n.r.).

© Oliver Berg / dpa

Länderchefs fordern

Bund soll Rahmen für Corona-Regeln vorgeben

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hielt bei der Springer Medizin Gala 2022 ein flammendes Plädoyer für ehrenamtliches Engagement.

© David Vogt

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kinder brauchen einen besonderen Schutz. In Hamburg wird es bald ein Kompetenzzentrum für Kinderschutz geben.

© Kristin Gründler / stock.adobe.com

„Childhood-Haus Hamburg“

Hamburg bekommt ein Kompetenzzentrum für Kinderschutz

NRW

Laumann wirbt bei Senioren für Corona-Drittimpfung

Digitale Konsultationen haben in der Pandemie britische Hausärzte entlastet. Nun will die Regierung Patienten ein Recht auf eine persönliche Behandlung einräumen. Davon sind viele Ärzte wenig begeistert.

© Tony Marturano / stock.adobe.com

Persönliche Konsultation

Britische Regierung will Hausärzten neue Verpflichtungen aufdrücken

Glückliche Siegerin: Serap Cileli, 1. Vorsitzende und Gründerin Verein peri e.V.

© Marc-Steffen Unger

1. Preis Charity Award 2021

Verein peri: Hilfe für Opfer von Zwangsehen

„Unsere Freude über den Preis ist sehr groß“, sagte Dr. Martin Holder, Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie (AGPD) bei der Verleihung des Charity Awards in Berlin.

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2021

AGPD: Kampagne gegen Ketoazidose bei Kindern

Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Springer Medizin, eröffnete die Verleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Charity Awards.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala 2021

Kaufmann: Enormes Potenzial wissenschaftlicher Expertise

Es werde oft über die Kosten der Gesundheits- und Pflegestrukturen gesprochen. Es müsse aber viel mehr in den Blick genommen werden, dass es sich dabei um Investitionen handele, so Gesundheitsminister Jens Spahn bei der Verleihung der Charity Awards in Berlin.

© Marc-Steffen Unger

Charity Award 2021

Spahn: Der Sozialstaat schafft Sicherheit

Im Rahmen eines Festaktes in Berlin wurden die Preisträger des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards gekürt.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die Gewinner

Dem Gesundheitswesen kommt in Sachen Klimawandel und -schutz eine doppelte Rolle zu: Einerseits gilt es, die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels abzufangen, andererseits trägt das Gesundheitswesen selbst nicht unerheblich zum CO2-Ausstoß bei.

© Aukid / stock.adobe.com

Lancet Countdown Gesundheit und Klimawandel 2021

Gesundheitswesen hat seine Klima-Hausaufgaben nicht gemacht!

Verbrauchern kommen zunehmend nachhaltige bzw. regionale Lebensmittel in die Tasche – für Anleger die Chance auf gesunde Gewinne.

© Max Tactic/stock.adobe.com

Geldanlage

Börsentrends 2022: Klimaschutz und gesunde Ernährung

GKV-Fachfrau aus SPD

Bärbel Bas soll Bundestagspräsidentin werden

25 Millionen Euro Schaden

Anklage gegen Corona-Testcenter-Betreiber

Intensivbett belegt: In Bayern sind vielerorts kaum noch Intensivkapazitäten frei.

© Michelle / stock.adobe.com

COVID-Patienten

In Teilen Bayerns werden die Intensivbetten knapp

Gemeinsam Gutes bewirken – das ist das Ziel des Charity Awards von Springer Medizin.

© Marc-Steffen Unger

Drei Kandidaten werden gekürt

Das sind die Bewerber für den Charity Award

Der Wunsch nach Hilfe bei der Selbsttötung, ist bei Patienten im Pflegeheim keine Seltenheit. Ärzte und Pfleger sollten sich im Team besprechen und das Vorgehen unbedingt dokumentieren.

© rainbow33 / stock.adobe.com (Symbolbild)

Leitfaden für Ärzte

Sieben Tipps zum Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid

Laut „Food-EPI“ versuchen rund 90 Prozent der Deutschen, sich ausgewogen zu ernähren – unter den gegenwärtigen lebensmittelrechtlichen Bedingungen sei das in Deutschland aber nur sehr schwer umzusetzen, heißt es.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Gesunde Ernährung schwierig

Studie attestiert Deutschland mangelhafte Ernährungspolitik

Wird wohl auch über den November bestehen bleiben: Maskenpflicht.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Corona-Maßnahmen

Ende der epidemischen Lage: Konsequenzen sind unklar

Das DKFZ hat erstmals den Deutschen Preis für Krebspräventionsforschung verliehen. Preisträger des Hauptpreises ist Professor Herrmann Brenner, den Nachwuchspreis erhält Dr. Jakob Kather.

© [M] Fahnen: Uli Deck / dpa | Brenner: Jung/DKFZ | Kather: UK Aachen

Darmkrebs-Früherkennung

Deutscher Preis für Krebspräventionsforschung erstmals verliehen

Im Gesundheitswesen sind Power Naps noch Mangelware. Aber es findet ein Umdenken statt.

© Elnur /stock.adobe.com

Pssst, nicht stören

Nickerchen für Krankenhaus-Mitarbeiter im Kommen

Bei der Aktion „Der Pflege geht die Luft aus“ wiesen Demonstranten im Mai auf den Personalmangel in Pflegeeinrichtungen hin. Auch die Bürger sind mehrheitlich der Meinung, dass das Gesundheitssystem mit mehr Personal ausgestattet werden muss.

© Fabian Sommer / dpa / picture alliance

Bundesweite Befragung

Wo die Bürger großen Reformbedarf in der Gesundheitspolitik sehen

In vielen Einrichtungen längst gefordert, das Einhalten der 3G-Regel. MEDI setzt sich dafür ein, dass auch Arztpraxen außerhalb von Notfällen die 3G-Regel anwenden können, in vielen Kliniken sei dies schon üblich.

© Sebastian Gollnow / dpa

Corona-Pandemie

MEDI fordert 3G in der Arztpraxis

Medizinstudierende, die sich durch die Mitarbeit am Projekt „Das leere Sprechzimmer“ vertieft mit der Rolle der Ärzte im Nationalsozialismus beschäftigt haben: Meinert Ehm aus Marburg und Anna Teegelbekkers aus Heidelberg (hier beim DEGAM-Kongress in Lübeck).

© Dirk Schnack

DEGAM-Ausstellung „Das leere Sprechzimmer“

Medizin in der Nazi-Zeit – und die Lehren für heute