Die Apothekerin Gisela Sproßmann und der Onkologe Dr. Jochem Potenberg sind eines der drei Siegerteams des Wettbewerbs 'Bestes Arzt-Apotheker-Team'. Von ihrer bereits seit 17 Jahren bestehende Kooperation in der Klinik haben nicht nur viele Krebspatienten, sondern auch sie selbst profitiert.
Fast 50 Prozent der Bakterien, die von Tieren, Lebensmitteln sowie aus Futtermitteln und der Umwelt isoliert werden, sind mindestens gegen eine Antibiotika-Klasse resistent.
Wissenschaftler vom Universitätsklinikum München und Dresden haben gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen einen neuen Krankheitsmechanismus bei Psoriasis entdeckt: das Koebnerisin (S100A15).
Die Europäische Kommission stellt weitere zehn Millionen Euro Soforthilfe bereit, um die Cholera-Epidemie in Haiti einzudämmen. Die Unruhen nach den Wahlen haben die Hilfe stark behindert, sagte Kristalina Georgieva, EU-Kommisarin für humanitäre Hilfe.
Patienten mit Wirbelsäulenverletzungen, wie der in der ZDF-Show 'Wetten, dass ..?' verunglückte Samuel Koch, sind am besten in einem spezialisierten Zentrum aufgehoben. In Deutschland gibt es mittlerweile 24 dieser Art.
Ärzte leben gesünder und treiben mehr Sport als ihre Patienten? Nein - und das ist keine gute Vorbildfunktion, sagt Professor Klaus Scheuch, Leiter der Ärzte-Studie.
Das Robert Koch-Institut kritisiert geringe Influenza-Impfraten beim Klinik-Personal und stellt einen Ansatz von Forschern um PD Sabine Wicker aus Frankfurt/Main zur Diskussion: 'Zum einen sollte in definierten Bereichen der Krankenversorgung lediglich geimpftes Personal eingesetzt werden.
Auf der Suche nach erblichen Ursachen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) hat der deutsche Exzellenzcluster zur Erforschung von 'Entzündungen an Grenzflächen' ein Mammut-Projekt gestartet: Das Erbgut von 40 Zwillingspaaren - bei denen ein Zwilling an Morbus Crohn leidet und der andere gesund ist - soll komplett entschlüsselt werden.
Eine Reizung der Achillessehne kann das erste Zeichen einer beginnenden Rheumatoiden Arthritis sein. Das Geschehen sollte daher eng kontrolliert werden, raten japanische Rheumatologen anhand einer Kasuistik.
Die Hinzunahme eines Proteasehemmers zur Standardmedikation hat Vorteile für Patienten mit chronischer Hepatitis C: Die Therapiedauer kann verkürzt werden. Das gilt sowohl für erwachsene Patienten, die keine Vortherapie erhielten, als auch für solche, bei denen sie erfolglos verlief.
Der bundesweite Forschungsverbund 'Psychotherapie bei Panikstörungen' wird in den kommenden drei Jahren mit insgesamt drei Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Novartis hat die Zulassung für RAD001 (Everolimus) zur Behandlung bei Tuberösen Sklerose-assoziierten subependymalen Riesenzellastrozytomen bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA beantragt. Diese prüft nun die Zulassung vor dem Hintergrund des dringenden medizinischen Bedarfs.
Bei Neurodermitis hilft eine proaktive Intervalltherapie mit entzündungsmodulierenden Wirkstoffen wie Kortison Krankheitsschübe zu verhindern. Das legen mehrere Studienergebnisse nahe, so Dr. Frank Ahrens vom Altonaer Kinderkrankenhaus in Hamburg.
Für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, bei denen andere Therapien keine ausreichende Linderung bewirkt haben, kann durch Rückenmarkstimulation eine deutliche Schmerzreduktion gelingen.
Ein Eisenmangel während der Schwangerschaft ist mit vielfältigen Risiken für Mutter und Kind bis hin zum intrauterinen Fruchttod verbunden. Die rechtzeitige Behandlung mit Eisenpräparaten ist daher wichtig. Bei schwerem Mangel ist eine intravenöse Eisenzufuhr sinnvoll.
Senföle sind bei bakteriellen und viralen Infekten von Harn- und Atemwegen eine Option. Offenbar können sie auch die Vermehrung von Influenza-Viren hemmen: Eine Gießener Forschergruppe konnte in In-vitro-Untersuchungen eine Hemmung um 90 Prozent nachweisen.
Privatdozent Andres Beiras-Fernandez von der Klinik für Herzchirurgie München Großhadern ist von der Deutschen Transplantationsgesellschaft mit dem von der Biotest AG gestifteten, mit 10 000 Euro dotierten Rudolf Pichlmayr Preis ausgezeichnet worden.
Nach Jahrzehnten der körperlichen Schonung von Krebspatienten gilt inzwischen als belegt: Sport bessert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit von Krebspatienten, sondern verringert auch die unerwünschten Wirkungen der Therapie wie Fatigue und steigert die Lebensqualität.
Die Heidelberger Studie 'Krebsvorsorgekampagnen können demotivieren' lässt verwundert aufhorchen. Haben wir in den letzten zehn Jahren also alles falsch gemacht?
Eine Thromboseprophylaxe ohne Injektionen ist heute in der Orthopädie kein Wunschtraum mehr. Beim Orthopädenkongress wurde am Beispiel von Dabigatran diskutiert, wie die orale Therapie im Alltag umsetzbar ist.
Neurochirurgische Wissenschaftler von der Uni Würzburg haben vom Robert Koch-Institut die Genehmigung für ein Forschungsprojekt erhalten, in dem unterschiedlich erzeugte humane embryonale Stammzellen miteinander verglichen werden.
Für Patienten mit einer Herzinsuffizienz, bei denen medikamentös Therapien nicht anschlagen, ist die kardiale Kontraktionsmodulation eine innovative Elektrotherapie. In den letzten Jahren wird zunehmend eingesetzt.
Eine Rehabilitation nach einer schweren psychischen Erkrankung kann die Rückkehr ins Berufsleben bahnen. Eine Frühberentung ist damit in vielen Fällen nicht erforderlich.
An der Entstehung der Alzheimer-Demenz scheinen auch neuronale Mitochondrien beteiligt zu sein. Ginkgo-Spezial-extrakt schützt die Mitochondrien und kann so direkt in die Pathogenese der Krankheit eingreifen.
Dialyse-Patienten wird zur Vermeidung einer Hyperphosphatämie häufig eine phosphatarme Ernährung empfohlen. Diese Empfehlung muss nach Ergebnissen einer neuen Studie wohl kritisch überdacht werden.
Mehr als dreieinhalb Jahre nach einer Stammzelltransplantation und dem Absetzen der antiretroviralen Therapie lässt sich bei einem HIV-Infizierten weiterhin das Virus nicht nachweisen.
In Großbritannien gibt es wieder vermehrt Fälle von Schweinegrippe. Nach Angaben der Gesundheitsbehörde HPA sind in den vergangenen Wochen bereits zehn Menschen an dem H1N1-Virus gestorben.
Patienten mit Herzschrittmacher ohne strukturelle Herzerkrankung können nach individueller Beurteilung durchaus Sport treiben, gegebenenfalls sogar Wettkämpfe bestreiten. Die mechanische Integrität der Gerätesysteme darf jedoch nicht gefährdet sein. Auch ICD-Träger dürfen unter bestimmten Voraussetzungen Sport treiben.
Samuel Koch, der sich bei der letzten Sendung von 'Wetten, dass?' schwer verletzt hat, weckt bei seinen Ärzten Hoffnung. Sie sehen bereits Anzeichen der Erholung. Jetzt beginnt für den 23-Jährige die Reha.
Berliner Apotheker haben ein Schema erarbeitet, mit dem sich die Therapiesicherheit kaliumrelevanter Arzneimittel erhöhen lässt. Bei Auffälligkeiten gibt es Rückmeldungen an den Arzt.
Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg bietet für russisch-sprachige Patienten einen psychiatrisch-psychotherapeutischen Service in Gießen an: Eine Ambulanz in ihrer Muttersprache jeweils mittwochs von 8 bis 13 Uhr, wobei abweichende Termine aus individuellen Gründen möglich sind.
Für eine verbesserte Beratung bei der Selbstmedikation mit Schmerzmitteln hat sich der Pharmakologe Professor Carsten Culmsee aus Marburg ausgesprochen. Besonderheiten einzelner NSAR müssten beachtet werden.
Apotheker sind prädestiniert dafür, Kunden gezielt anzusprechen, die wegen einer Grunderkrankung oder Dauermedikation von einer bilanzierten Diät profitieren könnten. Ein Beispiel sind Patienten mit Herzerkrankungen und/oder Herzrhythmusstörungen.
Die European Society of Hypertension hat ein Projekt gestartet, um Daten zur Häufigkeit der Mikroalbuminurie (MAU) und zum Umgang mit diesem Marker in der täglichen Praxis zu erheben. Daiichi-Sankyo unterstützt diese Datenerhebung.
Eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D wirkt sich offenbar nicht nur ungünstig auf die Knochengesundheit aus. Patienten mit Vitamin-D-Mangel haben auch vermehrt Erkältungskrankheiten, KHK, Rheuma und Diabetes.
Ein kostenloses Trainingsprogramm zur Überwindung stressbedingten Essverhaltens bietet das Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg an.
Forscher der Uni Hohenheim initiieren derzeit Studien, die prüfen sollen, wie gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe - Nutraceuticals - besser für den Organismus verfügbar gemacht werden können. Als Modellsubstanz dient Curcumin, das unter anderem krebshemmend wirken soll.
Nicht nur Kinder verweigern häufig die Einnahme eines Medikamentes, auch geriatrische Patienten neigen dazu. Zudem besteht bei geriatrischen Patienten die Gefahr, dass Schmelztabletten für Stunden in der Mundhöhle verbleiben und so das Risiko für eine Entzündung erhöhen.
Weil es für Frauen mit metastasiertem Brustkrebs bislang keine kurative Therapieoption gibt, sind Instrumente zur Einschätzung der Prognose wünschenswert. Spanische Kollegen haben einen entsprechenden Vorschlag gemacht.
Die 100. Nierentransplantation im Jahr 2010 meldet die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Kurz vor Weihnachten hat eine 40-jährige Patientin, die jahrelang an einer Schrumpfniere litt, von ihrer 68-jährige Tante eine Niere gespendet bekommen.
Die Allianz der Fachärzte und der Bayerische Facharztverband (BFAV) wollen die Interessen der Fachärzte in der KV Bayerns (KVB) künftig gemeinsam vertreten. Darauf haben sich beide Organisationen bei ihrem ersten Treffen nach den Wahlen zur KVB-Vertreterversammlung verständigt.
Eine Therapie mit Memantine wirkt sich nicht nur günstig auf das Gedächtnis aus, sondern auch auf Orientierung und Sprachverständnis. Darauf hat Professor Hans Förstl aus München hingewiesen.
Der selektive Kathepsin-K-Hemmer Odanacatib erhöht die Knochendichte an Lendenwirbelsäule und Hüfte, wie eine Phase-IIb-Studie ergeben hat. In der Studie erhielten 141 Frauen in der Postmenopause mit niedriger Knochendichte zunächst für zwei Jahre einmal wöchentlich 50 mg Odanacatib.
Der mit der Fixkombination aus Perindopril und Indapamid erzielte protektive kardiovaskuläre Effekt ist bei schlechter Nierenfunktion am deutlichsten ausgeprägt.
Professor Klaus Pantel, Direktor des Instituts für Tumorbiologie am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, ist mit dem 'Outstanding Investigator Award for Breast Cancer Research' der amerikanischen Gesellschaft für Krebsforschung geehrt worden.
Malaria ist durch vorbeugende Maßnahmen vor allem in Afrika deutlich zurückgedrängt worden. Wenn man an den Maßnahmen festhalte, könne man bis 2015 die Krankheit besiegen, wie es die Vereinten Nationen planten.
Was tun, wenn bei einem Patienten mit arterieller Hypertonie der Blutdruck trotz Vier-, Fünf- oder Sechsfachkombination nicht unter Kontrolle zu bekommen ist?
Das Mitgliederjournal des Selbsthilfeverbandes Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e. V., der Bauchredner, erscheint viermal im Jahr mit einer Auflage von etwa 20 000 Exemplaren - kostenlos für Mitglieder.
Frauen mit einem Spontanabort haben offenbar ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko. Das lassen die Daten der EPIC×-Heidelberg-Studie vermuten, eine prospektive Bevölkerungsstudie (Heart online).
Die roboter- und gerätegestützte Rehabilitation zum Beispiel nach einem Schlaganfall macht eine intensivierte Therapie möglich. Darüber hinaus werden die Physiotherapeuten entlastet.
Fast jeder zweite Patient mit unheilbarem Hirntumor setzt neben der traditionellen Behandlung auf alternative Heilungsmethoden. Ärzte sehen sich deshalb in der Verantwortung, sich in der Aufklärung nicht auf die Schulmedizin zu beschränken.
Ab März 2011 bietet die Universität Bremen ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium mit dem Titel 'Palliativ Care' an. Es richtet sich unter anderem an Ärzte, Pflegende und Sozialpädagogen.
Soll die Indikation Brustkrebs für Bevacizumab (Avastin®) erhalten bleiben? Die FDA sagt nein und empfiehlt auf Grundlage einer neuen Studiendurchsicht den Entzug der Zulassung. Die EMA ist anderer Meinung und bestätigt den Nutzen der Therapie.
Frauen, die wegen eines Mammakarzinoms behandelt wurden, sollten drei bis fünf Stunden pro Woche sportlich aktiv sein und Übergewicht vermeiden, rät die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO).
Noch ein Börsenbuch? Es gibt doch schon so viele? - Genau diese Frage stellt Augenarzt Dr. Georg Eckert am Anfang seiner 'Privatanleger Bibel'. Und hat auch gleich eine Antwort parat: Es ist eines der wenigen Bücher, das von einem Privatanleger selbst geschrieben ist.
Je mehr koffeinhaltige Getränke Kinder täglich konsumieren, desto schlechter ist der Schlaf. Das bestätigt eine US-amerikanische Studie der University of Nebraska Medical Center in Cincinnati mit mehr als 200 Schulkindern im Alter von 5 bis 12 Jahren.
Die KV Nordrhein (KVNo) zieht eine positive Bilanz des Mammographie-Screenings, das vor fünf Jahren in Nordrhein angelaufen ist. Bei 7021 Frauen haben die teilnehmenden Radiologen bislang ein Karzinom entdeckt.
Für die zur Neurostimulation zur Behandlung bei chronischen Schmerzen einsetzbare Penta(TM) Elektrode hat St. Jude Medical die CE-Zulassung erhalten. Die innovative, Fünf-Reihen-Elektrode ist die erste ihrer Art und die derzeit kleinste Elektrode auf dem Markt, wie das Unternehmen mitteilt.
Erstmals seit vielen Jahren zeichnet sich ein Fortschritt bei der Behandlung von Frauen mit Ovarialkarzinom ab. Der Angiogenese-Hemmer Bevacizumab (Avastin®) trägt dazu bei, die Zeit ohne Fortschreiten der Erkrankung zu verlängern.
Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie sind oft schwer einzustellen. Eine Fixkombination aus Nitrendipin und Enalapril kann hier sehr hilfreich sein.
Der orale Thrombinhemmer Dabigatran ist eine neue Option zur Verhinderung von Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern. Bei der Tagung der Hochdruckliga wurde betont, dass der Effekt unabhängig von der Risikoklasse und vom Alter der Patienten ist.
Der 35. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutsche Hypertonie Gesellschaft wird vom 24. bis 26. November 2011 in Köln stattfinden. Der Kongress steht unter dem Motto 'Arterielle Hyertonie - von der Drucksenkung zur integrativen Gefäßmedizin'.
Mediziner fühlen sich durch ihren Beruf stark belastet und sind häufig unzufrieden mit ihrem Verdienst. Ihre Arbeit macht den meisten dennoch Spaß. Das geht aus einer aktuellen Studie zur Ärztegesundheit hervor.
Das Endocannabinoid-System ist maßgeblich an der Entstehung einer alkoholischen Lebererkrankung beteiligt. Interessanterweise haben dabei CB1- und CB2-Rezeptoren gegensätzliche Effekte.
Bei zwei von drei Menschen mit erhöhten Leberwerten lassen sich diese auf einen ungesunden Lebensstil zurückführen. Wer adipös ist, bei dem wirkt Alkohol verstärkt leberschädigend.
Magen-Darmkrankheiten
Das Buch des Gastroenterologen Professor Hans-Dieter Allescher und der Ökotrophologin Anne Iburg fasst wichtige Informationen zum Thema Divertikel übersichtlich zusammen. Ein ausführlicher Ernährungsteil mit Rezepten rundet das Buch ab.
Alkohol hilft wohl doch nicht, deftige Kost zu den Festtagen besser zu verdauen - er schadet dem Magen aber auch nicht. Dies bestätigt eine Studie der Uni Zürich.
Neue Vorsitzende der Geschäftsführung im Städtischen Klinikum München wird voraussichtlich ab April 2011 die US-Amerikanerin Dr. Elizabeth Harrison. Das hat der Aufsichtsrat entschieden. Die 51-Jährige kommt von der Oberschwabenklinik in Ravensburg.
Laut einer Schweizer Studie verursacht Morbus Crohn posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD), ähnlich wie sie bei Gewalt- oder Unfallopfern auftreten. Das führt zu einem Teufelskreis, denn die psychische Belastung ihrerseits scheint die Darmkrankheit zu verschlimmern.
Am 25. und 26. Februar 2011 findet in Berlin die interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung edi2011 - ernährung, diätetik, infusionstherapie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) statt. Dieses Jahr hat der Kongress das Hauptthema 'Ernährung und Nervensystem'.
Schulangst, Furcht vor Fremden, Panik bei Dunkelheit - über 1100 Kinder unter zehn Jahren werden im Land Bremen aufgrund von Angststörungen behandelt. Das hat die Techniker Krankenkasse nach der Auswertung ambulanter Behandlungsfälle von TK-Versicherten Kindern auf das Land Bremen hochgerechnet.
Was sagt das Blutbild aus? Wofür bestimmt man Thrombozyten? Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Blut finden Patienten auf dem Infoblatt 'Blut - der ganz besondere Saft'.
Bei Migräne mit oder ohne Aura greifen die Patienten häufig zu rezeptfreien Analgetika. Bei den vielfach verwendeten NSAR ist allerdings Vorsicht geboten, da diese mit Magenulzera in Verbindung gebracht werden.
Agomelatin lindert nicht nur Depressionen, sondern es stabilisiert auch den zirkadianen Rhythmus und bessert den Schlaf. Die Substanz wirkt als Agonist am Melatonin-1- und Melatonin-2-Rezeptor und als Antagonist am 5HT2c-Rezeptor.
Das Ulcus cruris venosum stellt therapeutisch immer noch eine Herausforderung dar, so Professor Markus Stücker aus Bochum beim Phlebologen-Kongress in Aachen.
Privatdozentin Claudia Dellas, Fachärztin für Innere Medizin am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen, ist mit dem Theodor Naegeli-Preis 2010 geehrt worden.
In Aachen hat die AOK Rheinland / Hamburg eine Anlaufstelle für Demenz-Kranke und Angehörige eingerichtet, die über Pflege und Versorgung berät. Mit der ersten Bilanz ist die Kasse zufrieden.
Gesunde Nichtraucher mit Normalgewicht haben das geringste Sterberisiko. Sowohl Über- als auch Untergewicht erhöhen die Sterberate, und zwar umso stärker, je mehr oder je weniger ein Mensch wiegt. Das hat eine große US-Studie ergeben.
Falsch angewandte Deosprays können zu Erfrierungen führen. Ursache ist die entstehende Kälte. Die bekam ein 14-jähriges Mädchen bei einer Mutprobe zu spüren.