In ihrem letzten Podcast appelliert die Kanzlerin noch einmal eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, sich impfen zu lassen und an die Corona-Maßnahmen zu halten.
Anlässlich des Gedenkjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland zeigt die Christian-Albrechts-Universität Schicksale von Ärzten auf, die während der Nazi-Diktatur fliehen mussten.
In Deutschland steigt der Anteil der Krebskranken an der Bevölkerung stetig, meldet das Zi. In den einzelnen deutschen Kreisen fällt die Krebsprävalenz aber sehr unterschiedlich aus.
3,3 Millionen gesetzlich Versicherte waren im Jahr 2019 an Krebs erkrankt. Die Diagnoseprävalenz hat seit 2010 deutlich zugenommen, meldet das Zi im Versorgungsatlas. Das bringe Herausforderungen auch für Hausärzte.
In Bayern haben die Hausärzte mit Impfungen und den vielen Corona-Infizierten derzeit viel um die Ohren, jetzt kommt noch das Problem mit dem rationierten Impfstoff hinzu. Im Interview macht Dr. Markus Beier, Hausärzte-Chef im Freistaat, seinem Ärger Luft.
Die Bundesländer erhalten wieder mehr Instrumente, um die hohen Corona-Inzidenzen zu bekämpfen. Über die Impfpflicht soll aber der Bundestag entscheiden, beschlossen Bund und Länder beim Corona-Gipfel.
Aktuelle Daten zu Krebserkrankungen in Deutschland hat das Robert Koch-Institut veröffentlicht. Der Bericht liefert zusätzliche Hinweise auf verspätete Krebsdiagnosen im ersten Corona-Lockdown.
Neben Apothekern sollen auch Zahnärzte gegen COVID-19 impfen, beschloss die Gesundheitsministerkonferenz. Die Zahnärzte finden die Idee gut – wollen allerdings vorerst nicht in den eigenen Praxen impfen.
Klares Votum von der Spitze der Ärzteschaft: Die künftige Ampel-Regierung soll den Weg für eine Corona-Impfpflicht für alle freimachen, fordert die BÄK. Auch die Kammer in Thüringen hält diesen Schritt jetzt für geboten.
Eine Lücke von 182.000 Beschäftigten bei einer steigenden Zahl von Bedürftigen prognostiziert der neue Pflegereport der Barmer. Die Ampel-Regierung erbt eine Riesenbaustelle.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte will Corona-Impfungen für 5- bis 11-Jährige nicht aktiv bewerben. Warum, das erläutert BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Dr. Anne Heinz arbeitet als Disney-Figur Elsa kostümiert mit Bohrer und Polierer. Die Medizinerin hat sich mit ihrer Kinderzahnarzt-Praxis „Dentiland“ einen Traum erfüllt.
In den Ländern wächst der Druck, Kontakte von Bürgern zu reduzieren. Im Fokus sind dabei vor allem die Ungeimpften. Mehrere Landesregierungen haben Verschärfungen ihrer Corona-Auflagen diskutiert oder bereits angekündigt.
Die Gesundheitsminister der Länder wollen Apotheker in die Corona-Impfkampagne einbeziehen. Ist das der „Booster“ oder schlicht unnötig? Ein Pro und Contra aus der Redaktion der „Ärzte Zeitung“.
Corona-Impfungen in Apotheken und bei Zahnärzten: So wollen die Länder die Immunisierung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 vorantreiben. Schnelle Effekte sind davon jedoch nicht zu erwarten.
Das Karlsruher Urteil zur Bundesnotbremse ist eindeutig. Individuelle Freiheit ist ein sehr hohes Gut, aber der Schutz des Lebens und der Gesundheit der gesamten Gesellschaft wiegt schwerer.
Die wegen der Coronavirus-Pandemie verhängten Einschränkungen durch die Bundesnotbremse sind verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Das Bundesverfassungsgericht verweist auf den Schutz für Leben und Gesundheit.
Die neue Coronavirus-Variante Omikron trägt ungewöhnlich viele Mutationen, warnt die WHO. Um das Virus aufzuhalten, fordern die Deutschen Gesellschaften für Virologie und Immunologie Kontaktbeschränkungen – und gegebenenfalls eine Impfpflicht.
In Griechenland müssen sich Menschen über 60 bis zum 16. Januar mindestens einmal gegen COVID-19 impfen lassen. Andernfalls droht ihnen von da an eine monatliche Geldbuße von 100 Euro.
Weniger Neuinfektionen mit HIV, eine geringere Dunkelziffer und mit etwas Verspätung die UN-Ziele erfüllt: Deutschland macht Fortschritte, die HIV-Pandemie einzudämmen.
Bund und Länder haben bei ihrem Gipfel am Dienstag noch keine Beschlüsse über weitere Anti-Corona-Regelungen gefasst. Das soll am Donnerstag geschehen. Im Gespräch ist auch eine allgemeine Impfpflicht.
Apotheker und Zahnärzte sollen gegen COVID-19 impfen, das hat die Gesundheitsministerkonferenz beschlossen. Zudem haben die Minister die STIKO gebeten, zeitnah eine Empfehlung für die Kinderimpfungen auszusprechen.
In einem Papier drängen Forscher die Regierung, klare Handlungspläne vorzubereiten, die bei einer Überlastung des Gesundheitssystems sehr schnell umgesetzt werden können.
Die vierte Welle wie auch verschärfte Regeln wie 2G lassen die Zahl der Impfungen gegen COVID-19 wieder in die Höhe schnellen – vor allem die Praxen bekommen das zu spüren.
Raus aus dem Krankheitsalltag: Das Frankfurter Städel Museum bietet ein Programm für Krebskranke an. Es geht nicht nur darum, Kunst zu betrachten, sondern auch darum, selbst kreativ zu werden.
3G, 2G oder 2G-Plus: Welche Corona-Regelung in den Bundesländern gilt, hängt nun von der Hospitalisierungsrate ab. Wir zeigen in einer Karte, wie hoch aktuell die Rate in den einzelnen Regionen und Altersgruppen ist.
Ängste, Depressionen, Essstörungen: Der Corona-Lockdown hat viele Kinder und Jugendliche aus der Spur geworfen. Eine Reha-Klinik in Wangen will helfen – und der Andrang ist groß.