Schild mit Schriftzug: "Krankenhaus"

© Marcus Brandt / dpa

Neuer Landesbasisfallwert für 2024

389 Millionen Euro mehr für Krankenhäuser in Baden-Württemberg

Porträtbild: Hauke Gerlof

© Stephan Thomaier

Kommentar

Lauterbach’sche Hyperaktivität

Vorläufiger Wirtschaftsplan

Defizit der Mainzer Unimedizin dürfte weiter steigen

Chirurgen bei der Arbeit: Für 244 Prozeduren soll es künftig möglich sein, über Hybrid-DRG abzurechnen. Wie das Ganze organisiert ist, bleibt allerdings zum Jahreswechsel offen.

© Shutterstock / sheff

Ambulantisierung

Die Hybrid-DRG-Verordnung steht, fast alles andere ist offen

Epilepsie und Tumoren des Auges

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung wird erweitert

Was hilft gegen politische Krisen? Nun, einfach mal erzählen, was alles gut läuft.

© undrey / stock.adobe.com

Die Glaskuppel

Lauterbachs Weihnachtsbotschaft

Soll eine moderne Universitätsklinik werden: Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus.

© picture alliance / Andreas Franke

Abstimmung

Cottbuser Klinikum geht in Landesträgerschaft über

Blick auf das Krankenhaus Grimma, Teil der Muldentalkliniken. Der Landkreis will die Kliniken verkaufen.

© Hendrik Schmidt / dpa / picture alliance

Rettungskonzept

Landkreis Leipzig will die Muldentalkliniken verkaufen

Sektorenübergreifende Versorgung

In Nordrhein nimmt belegärztliche Tätigkeit ab

Genomische Medizin

Krebstherapie: GKV-Versicherte profitieren vom Netzwerk

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Patientengespräch in der Praxis. Die eigentliche Therapie muss nicht zwangsläufig in den Onkologie-Zentren stattfinden. Die Mehrzahl der Lungenkrebs-Patienten will wohnortnah betreut werden, dies ist auch bei den regionalen Netzwerkpartnern in hoher Qualität möglich, so Prof. Jürgen Wolf, Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie. (Motiv mit Fotomodellen)

© rocketclips / stock.adobe.com

Interview zur personalisierten Krebstherapie

Lungenkrebs: Wie Zentren wohnortnah versorgen können

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Intensivpflegerinnen versorgen auf der Kinder-Intensivstation des Olgahospitals des Klinikums Stuttgart ein am RS-Virus erkranktes Kind (Archivbild).

© picture alliance/dpa | Marijan Murat

Lehren aus den Versorgungsengpässen im Winter 2022/23

Kinderkliniken am Limit: Was die „Junge Pädiatrie Baden-Württemberg“ will

Klinik-Geschäftsführer Fabian Linke, Pflegedirektor Nils-Michael Wulf, Staatssekretär Dr. Oliver Grundei und der Ärztliche Direktor Prof. Stefan Jäckle (von links) mit den Förderbescheiden vor der Baustelle des neuen Notfallzentrums des Krankenhauses Reinbek.

© Krankenhaus Reinbek

Start der Klinik-Baumaßnahmen

Krankenhaus Reinbek setzt zum Quantensprung an

Fordert Bewegung bei Bundesgesundheitsminister Lauterbach: Noch-GMK-Vorsitzender Manne Lucha.

© Britta Pedersen / dpa / picture alliance

Brief an Lauterbach

Umbau der Kliniklandschaft: Lucha drängt auf Tempo beim Reformprozess

Pädiatrische Versorgung

Bayern gibt Startschuss für „virtuelle Kinderklinik“

Kabel Multimedia Glasfaser Querschnitt

© envfx / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Highspeedkonnektor von secunet erhält gematik-Zulassung

Marburger Bund Sachsen

Tarifabschluss für Vamed-Kliniken in Pulsnitz