Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, erhält die Kaspar-Roos-Medaille für ihren Einsatz für die Selbstverwaltung und Freiberuflichkeit.
Die Kosten für Klinikbehandlungen ungeimpfter COVID-Patienten werden sich im Winter potenzieren, prognostizieren Gesundheitsökonomen. Hat sich die Bundesregierung vorschnell gegen eine Impfpflicht positioniert?
Die diesjährigen Preisträger des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Charity Awards sind im Rahmen der Springer Medizin Gala feierlich gekürt worden. Sehen Sie sich die Highlights der Preisverleihung im Video an.
In Nordrhein-Westfalen erhalten über 70-Jährige in den kommenden Wochen Post von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Er informiert sie über die Booster-Impfungen gegen COVID-19.
In der Corona-Pandemie haben Hausärzte in Großbritannien verstärkt auf Online-Konsultationen gesetzt, um ihre Patienten zu versorgen. Patienten reagierten verärgert. Die Regierung will ihnen nun neue Rechte einräumen.
Für sein Engagement für die Rechte junger Muslima wird der Verein peri e.V. (Peri bedeutet „Gute Fee“) mit dem 1. Platz des Springer Medizin Charity Awards ausgezeichnet.
Der Verein „Soulbuddies“ bietet seit 2018 viele Angebote für junge Menschen in psychischer Not. Dafür wurde er nun mit dem 3. Preis des Springer Medizin Charity Awards geehrt.
Seit 2014 klärt die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie (AGPD) Eltern über Typ-1-Diabetes bei Kindern auf. Für ihr Engagement erhalten die Initiatoren jetzt den 2. Preis des Springer Medizin Charity Awards.
Eines hat die Pandemie eindrücklich gezeigt: Wenn Bürokratie abgebaut und Prozesse beschleunigt würden, eröffnen sich Chancen, bekräftigt Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Springer Medizin, bei der Springer Medizin Gala.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wünscht sich ein „starkes Bewusstsein“ für die Leistungen des Sozialstaats. Die Strukturen von Gesundheit und Pflege böten Sicherheit, versichert er bei der Preisverleihung des Springer Medizin Charity Awards.
Herausragende Arzneimittelforschung und Ehrenamt in Deutschland: Die Preisträger des Galenus-von-Pergamon-Preises und Springer Medizin Charity Awards sind am Donnerstagabend feierlich gekürt worden.
Deutschland ist nur unzureichend für die gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels gerüstet, kritisieren die Autoren des aktuellen Lancet Countdown Policy Briefs.
Mögliche Zinsanhebungen der Notenbanken und eine Zerschlagung von IT-Giganten könnten Immobilien- und High-Tech-Aktien 2022 unter Druck setzen. Kurspotenzial bieten Klimaschutz und gesunde Ernährung.
Die SPD-Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas soll künftig an der Spitze des Bundestags stehen. Die Fraktionsspitze hat die 53-Jährige für das Amt vorgeschlagen.
Aufgrund der pandemiebedingten Besonderheiten mussten Betreiber von Corona-Testcentern keine unmittelbaren Nachweise für die Testungen erbringen. Das scheint ausgenutzt worden sein.
Wie geht es in Deutschland mit den Corona-Regeln weiter, wenn die „epidemischen Lage nationaler Tragweite“ endet? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält zwei Wege für gangbar.
Für den Charity Award 2021 haben sich 36 Vereine und Organisationen, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren, beworben. Am Donnerstag werden die drei Preisträger bekannt gegeben.
Ärzte und Mitarbeiter in Heimen und Hospizen werden immer öfter mit dem Wunsch nach einem assistierten Suizid konfrontiert. Palliativmediziner haben jetzt einen Leitfaden entwickelt, wie Ärzte bei solchen Wünschen am besten vorgehen.
Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher, wenn es darum geht, ein gesundes Ernährungsumfeld zu schaffen. Fachgesellschaften sehen die Gefahr, dass dadurch Diabetes begünstigt wird.
Bund und Länder haben seit März 2020 weitreichende Sonderrechte, um die Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen. Gesundheitsminister Spahn regt an, die „epidemische Lage nationaler Tragweite“ auslaufen zu lassen. Enden dann automatisch alle Corona-Beschränkungen?
In Großbritannien erreicht die Zahl der Corona-Neuinfektionen fast Werte wie zur Hochzeit der Pandemie. Das liegt nicht nur an wachsender Sorglosigkeit der Bürger.
Für ihre Forschungsarbeit zur Darmkrebs-Früherkennung sind Professor Hermann Brenner und Dr. Jakob Kather mit dem erstmals verliehenen Deutschen Preis für Krebspräventionsforschung ausgezeichnet worden.
Niedersachsens Ärztekammer hat grundsätzlich „erhebliche berufsrechtliche Bedenken“, wenn ganzen Patientengruppen pauschal der Zutritt zur Praxis verwehrt werde.
Kleine Schlafens-Auszeiten gehören in vielen Branchen zur Normalität – nun findet auch im Gesundheitswesen langsam ein Umdenken statt: In 30 britischen Kliniken können Mitarbeiter ein Nickerchen halten.
Die Menschen in Deutschland schätzen den Reformbedarf in der Gesundheitspolitik als hoch ein. In welchen Bereichen eine neue Bundesregierung den Hebel ansetzen sollte, offenbart eine Bürgerbefragung im Auftrag der AOK.
Der Ärzteverbund MEDI Baden-Württemberg plädiert dafür, dass in Arztpraxen die 3G-Regel gelten soll. Praxisinhaber, die das umsetzen wollen, aber Ärger mit Kammer oder KV bekommen, sollen eine finanzielle und rechtliche Unterstützung erhalten.
Die Ausstellung „Das leere Sprechzimmer“ erinnert an Ärzte, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Auch Medizinstudierende haben an dem DEGAM-Projekt mitgewirkt – was treibt sie an?